Baujahr Record 2000
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Baujahr Record 2000
Sehr geehrter Herr Weller,
ich habe eine B&S Bb Trompete (Record 2000) aus Markneukirchen-Klingenthal gefunden, die die Registriernummer 125343 trägt und wüsste gern das Baujahr. Das Instrument ist recht gut erhalten. Die Trompete hat einen Trigger am 1. und 3 Zug. Am 2. Ventil findet sich die Prägung Y42. Die Trompete hat ein Schallstück mit einem Durchmesser von 13 cm. Sie hat einen dunklen, warmen Ton und spricht recht gut an.
Können Sie mir weiterhelfen?
Mit Dank
M. Peters
ich habe eine B&S Bb Trompete (Record 2000) aus Markneukirchen-Klingenthal gefunden, die die Registriernummer 125343 trägt und wüsste gern das Baujahr. Das Instrument ist recht gut erhalten. Die Trompete hat einen Trigger am 1. und 3 Zug. Am 2. Ventil findet sich die Prägung Y42. Die Trompete hat ein Schallstück mit einem Durchmesser von 13 cm. Sie hat einen dunklen, warmen Ton und spricht recht gut an.
Können Sie mir weiterhelfen?
Mit Dank
M. Peters
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Baujahr Record 2000
Werter Herr Peters,
Ihre Record wurde im November / Dezember 1976 angefertigt. Wir hatten schon einige Male Anfragen zu Record-Modellen aus den 70er Jahren, auch da waren die heutigen Besitzer von den Eigenschaften der Trompete sehr angetan und es finden sich auch in heutiger Zeit noch Einsatzgebiete dafür.
Viel Freude damit wünscht
Mario Weller
Ihre Record wurde im November / Dezember 1976 angefertigt. Wir hatten schon einige Male Anfragen zu Record-Modellen aus den 70er Jahren, auch da waren die heutigen Besitzer von den Eigenschaften der Trompete sehr angetan und es finden sich auch in heutiger Zeit noch Einsatzgebiete dafür.
Viel Freude damit wünscht
Mario Weller
Re: Baujahr Record 2000
Vielen Dank Herr Weller! Das ging ja fix. Zum ungefähren Wert der Trompete können Sie ja ohne Besichtigung nichts sagen, oder? Ist ja vielleicht auch nicht so wichtig. Mir gefällt das Instrument auf jeden Fall.
LG
Martin Peters
LG
Martin Peters
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Baujahr Record 2000
Hallo Herr Peters,
nein, zum Wert von Instrumenten sagen wir hier im Forum nichts. Das ist nicht unser Ziel und bringt einem nur Ärger ein.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
nein, zum Wert von Instrumenten sagen wir hier im Forum nichts. Das ist nicht unser Ziel und bringt einem nur Ärger ein.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Re: Baujahr Record 2000
Dachte ich mir schon. Trotzdem Danke für die Auskunft zum Baujahr. Schönes Instrument!!
M. Peters
M. Peters
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 22:24
Re: Baujahr Record 2000
Sehr geehrter Herr Weller,
auch ich bin jetzt stolzer Besitzer einer Record 2000.
Könnten Sie bitte ein Baujahr recherchieren? Die Seriennummer ist 106477. Die 1 ist nur schwach eingestempelt, eine 2 oder eine 3 kann man ausschließen, könnte evtl. 4 oder 7 sein). Die Maschine trägt die Nummer 1487 und ein Y. Die Trompete war ursprünglich (Könnten SIe das bestätigen?) oder nachträglich lackiert, inzwischen ist der Lack zum großen Teil weg, vielleicht durch zu intensives Putzen.
Sehr gutes Instrument!
Vielen Dank!
Joe Trumpet.
auch ich bin jetzt stolzer Besitzer einer Record 2000.
Könnten Sie bitte ein Baujahr recherchieren? Die Seriennummer ist 106477. Die 1 ist nur schwach eingestempelt, eine 2 oder eine 3 kann man ausschließen, könnte evtl. 4 oder 7 sein). Die Maschine trägt die Nummer 1487 und ein Y. Die Trompete war ursprünglich (Könnten SIe das bestätigen?) oder nachträglich lackiert, inzwischen ist der Lack zum großen Teil weg, vielleicht durch zu intensives Putzen.
Sehr gutes Instrument!
Vielen Dank!
Joe Trumpet.
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Baujahr Record 2000
Hallo Joe Trumpet,
Ihre Record wurde im Jahre 1975 angefertigt. Es handelt sich um eine "1" am Anfang der Seriennummer. In Zeiten, als die "4" voran gesetzt ist (also erst nach dem Jahr 2000), wurde die Record schon lange nicht mehr produziert.
Es ist davon auszugehen, dass Ihre Trompete lackiert das Werk verließ. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich nach so vielen Jahren der Lack teilweise oder gar ganz abgegriffen hat.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Ihre Record wurde im Jahre 1975 angefertigt. Es handelt sich um eine "1" am Anfang der Seriennummer. In Zeiten, als die "4" voran gesetzt ist (also erst nach dem Jahr 2000), wurde die Record schon lange nicht mehr produziert.
Es ist davon auszugehen, dass Ihre Trompete lackiert das Werk verließ. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich nach so vielen Jahren der Lack teilweise oder gar ganz abgegriffen hat.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 22:24
Re: Baujahr Record 2000
Hallo Herr Weller,
das ging ja schnell, herzlichen Dank!
Die Trompete hat übrigens einen Schallstückdurchmesser von 130 mm. Ich hatte irgendwo hier im Forum gelesen, dass es da mal Missverständnisse gab.
Viele Grüße,
joe trumpet.
das ging ja schnell, herzlichen Dank!
Die Trompete hat übrigens einen Schallstückdurchmesser von 130 mm. Ich hatte irgendwo hier im Forum gelesen, dass es da mal Missverständnisse gab.
Viele Grüße,
joe trumpet.
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Baujahr Record 2000
Hallo Joe Trumpet,
Missverständnisse gab es wohl einmal deshalb, weil das Modell Record 2000 (die eigentliche Modell-Nummer war 3130) mit mindestens zwei verschiedenen Schallstückdurchmessern gebaut wurde.
Mittlerweile habe ich Grund zur Annahme, man habe die Record 2000 gar in 3 Varianten hergestellt: 12,0 cm, 12,5 cm und 13,0 cm Schallstückdurchmesser. Das muss aber erst noch tiefgründiger recherchiert werden.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Missverständnisse gab es wohl einmal deshalb, weil das Modell Record 2000 (die eigentliche Modell-Nummer war 3130) mit mindestens zwei verschiedenen Schallstückdurchmessern gebaut wurde.
Mittlerweile habe ich Grund zur Annahme, man habe die Record 2000 gar in 3 Varianten hergestellt: 12,0 cm, 12,5 cm und 13,0 cm Schallstückdurchmesser. Das muss aber erst noch tiefgründiger recherchiert werden.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 22:24
Re: Baujahr Record 2000
Interessant! Ich bin mit den 13 cm jedenfalls völlig zufrieden und werde die Trompete viel spielen.
Noch eine Nachfrage hätte ich: Zu welchem Preis wurde die Record 2000 eigentlich verkauft? (Ich habe noch einen Anhänger meiner Schülertrompete Modell 135, die 616,- M kostete. Die Record war ja sicher teurer, oder?)
Nochmals vielen Dank für Ihre Auskunftsbereitschaft!
Joe Trumpet.
Noch eine Nachfrage hätte ich: Zu welchem Preis wurde die Record 2000 eigentlich verkauft? (Ich habe noch einen Anhänger meiner Schülertrompete Modell 135, die 616,- M kostete. Die Record war ja sicher teurer, oder?)
Nochmals vielen Dank für Ihre Auskunftsbereitschaft!
Joe Trumpet.
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Baujahr Record 2000
Hallo Joe Trumpet,
sicher war die Record teurer wie die 135er, schließlich stellte sie ja -zusammen mit dem Modell Exquisit- die Oberklasse dar. Leider habe ich keine Preise ab den Siebzigern, hoffe da selbst noch auf einen Fund.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
sicher war die Record teurer wie die 135er, schließlich stellte sie ja -zusammen mit dem Modell Exquisit- die Oberklasse dar. Leider habe ich keine Preise ab den Siebzigern, hoffe da selbst noch auf einen Fund.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller