Otto Hammig Holz Querflöte

Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller

Antworten
diapazon
Beiträge: 2
Registriert: Di 17. Jun 2014, 23:26

Otto Hammig Holz Querflöte

Beitrag von diapazon »

Liebe Instrumenten-Kenner,
Ich habe eine Frage :)
Kennen sie die Querflöten von Otto Hammig? Waren die von ihm hergestellt? Ich habe die Informationen gesucht-aber hab ich keine gefunden. Ich werde dankbar, wenn jemand mir etwas sagt :)
Grusse! Bild

intune
Beiträge: 1676
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: Otto Hammig Holz Querflöte

Beitrag von intune »

hm, ich waage mich nach vorne,

hersteller haben ihre instrumente signiert, händler haben ein "schildchen" angebracht.


also mir ist kein o.h. als hersteller bekannt.

diapazon
Beiträge: 2
Registriert: Di 17. Jun 2014, 23:26

Re: Otto Hammig Holz Querflöte

Beitrag von diapazon »


Mario Weller
Metallblasinstrumentenbaumeister
Beiträge: 1452
Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
Wohnort: Markneukirchen

Re: Otto Hammig Holz Querflöte

Beitrag von Mario Weller »

Hallo diapazon,

mir ist Otto Hammig auch nur als Händler bekannt. Wie auf Ihrem Foto zu erkennen ist, hat Hammig sein Logo / seine Firmenadresse ja auf einem kleinen Schild (Plakette) im Etui hinterlassen.

Was intune sicher meinte: ist die Flöte selbst denn mit Otto Hammig signiert? Mir sind bisher nämlich auch nur einige Metallblasinstrumente von ihm über den Weg gelaufen, alles Handelsware.


Mit freundlichen Grüßen

Mario Weller

intune
Beiträge: 1676
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: Otto Hammig Holz Querflöte

Beitrag von intune »

frag doch hier mal nach:

http://www.hammig-boehmfloetenbau.de/index.php/de/wir

da werden sie flötistisch geholfen ( frei nach Verona Feldbusch).

intune
Beiträge: 1676
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: Otto Hammig Holz Querflöte

Beitrag von intune »

kleiner nachtrag:

..¬¬¬Zehn Generationen Musikinstrumentenbau spätestens 1725, davon seit 1780 acht Generationen Herstellung von Holzblasinstrumenten - damit kann die Familie Hammig gegenwärtig auf die längste ununterbrochene Familientradition im vogtländischen, wenn nicht sogar im deutschen Musikinstrumentenbau zurückblicken.

In der Hälfte des 17. Jahrhunderts war die Familie aus Schleswig-Holstein ins sächsische Markneukirchen eingewandert und übte hier zunächst den Beruf der Töpfer und Ziegelbrenner aus. Gerade zu jener Zeit begann die Entwicklung Markneukirchens zu einem bedeutenden Zentrum der Musikinstrumentenherstellung, und so wandten sich nach 1700 einige Hammigs dem Geigenbau und dem Musikinstrumentenhandel zu. Mit Christian Gottlob Hammig I (1759-1836) begann dann um 1780 die Herstellung von Holzblasinstrumenten, 1783 verließ bereits eine stattliche Anzahl Piccolo- und Traversflöten sowie Klarinetten und Oboen die Werkstatt.

der tipp kommt von einem versierten querflötensammler (danke klaus).
wahrscheinlich war es ein saiteninstrumentenbauer, der in diesem fall fremdware (mit gleichem familiennamen) verkaufte.

grüsse

Dr. Enrico Weller
Mitglied des Museumsvereins
Beiträge: 531
Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
Wohnort: Markneukirchen

Re: Otto Hammig Holz Querflöte

Beitrag von Dr. Enrico Weller »

Guten Abend,

zunächst freue ich mich, hier mal einen Text zu lesen, an dem ich selbst einst für die Firma Hammig "gestickt" habe.
Leider habe ich aber noch keine Verbindung zwischen dem Händler Otto Hammig und den vielen anderen Geigen-, Pfeifen-, Zithern- und Saitenmachern der Familie. PdW 1930 gibt als Firmengründung das Jahr 1919 an, Adresse ist die Gartenstraße 2. Ich selbst habe einen Katalog aus der Zeit, als man sich besonders deutsch grüßte und gewisse Kreuze in die Mundharmonika-Deckel ritzte.

Viele Grüße
Enrico

intune
Beiträge: 1676
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: Otto Hammig Holz Querflöte

Beitrag von intune »

so, so - die wege kreuzen sich Enrico, ja der text ist von hammig wie der link auch sagte.

diese aussage ist mir jedoch zu kryptisch,
...Ich selbst habe einen Katalog aus der Zeit, als man sich besonders deutsch grüßte und gewisse Kreuze in die Mundharmonika-Deckel ritzte....

... Ich selbst habe einen Katalog aus der Zeit, als man sich besonders deutsch grüßte und gewisse Kreuze in die Mundharmonika-Deckel ritzte...

eine katalog über was von wem?


den rest der botschaft ich kann deuten.

Grüsse aus Nordbaden

intune

Mario Weller
Metallblasinstrumentenbaumeister
Beiträge: 1452
Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
Wohnort: Markneukirchen

Re: Otto Hammig Holz Querflöte

Beitrag von Mario Weller »

Hallo intune,

was ist da kryptisch?

Ich lese daraus: 1 Katalog über Musikinstrumente (Handelsware) von Otto Hammig aus dem Zeitraum von 1933 bis max. Mai 1945.


Viele Grüße Mario

intune
Beiträge: 1676
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: Otto Hammig Holz Querflöte

Beitrag von intune »

ja danke, ich wagte es nicht zu hoffen dass es sich um einen O.Hammig Katalog handelte - jetzt die frage, sind da auch saxophone enthalten?

gruss Ralph

Dr. Enrico Weller
Mitglied des Museumsvereins
Beiträge: 531
Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
Wohnort: Markneukirchen

Re: Otto Hammig Holz Querflöte

Beitrag von Dr. Enrico Weller »

Es gibt eine Seite, der Scanner läuft schon, das Ergebnis bekommst du privat.

EW

Antworten