Mein Alto-Sax

Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller

Antworten
Axel Steinhardt
Beiträge: 4
Registriert: Mi 18. Sep 2013, 9:31

Mein Alto-Sax

Beitrag von Axel Steinhardt »

Sehr geehrter Herr Weller,

ich hatte Glück, mein Saxophonlehrer hat mir altersbedingt sein Alt-Saxophon verkauft. Er hat es auf der Messe (vermutlich Leipzig) erworben, arbeitete als Testspieler (DDR).

Es wurde als "R" Serie gebaut, hatt die Seriennummer 53138.

Es hat einen tollen Klang. Ich bitte Sie, wenn möglich, mir noch Informationen zu diesem Instrument zu übermitteln (Baujahr, für welchen Markt wurde das Messeinstrument gebaut, u.a.).

Über eine positive Antwort würde ich mich freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Axel Steinhardt

intune
Beiträge: 1676
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: Mein Alto-Sax

Beitrag von intune »

hallo Axel,

der name des herstellers wäre sicherlich dienlich bei der bestimmung.

Axel Steinhardt
Beiträge: 4
Registriert: Mi 18. Sep 2013, 9:31

Re: Mein Alto-Sax

Beitrag von Axel Steinhardt »

Guten Tag Herr Weller,

der Name des Herstellers ist natürlich "Markneukirchen - Klingental"

Axel

Mario Weller
Metallblasinstrumentenbaumeister
Beiträge: 1452
Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
Wohnort: Markneukirchen

Re: Mein Alto-Sax

Beitrag von Mario Weller »

Hallo Herr Steinhardt,

der Markenname Ihres Saxophons heißt konkret "B & S", dazu noch die Herkunftsbezeichnung Markneukirchen / Klingenthal. Die Zwischenfrage von intune war dafür schon wichtig, schließlich gab es doch mehrere (kleinere) Saxophonhersteller in der damaligen DDR. So ist auch stets zwischen den beiden Marken "B & S" und "Weltklang" zu unterscheiden, beide im selben Werk und von den selben Mitarbeitern gefertigt.

Die Alterbestimmung ist schwierig, da in den originalen Seriennummern-Büchern des VEB B & S bei den Alt-Saxophonen eine gewisse "Struktur" noch nicht erkennbar wurde. D.h. es scheinen damals besonders die "Stencils" -aber auch Sonderanfertigungen- nicht in die normale Seriennummern-Reihenfolge eingegliedert worden zu sein.
Mein Anhaltspunkt sind zwei "spätere" Instrumente mit 5-stelliger Nummer, wobei die übliche Serienanfertigung der Altos eigentlich 4-stellig war.

Daher nur meine Schätzung, wobei mir bewusst ist, dass ich auch ganz weit daneben liegen kann: Mitte bis Ende 1985.

Messeinstrumente wurden eigentlich "nur" für die Messe angefertigt und es verhält sich wie heute auch noch, es wird immer das höchstpreisigste Produkt dem Kunden präsentiert.

Mit der Bezeichnung "R"-Serie kann ich leider nichts anfangen. Vielleicht aber intune?


Mit freundlichen Grüßen

Mario Weller

intune
Beiträge: 1676
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: Mein Alto-Sax

Beitrag von intune »

...Mit der Bezeichnung "R"-Serie kann ich leider nichts anfangen. Vielleicht aber intune?...

Mönnig in Markneukirchen?

und das R ist hinten unter/über dem daumenhalter? in der nähe der seriennummer?


ein bild wäre dann das ultimative - direkt vorne vom trichter mit der gravur/stempelung.

grüsse

Axel Steinhardt
Beiträge: 4
Registriert: Mi 18. Sep 2013, 9:31

Re: Mein Alto-Sax

Beitrag von Axel Steinhardt »

Danke Herr Weller, auch wenn ich noch nicht alles verstehe.

Auf meinem Alto-Sax befindet sich die 5 Stellige Seriennummer, darunter Made in GDR und eine große Gravur: Weltklang (über den g ein kleines R im Kreis als Potenz) - Solist Markneukirchen Klingental

Ich freue mich über mein "neues" Instrument, bereite mich auf kleine Konzerte in der Advents und Weihnachtszeit vor.

Ihnen eine gute Zeit

Axel Steinhardt

hinnerk
Beiträge: 112
Registriert: Mi 25. Aug 2010, 9:49
Wohnort: Trostberg Obb
Kontaktdaten:

Re: Mein Alto-Sax

Beitrag von hinnerk »

Hallo Axel, könnte das R im Kreis vielleicht das Symbol für "Registered Trade Mark"sein? LG Axel

Mario Weller
Metallblasinstrumentenbaumeister
Beiträge: 1452
Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
Wohnort: Markneukirchen

Re: Mein Alto-Sax

Beitrag von Mario Weller »

Hallo Herr Steinhardt,

ich glaube, hinnerk hat den "Daumen drauf"! Das "R" hat nichts mit einer besonderen Serie zu tun, sondern ist "einfach" nur das Zeichen hinter der registrierten / eingetragenen (Schutz-) Marke.

Es wäre schön gewesen, teilten Sie uns doch lieber von Beginn an etwas ausführlicher mit, was denn auf Ihrem Saxophon genau drauf steht. Das hätte vieles leichter gemacht, z. B. auch meine Angabe über das Alter. Da Ihre Fragestellung bzw. Beschreibung der Gravur aber auf ein "B & S"-Modell hindeutete, habe ich auch dorthingehend geantwortet.
Jetzt, da es sich ja doch um ein "Weltklang-Solist"-Modell handelt, sieht die Sachlage ein wenig anders aus.

Demnach muss Ihr Weltklang-Alto aus dem Jahre 1983 stammen.


Ich hoffen Ihnen damit geholfen zu haben und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Mario Weller

Axel Steinhardt
Beiträge: 4
Registriert: Mi 18. Sep 2013, 9:31

Re: Mein Alto-Sax

Beitrag von Axel Steinhardt »

Sehr geehrter Herr Weller,

danke für Ihre Mühe. Wenn ich noch nicht so zielsicher mit merner Anfrage war, dann bitte ich um Verständnis. Ich habe bisher noch nicht in einem Forum Fragen gestellt.

Ich freue mich auf eine weitere Zusammenarbeit, ich nutze das alte Handwerk gern für Fachexkursionen im Rahmen meiner Tätigkeit in der Jugendberufshilfe.

Mit freundlicfhen Grüßen

Dipl. Ing. Päd. Axel Steinhardt

Antworten