Hallo,
ich besitze eine B-Klarinette von Fritz Schüller mit der Nr. 8542. Sie ist in gutem Zustand und ich würde sie gerne verkaufen. Gibt es dafür Interessenten in diesem Forum?
Für eine kurze Antwort bin ich dankbar.
Mfg
Inamarie
Fritz Schüller B Klarinette
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Re: Fritz Schüller B Klarinette
siehe pm.
Re: Fritz Schüller B Klarinette
Aber bitte auf jeden Fall eine genauere Beschreibung, möglichst mit ein paar schönen Fotos, für das Forum, so daß hier mit der Zeit ein bißchen mehr über Schüller zusammenkommt; wie intune weiter oben schreibt wäre er es wert, "näher beleuchtet zu werden". Nach den paar Infos, die dort erwähnt sind, wurde sie übrigens vor 1965 gebaut.
Re: Fritz Schüller B Klarinette
ist es denkbar, dass schüller eine zahl 30 dem jahr vorangestellt hat.
ein beispiel
# 7931 Oboe
stammt aus dem jahr 49 und ist das 31 instrument ?
(79 minus 39 ist 49)
ich rede von einem realstück das diesen stempel trägt, - eingeritzt und das ziemlich üppig.
Bln. V.P.
6
steht das für Berlin - Volks Polizei - Instrument No. 6 ?
ein beispiel
# 7931 Oboe
stammt aus dem jahr 49 und ist das 31 instrument ?
(79 minus 39 ist 49)
ich rede von einem realstück das diesen stempel trägt, - eingeritzt und das ziemlich üppig.
Bln. V.P.
6
steht das für Berlin - Volks Polizei - Instrument No. 6 ?
Re: Fritz Schüller B Klarinette
dies habe ich zeitlich noch passend gefunden.
...Im Zuge des kalten Krieges wurde Berlin zum Feld scharfer Auseinandersetzungen und Spielball der Politik.
Im Jahr 1948 erfolgte die Aufnahme eines geordneten Polizeidienstes im Polizeipräsidium Friesenstraße (Kreuzberg) mit 9.491 Polizeibeamten, 971 Hilfskräften und 2.200 Wachpolizisten.
( und damit möglicher weise die musikzüge??!!)
....Wissenswertes: Nach dem II. Weltkrieg übernahm die Deutsche Verwaltung des Innern die polizeilichen Aufgaben im neuen Deutschland. Ab Mitte 1950 wurde aus den Reihen der bewaffneten Organe des MdI mit dem Aufbau der Hauptverwaltung Seepolizei begonnen. Bereits ab 1949 bis 1952 existierte die Hauptverwaltung Ausbildung und Grenzpolizei....
(also denkbar eine musikgruppe zur repräsentation ??!!)
http://www.ddr-hautnah.de/index.htm?/exponate/MdI.htm
und
...Am 1. Oktober 1948 wurde in Berlin als erstes uniformiertes Blasorchester nach dem Ende des 2. Weltkrieges das Orchester der Deutschen Volkspolizei gegründet. Chefdirigent war von Beginn an Oberst Musikdirektor Willi Kaufmann, zugleich auch Musikinspizient der Deutschen Volkspolizei. Sein Orchester entwickelte sich in kurzer Zeit zu einem exzellenten, beispielgebenden Klangkörper. Im April 1958 erfolgte die Umbenennung in ZENTRALES ORCHESTER DES MINISTERIUMS DES INNERN DER DDR. Nacheinander folgten in der Leitung des ZO und des Musikinspizienten Oberst MD Wolfgang Ahrendt und bis 1990 Oberst GMD Helmut Sommer. Neben dem Zentralen Orchester des MdI mit 70 Musikern gab es weitere neun MdI-Standortmusikkorps, die mit jeweils 34 Musikern besetzt waren. Die vorliegenden Aufnahmen entstanden in den Jahren 1958 bis 1987 und vermitteln einen Überblick zu 30 Jahren musikalischer Arbeit dieses namhaften Klangkörpers. Mit: Volkspolizisten voran, Präsentiermarsch der DVP, Die Kompanie marschiert, Genossen der Volkspolizei und viele mehr....
siehe = http://www.buchredaktion.de/musik-parade.html
http://www.booklooker.de/B%FCcher/Hrsg- ... aVqzN01ZZb
rein zeitlich würde das alles in die überlegungen passen und die schlüsselungen von SCHÜLLER erklären.
...Im Zuge des kalten Krieges wurde Berlin zum Feld scharfer Auseinandersetzungen und Spielball der Politik.
Im Jahr 1948 erfolgte die Aufnahme eines geordneten Polizeidienstes im Polizeipräsidium Friesenstraße (Kreuzberg) mit 9.491 Polizeibeamten, 971 Hilfskräften und 2.200 Wachpolizisten.
( und damit möglicher weise die musikzüge??!!)
....Wissenswertes: Nach dem II. Weltkrieg übernahm die Deutsche Verwaltung des Innern die polizeilichen Aufgaben im neuen Deutschland. Ab Mitte 1950 wurde aus den Reihen der bewaffneten Organe des MdI mit dem Aufbau der Hauptverwaltung Seepolizei begonnen. Bereits ab 1949 bis 1952 existierte die Hauptverwaltung Ausbildung und Grenzpolizei....
(also denkbar eine musikgruppe zur repräsentation ??!!)
http://www.ddr-hautnah.de/index.htm?/exponate/MdI.htm
und
...Am 1. Oktober 1948 wurde in Berlin als erstes uniformiertes Blasorchester nach dem Ende des 2. Weltkrieges das Orchester der Deutschen Volkspolizei gegründet. Chefdirigent war von Beginn an Oberst Musikdirektor Willi Kaufmann, zugleich auch Musikinspizient der Deutschen Volkspolizei. Sein Orchester entwickelte sich in kurzer Zeit zu einem exzellenten, beispielgebenden Klangkörper. Im April 1958 erfolgte die Umbenennung in ZENTRALES ORCHESTER DES MINISTERIUMS DES INNERN DER DDR. Nacheinander folgten in der Leitung des ZO und des Musikinspizienten Oberst MD Wolfgang Ahrendt und bis 1990 Oberst GMD Helmut Sommer. Neben dem Zentralen Orchester des MdI mit 70 Musikern gab es weitere neun MdI-Standortmusikkorps, die mit jeweils 34 Musikern besetzt waren. Die vorliegenden Aufnahmen entstanden in den Jahren 1958 bis 1987 und vermitteln einen Überblick zu 30 Jahren musikalischer Arbeit dieses namhaften Klangkörpers. Mit: Volkspolizisten voran, Präsentiermarsch der DVP, Die Kompanie marschiert, Genossen der Volkspolizei und viele mehr....
siehe = http://www.buchredaktion.de/musik-parade.html
http://www.booklooker.de/B%FCcher/Hrsg- ... aVqzN01ZZb
rein zeitlich würde das alles in die überlegungen passen und die schlüsselungen von SCHÜLLER erklären.