johannes Adler klarinette

Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller

Antworten
cla_da
Beiträge: 2
Registriert: Do 17. Apr 2014, 12:56

johannes Adler klarinette

Beitrag von cla_da »

Hallo,

da ich mich mit der Stadt Markneukirchen sehr verbunden fühle, soll meine "neue" klarinette von hier kommen. Nun habe ich das angebot eines johannes adler instruments erhslten und wolkte fragen ob sie allgemeine infos auch zumzum klang geben können. ? Wissen sie auch ob die firma adler /mönnig dieses als Istrument ihres hauses ansieht?

intune
Beiträge: 1676
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: johannes Adler klarinette

Beitrag von intune »

hallo

johannes adler war ein reiner fortschicker, d.h. er kaufte in MNK ein, versah(ließ) die Instrumente mit seinem namen und verkaufte.

näheres zu dem möglichen erbauer kann man ggfs. aufstellen, wenn fotos zu dem instrument vorliegen.
gerne hier oder über
saxclar@gmx.de

grüsse in den ostersonntag hinein.

intune

Dr. Enrico Weller
Mitglied des Museumsvereins
Beiträge: 531
Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
Wohnort: Markneukirchen

Re: johannes Adler klarinette

Beitrag von Dr. Enrico Weller »

Hallo Cla_da,

Johannes Adler war Händler und Hersteller gleichermaßen. Nachdem seine Firma 1924 als Handelsunternehmen gegründet wurde, gliederte er in den 1930er Jahren eigene Werkstätten für Holz- und Metallblasinstrumente sowie für Streichinstrumente an.
Die Werkstatt für Holzblasinstrumente war in der Lage, sämtliche Instrumente dieser Gattung herzustellen, vor allem aber Klarinetten. Nach dem Weltkrieg konzentrierte man sich vor allem auf die Blockflötenproduktion, die ab den 1950er Jahren Adlers einziges Geschäftsfeld blieb.

Demzufolge kann Ihre Klarinette in Adlers eigener Werkstatt entstanden sein, muss es aber nicht. Sollte es sich um ein Erzeugnis vor 1939 (Stimmtonkonzerenz, 440 Hz!) handeln, dann können Sie heute Probleme im Zusammenspiel haben. Zum Klang kann man hier nichts sagen, das muss man einfach selbst entscheiden. Ich kenne die Instrumente nur aus Katalogen. Evtl. gibt es noch einen Hinweis auf die Hausnummer, den man zur Datierung heranziehen kann.

Auf jeden Fall wird die heutige Firma Gebrüder Mönnig, welche die traditionsreiche Klarinettenmarke „O. Adler & Co.“ fertigt, eine Johannes-Adler-Klarinette nicht als Instrument ihres Hauses ansehen. Die Firmengründer waren miteinander verwandt, Oscar Adler war der Onkel von Johannes, aber mehr auch nicht.

Aktuell sind/waren ja einige Instrumente bei Ebay angeboten, vielleicht ist ja Ihres dabei (gewesen). Den Passus Rarität sollte man dort verständlicherweise nicht überbewerten.

Viele Grüße
E. Weller

intune
Beiträge: 1676
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: johannes Adler klarinette

Beitrag von intune »

hallo Enrico,

ich musste schlucken, da ich nicht gerne falsche oder lückenhafte informatiionen weitergebe.

..gliederte er in den 1930er Jahren eigene Werkstätten für Holz- und Metallblasinstrumente sowie für Streichinstrumente an.
Die Werkstatt für Holzblasinstrumente war in der Lage, sämtliche Instrumente dieser Gattung herzustellen, vor allem aber Klarinetten....


würde das auch bedeuten dass er auch die saxophonfertigung aufgenommen hat?


...und bei aller akzeptanz deiner informationen, ist das verbürgt? (...stellte her). schon im hinblick auf den rapiden absturz (mit verlaub) zum blockflötenhersteller... obwohl bestimmt trotz des krieges genügend material und werkzeug/maschinen vorhanden waren um an die vorkriegszeit anknüpfen zu können.

es wird spannend.


schöne restostern Dir uns Deiner familie

Dr. Enrico Weller
Mitglied des Museumsvereins
Beiträge: 531
Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
Wohnort: Markneukirchen

Re: johannes Adler klarinette

Beitrag von Dr. Enrico Weller »

Lieber Ralph,

die eigene Herstellung bei Johannes Adler ist sowohl durch Zeitzeugen als auch in Druckerzeugnissen der Firma schriftlich und durch Fotos belegt. Natürlich vertrieb Adler anfangs und auch in den 1930er Jahren vorwiegend die Fabrikate anderer Hersteller, er beliefert damit auch den Endverbraucher und nicht – wie es die Verleger taten – den Fachhandel.
Die Aussage „alle Holzblasinstrumente“ schließt das Saxophon aber nicht mit ein. Nach meinem Wissen waren es hauptsächlich Klarinetten und dann Blockflöten. Bei letztern aber nur ein Teil der tausendfach verkauften Adler-Flöten, denn diese bezog man auch von Werkstätten aus Zwota.

Die Aussage „Absturz zum Blockflötenhersteller“ sollte hier nicht so stehen bleiben. Zum einen wegen der Verdienste, die sich gerade Joh. Adler um die Renaissance der Blockflöte erworben hat, zum anderen wissen wir spätestens seit den verdienstvollen Forschungen Peter Thalheimers, wie die Geschichte des vogtländischen Blockflötenbaus zwischen 1926 und 1945 einzuordnen ist. Hier noch einmal der Hinweis auf den Katalog unserer Sonderausstellung zum Thema. http://www.museum-markneukirchen.de/Blockfloete.html.

Vielleicht kann mir noch jemand berichten, warum Adler nach dem Krieg seine einzelnen Fachwerkstätten nicht weiterführte. Ich nehme an, dass ein Teil der recht jungen Belegschaft gar nicht heimkehrte und man sich dann mit der Blockflöte auf der sicheren Seite wähnte.

Viele Grüße
Enrico

intune
Beiträge: 1676
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: johannes Adler klarinette

Beitrag von intune »

danke für das replay Enrico,

natürlich war die bemerkung "absturz" bewusst in klammer gesetzt, da die entwicklung von j.a. soweit bekannt war/ist.
fragen über fragen bleiben, ob der nachkriegszeiten, was, warum und weshalb sich alles entwickelt hat.
ich will nicht vorgreifen, doch es gibt werkstätten die nach 1945 aufgehört haben zu existieren und noch heute vorhanden sind. = 69 jahre danach.

was haben wir für ein schoenes hoby


see you

cla_da
Beiträge: 2
Registriert: Do 17. Apr 2014, 12:56

Re: johannes Adler klarinette

Beitrag von cla_da »

Wie auch immer, ich danke Herrn Enrico sehr für seine Antworten und mühe.
Weil wenn hier einer keine ahnung hat, dann ich :-)
Eine Frage habe ich noch:
Ich habe jetzt eine Mönnig Klarinette erstanden. Aufgebracht ist die nummer 39 302 das alter würde mich interessieren. Aufgrund eines anderen kommentares würde ich auf ca 1940 schätzen. Ist das korrekt?
Uuund, grün isses, das gute Stück. Ich selbst kenne mich nicht mit der Reinigung aus. Würden sie eine reinigung/ überholung empfehlen und wenn ja wieviel kostet das in der Regel?

intune
Beiträge: 1676
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: johannes Adler klarinette

Beitrag von intune »

hallo cla-du,

du müsstest deinen beitrag unter mönnig einstellen, hier reden wir über johannes adler klarinetten.
dir soll jedoch geholfen werden.

du kannst unter dem richtigen eingestelltem beitrag bilder einstellen, falls das technisch nicht klappt, dann schicke die bilder an saxclar@gmx.de

was meinst du denn mit grün? - ist es die oxydation an den klappen und böckchen?
auch die frage der instandsetzung kann man eigentlich nur klären wenn man das teil in der hand hatte.

ist die klarinette im holz rissfrei? - kannst du das bewerten? = alles fakten die sich in der summe der kosten einer instandsetzung wiederfinden.


schönen (leicht verregneten) 1. Mai

intune

Antworten