adler sax modell 3283

Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller

Antworten
homerbasalt
Beiträge: 8
Registriert: Fr 13. Jun 2014, 9:27

adler sax modell 3283

Beitrag von homerbasalt »

ich bin interessiert mehr über dieses Modell zu erfahren. herstellungszeitraum und Besonderheiten. die g klappe besteht aus zwei verbundenen klappen1?
Dateianhänge
P1460367.jpg
P1460366.jpg

intune
Beiträge: 1676
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: adler sax modell 3283

Beitrag von intune »

wie ist denn die seriennummer?

homerbasalt
Beiträge: 8
Registriert: Fr 13. Jun 2014, 9:27

Re: adler sax modell 3283

Beitrag von homerbasalt »

eine seriennummer gibt es nicht, nur die modellnummer

intune
Beiträge: 1676
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: adler sax modell 3283

Beitrag von intune »

okay,

dann ist dies die seriennummer

adler sax modell 3283


dass ich da nicht früher drauf gekommen bin....tssss.


es ist ein adler mit trillerklappen für die rechte hand, also ein "bestelltes " instrument.

ich melde mich wieder.

intune
Beiträge: 1676
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: adler sax modell 3283

Beitrag von intune »

ich sag mal gaaaaanz vorsichtig so um 1925 das baujahr.

homerbasalt
Beiträge: 8
Registriert: Fr 13. Jun 2014, 9:27

Re: adler sax modell 3283

Beitrag von homerbasalt »

vielen dank für die infos. warum das g aus zwei tonlöchern kommt, die mit zwei zusammengelöteten klappen über den g-drücker geschlossen werden ist mir noch nicht klar geworden.?

intune
Beiträge: 1676
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: adler sax modell 3283

Beitrag von intune »

ein guter vollklingender ton bedarf eine gewissen öffnung. nach boehm ist ein richtiges tonloch identisch mit dem querschnitt des instrumentes (zylindrisch-Querflöte) und der beste "runde " ton ist der austrittston eines instrumentes wenn ALLE klappen geschlossen sind!

um das "g" "sauber" intonieren zu können wurden zwei tonlöcher angelegt die miteinander gekoppelt sind.
hierzu kannst du den eigentest machen, decke doch einfach mal eins manuell ab und du hörst die klangverschiebung.

die ami-hörner haben dieses konstruktionsprinzip auch gehabt. später ist man dann dazu übergegangen ein größeres "g" tonloch zu bauen.

noch etwas, das g liegt in etwa auf dem halben weg der tonsäule und muss sich physikalisch entscheiden welche schwingungen es einnehmen will. das ist auch der grund warum das g und gis bei beginnern unsauber kommt und "knurrt".

letztendlich entscheidet das passende mundstück.

das war jetzt die kurzform zum thema.

grüsse

homerbasalt
Beiträge: 8
Registriert: Fr 13. Jun 2014, 9:27

Re: adler sax modell 3283

Beitrag von homerbasalt »

danke! das war sehr verständlich!

homerbasalt
Beiträge: 8
Registriert: Fr 13. Jun 2014, 9:27

Re: adler sax modell 3283

Beitrag von homerbasalt »

schade das es über die Firmengeschichte von Adler keine umfassende veröffentlichung gibt oder firmenkataloge aus der zeit

intune
Beiträge: 1676
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: adler sax modell 3283

Beitrag von intune »

kaufe dieses buch und die tür zu dem thema geht etwas auf.

http://www.uwe-ladwig.de/saxofone/kompe ... ofone.html



was adler angeht kannst du gerne auf mich zurückgreifen.


schönes woende

homerbasalt
Beiträge: 8
Registriert: Fr 13. Jun 2014, 9:27

Re: adler sax modell 3283

Beitrag von homerbasalt »

für die buchempfehlung danke!,wenn ich auch kein umfassendes suche. falls mal speziell über Adler und die ganze modellpalette etwas erscheint wäre ich bedient.

intune
Beiträge: 1676
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: adler sax modell 3283

Beitrag von intune »

...falls mal speziell über Adler und die ganze modellpalette etwas erscheint wäre ich bedient....


na dann wären wir ja schon zu zweit. :pardon:



nachsatz : einige minuten später:


es ist wohl das signum der zeit, dass erwartet, dass man im internet alles bequem herunterladen kann, was andere mühsam mit vielen recherchen zusammen getragen haben um irgendeinen sachverhalt zu recherchieren und damit zu erhalten.
eigentlich ist unsere (westliche) kultur damt schlecht aufgestellt, aber es gibt ja auch alle möglichen klingeltöne fürs handy nur 0,39 cent and so on - und so etwas zählt.

zurück zum thema. natürlich wäre es wünschenswert firmenhistorien LÜCKENLOS mit allem schnickschnak lesen zu können, aber das gelingt nicht einmal unserer bundesregierung - lol -

insofern darf ich mich nochmals bei allen mit-forschern bedanken, sie sich in diesem gebiet tummeln.

damit soll sich bitte keiner angegriffen fühlen, es ist kein angriff auf eine anfrage.
jede anfrage bringt uns weiter.


danke

Dr. Enrico Weller
Mitglied des Museumsvereins
Beiträge: 531
Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
Wohnort: Markneukirchen

Re: adler sax modell 3283

Beitrag von Dr. Enrico Weller »

Guten Abend,

Intunes Nachsätze sprechen mir aus der Seele. Viele Fragen hier und andernorts haben uns schon weiter gebracht, aber komplette Firmengeschichten - wenn es die denn mal irgendwann gibt - stellen wir noch nichts ins Internet.
Natürlich gibt es Kollegen, die bestimmte Bereiche der Forschung auf Ihren Internet-Seiten wunderbar bereitgestellt haben. Aber das eine oder andere Buch soll doch auch noch gedruckt werden. Saxophilie und Bibliophilie sind doch nicht so weit auseinander.

Die Datierung 1920er Jahre kann ich ebenfalls unterstreichen, eher die früheren als die späteren.

Schönes Rest-WE wünscht

EW

homerbasalt
Beiträge: 8
Registriert: Fr 13. Jun 2014, 9:27

Re: adler sax modell 3283

Beitrag von homerbasalt »

ich sprach nicht vom internet, das war ein Missverständnis. ich wünsche mir eine Publikation in Form eines Buches, adler betreffend, und bat um eine info, wenn dies geschähe. :)

Antworten