Hallo zusammen,
bin neu hier und auf meiner Suche nach dem Ursprung einer Klarinette, auf dieser Seite gelandet!
Mein Mann hat auf dem Flohmarkt eine alte Klarinette erworben. Drauf steht Edmund Paulus
und nur noch neukirchen drauf zu lesen. Habe hier ein paar Fotos angehanden. Kann mir jemand
sagen aus welchem jahr die stammt? Wenn es auch geht was die Wert ist?
Danke im voraus und Liebe Grüße
Klarinette Edmund Paulus ....
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Klarinette Edmund Paulus ....
- Dateianhänge
-
- Omar2.JPG (47.18 KiB) 3072 mal betrachtet
-
- Omar1.JPG (47.05 KiB) 3072 mal betrachtet
Re: Klarinette Edmund Paulus ....
ich nehme an, dass sie kürzer als 66 cm ist, mit mundstück gemessen.
Re: Klarinette Edmund Paulus ....
ja, kleiner als 66 cm.
Re: Klarinette Edmund Paulus ....
da könnte man ja glatt sagen wie lang sie wäre
hat sie 60 cm?

hat sie 60 cm?
Re: Klarinette Edmund Paulus ....
Hallo!
Sorry, hab ich verpeilt
ja, 60 cm lang ist die Klarinette.
Sorry, hab ich verpeilt

ja, 60 cm lang ist die Klarinette.
Re: Klarinette Edmund Paulus ....
also eine klarinette in der stimmung "C"
dann darf ich au den sehr geschätzten kollegen Weller verweisen, der diesen beitrag lieferte:
...Edmund paulus
Einen Hersteller kann ich auch nicht nennen, denn Edmund Paulus war einer der vielen Händler bzw. Verleger in unserer Stadt. Und diese haben – das finden Sie hier im Forum auf Schritt und Tritt, wenn vor allem der Instrumentenbau des 19. Jh. und in der ersten Hälfte des 20. Jh. Ein Thema ist – die Produkte unzähliger anonymer Handwerker unter dem Namen der Handelsfirma vertrieben.
Die Firma Edmund Paulus lässt sich in Markneukirchen zwischen 1881 und 1941 nachweisen (von der Geschäftsgründung durch Ernst Edmund Paulus bis zum Tod von dessen Sohn und Nachfolger Edmund Josef Paulus). Einfache Holzflöten mit einer Klappe wie die ihre müssen nicht zwangsläufig sehr alt sein. Solche Modelle finden sich alle noch nach 1900 in den Katalogen der vogtländischen Händler.
Gerade Flöten von Edmund Paulus scheinen gar nicht so selten zu sein. Im bekannten Internet-Auktionshaus waren sie schon öfter zu sehen. Auch die ansonsten nicht so häufige Signatur auf einer Plakette ist mir da schon begegnet.
Viele Grüße
E. Weller...
da dies ein fachforum ist reden/schreiben wir nicht über mögliche verkaufspreise.
m.d.b.u.v.
( wortschöpfung = mit der bitte um verständnis)
schönen sonntag, donna maria.
dann darf ich au den sehr geschätzten kollegen Weller verweisen, der diesen beitrag lieferte:
...Edmund paulus
Einen Hersteller kann ich auch nicht nennen, denn Edmund Paulus war einer der vielen Händler bzw. Verleger in unserer Stadt. Und diese haben – das finden Sie hier im Forum auf Schritt und Tritt, wenn vor allem der Instrumentenbau des 19. Jh. und in der ersten Hälfte des 20. Jh. Ein Thema ist – die Produkte unzähliger anonymer Handwerker unter dem Namen der Handelsfirma vertrieben.
Die Firma Edmund Paulus lässt sich in Markneukirchen zwischen 1881 und 1941 nachweisen (von der Geschäftsgründung durch Ernst Edmund Paulus bis zum Tod von dessen Sohn und Nachfolger Edmund Josef Paulus). Einfache Holzflöten mit einer Klappe wie die ihre müssen nicht zwangsläufig sehr alt sein. Solche Modelle finden sich alle noch nach 1900 in den Katalogen der vogtländischen Händler.
Gerade Flöten von Edmund Paulus scheinen gar nicht so selten zu sein. Im bekannten Internet-Auktionshaus waren sie schon öfter zu sehen. Auch die ansonsten nicht so häufige Signatur auf einer Plakette ist mir da schon begegnet.
Viele Grüße
E. Weller...
da dies ein fachforum ist reden/schreiben wir nicht über mögliche verkaufspreise.
m.d.b.u.v.
( wortschöpfung = mit der bitte um verständnis)
schönen sonntag, donna maria.