Vergessen und wieder entdeckt - die Blockflöte
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Vergessen und wieder entdeckt - die Blockflöte
Vom 5. Mai bis zum 31. Oktober wird es im Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen eine Sonderausstellung zum Thema Blockflöte geben.
"Ihr Initiator, Leihgeber und Autor ist Peter Thalheimer, Professor em. für Historische Aufführungspraxis, Blockflöte und Traversflöte an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg. Mit seiner 2010 erschienenen Monografie „Die Blockflöte in Deutschland 1920-1945. Instrumentenbau und Aspekte zur Spielpraxis“ (Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft Band 32, Tutzing: Hans Schneider, 2010) hat er ein wichtiges und bisher nur ungenügend beachtetes Kapitel der Blockflötengeschichte umfassend aufgearbeitet. Da dies zum großen Teil (ein ebenfalls nur ungenügend bekanntes) Kapitel der Instrumentenbau-Geschichte im sächsischen Vogtland ist, schließt sich der Kreis nach Markenkirchen."
(Dr. Enrico Weller)
Mehr dazu kann man in der nächsten Ausgabe der TIBIA lesen.
Wir laden schon einmal sehr herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung im Musikinstrumenten-Museum (Gerber-Hans-Haus und Sonderausstellungsraum im Historischen Sägewerk) am 5. Mai, 20 Uhr zum Konzertvortrag mit dem „Flauti a Quattro" , zu dem Peter Thalheimer, Claudia Lange, Eva Praetorius und Daniela Holweg gehören.
Heidrun Eichler
"Ihr Initiator, Leihgeber und Autor ist Peter Thalheimer, Professor em. für Historische Aufführungspraxis, Blockflöte und Traversflöte an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg. Mit seiner 2010 erschienenen Monografie „Die Blockflöte in Deutschland 1920-1945. Instrumentenbau und Aspekte zur Spielpraxis“ (Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft Band 32, Tutzing: Hans Schneider, 2010) hat er ein wichtiges und bisher nur ungenügend beachtetes Kapitel der Blockflötengeschichte umfassend aufgearbeitet. Da dies zum großen Teil (ein ebenfalls nur ungenügend bekanntes) Kapitel der Instrumentenbau-Geschichte im sächsischen Vogtland ist, schließt sich der Kreis nach Markenkirchen."
(Dr. Enrico Weller)
Mehr dazu kann man in der nächsten Ausgabe der TIBIA lesen.
Wir laden schon einmal sehr herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung im Musikinstrumenten-Museum (Gerber-Hans-Haus und Sonderausstellungsraum im Historischen Sägewerk) am 5. Mai, 20 Uhr zum Konzertvortrag mit dem „Flauti a Quattro" , zu dem Peter Thalheimer, Claudia Lange, Eva Praetorius und Daniela Holweg gehören.
Heidrun Eichler
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Vergessen und wieder entdeckt - die Blockflöte
Hier die Ankündigung unserer Sonderausstellung in der Zeitschrift Tibia.
- Dateianhänge
-
- Enrico Weller Tibia.pdf
- (1.2 MiB) 568-mal heruntergeladen
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Kann jetzt gekauft werden: CD und Katalog - Die Blockflöte.
Peter Thalheimer
Vergessen und wiederentdeckt: Die Blockflöte.
Katalog zur Sonderausstellung mit 200 Blockflöten aus
vogtländischen Werkstätten von 1926 bis 1945,
inklusive CD „FLAUTI a QUATTRO"
150 S., A4, Farbdruck, deutsch/englisch, über 200 Abb., 55 Euro + 2,50 Versandkosten/Deutschland
Herausgeber: Verein der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen, Bienengarten 2, D-08258 Markneukirchen, Germany
Wohl jeder kennt die Blockflöte, viele haben ihr schon ein paar Töne entlockt und doch wissen die wenigsten, dass das Instrument der Renaissance lange Zeit keine Rolle mehr in der Musizierpraxis gespielt hat. Erst 1926 wurde sie wieder entdeckt, wobei das Vogtland dabei eine zentrale Rolle spielte.
Bis zum 31. Oktober 2013 gibt es eine Sonderausstellung im Musikinstrumenten-Museum, die Peter Thalheimer, Professor für Historische Aufführungspraxis, Block- und Traversflöte an der Hochschule für Musik Nürnberg, konzipiert und umgesetzt hat.
Der zur Ausstellung erschienene Katalog ist gleichzeitig der Band 3 der Reihe: „Meisterleistungen der deutschen Instrumentenbaukunst“ des Vereins der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen. ***********************
FLAUTI a QUATTRO
Vergessen und wieder entdeckt: Die Blockflöte.
Alte und Neue Musik von 1926 bis 1943 auf Originalinstrumenten
CD mit Peter Thalheimer, Claudia Lange, Eva Praetorius, Daniela Holweg, Verena Kronseder, Johannes Vogt, Ralf Waldner, Rainer Kotzian, Carsten Haas
15-seitiges Booklet mit Ausführungen von Peter Thalheimer zur Geschichte der Blockflöte, Repertoire und Besetzung. (Die CD liegt dem Katalog ohne Booklet bei.)
Aufnahme: November 2012 in Oberaspach, Produktion: Reinhard Geller
Herausgeber: Verein der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen in Kooperation mit der NotaBene-Edition Ilshofen
15 Euro + 2,50 Euro Versandkosten (innerhalb Deutschland)
Wir verschicken unsere Bücher innerhalb von Deutschland per Rechnung mit Hermes, ins Ausland nach Vorkasse (Paypal möglich) mit der Deutschen Post.
Bestellungen an: info@museum-markneukirchen.de
Weitere Informationen unter http://www.museum-markneukirchen.de
Vergessen und wiederentdeckt: Die Blockflöte.
Katalog zur Sonderausstellung mit 200 Blockflöten aus
vogtländischen Werkstätten von 1926 bis 1945,
inklusive CD „FLAUTI a QUATTRO"
150 S., A4, Farbdruck, deutsch/englisch, über 200 Abb., 55 Euro + 2,50 Versandkosten/Deutschland
Herausgeber: Verein der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen, Bienengarten 2, D-08258 Markneukirchen, Germany
Wohl jeder kennt die Blockflöte, viele haben ihr schon ein paar Töne entlockt und doch wissen die wenigsten, dass das Instrument der Renaissance lange Zeit keine Rolle mehr in der Musizierpraxis gespielt hat. Erst 1926 wurde sie wieder entdeckt, wobei das Vogtland dabei eine zentrale Rolle spielte.
Bis zum 31. Oktober 2013 gibt es eine Sonderausstellung im Musikinstrumenten-Museum, die Peter Thalheimer, Professor für Historische Aufführungspraxis, Block- und Traversflöte an der Hochschule für Musik Nürnberg, konzipiert und umgesetzt hat.
Der zur Ausstellung erschienene Katalog ist gleichzeitig der Band 3 der Reihe: „Meisterleistungen der deutschen Instrumentenbaukunst“ des Vereins der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen. ***********************
FLAUTI a QUATTRO
Vergessen und wieder entdeckt: Die Blockflöte.
Alte und Neue Musik von 1926 bis 1943 auf Originalinstrumenten
CD mit Peter Thalheimer, Claudia Lange, Eva Praetorius, Daniela Holweg, Verena Kronseder, Johannes Vogt, Ralf Waldner, Rainer Kotzian, Carsten Haas
15-seitiges Booklet mit Ausführungen von Peter Thalheimer zur Geschichte der Blockflöte, Repertoire und Besetzung. (Die CD liegt dem Katalog ohne Booklet bei.)
Aufnahme: November 2012 in Oberaspach, Produktion: Reinhard Geller
Herausgeber: Verein der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen in Kooperation mit der NotaBene-Edition Ilshofen
15 Euro + 2,50 Euro Versandkosten (innerhalb Deutschland)
Wir verschicken unsere Bücher innerhalb von Deutschland per Rechnung mit Hermes, ins Ausland nach Vorkasse (Paypal möglich) mit der Deutschen Post.
Bestellungen an: info@museum-markneukirchen.de
Weitere Informationen unter http://www.museum-markneukirchen.de
Re: Kann jetzt gekauft werden: CD und Katalog - Die Blockflö
kann es mit Widmung des Autors erwerben?
fragt Intune
fragt Intune
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Kann jetzt geakuft werden: CD und Katalog - Die Blockflö
Hallo Inutune,
für dich macht er das bestimmt. Ich werde das gleich veranlassen.
Bald mehr.
Heidrun
für dich macht er das bestimmt. Ich werde das gleich veranlassen.
Bald mehr.
Heidrun
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Kann jetzt gekauft werden: CD und Katalog - Die Blockflö
http://www.mittelalterdarstellung.de/Ma ... loete.html
Hier ein paar Fotos zum Konzertvortrag.
Beeindruckend war für mich klanglich saubere Spiel des Blockflötenquartetts. Wer sich auskennt, weiß, dass das Zusammenspiel von Blockflöten von der Intonation her ein Problem ist. Die Musiker hatten an dem Abend an die 80 Instrumente unterschiedlichster Stimmung zu spielen, also auch unterschiedliche Griffweisen. Daran merkt man die Profis.
Zu diesem Konzert gibt es eine CD für 15 Euro. Diese ist aber auch im Katalog, der für 55 Euro bei uns zu haben ist, wie Ihr oben lesen könnt.
Die Ausstellung ist bis zum 31. Oktober 2013 zu besichtigen.
Hier ein paar Fotos zum Konzertvortrag.
Beeindruckend war für mich klanglich saubere Spiel des Blockflötenquartetts. Wer sich auskennt, weiß, dass das Zusammenspiel von Blockflöten von der Intonation her ein Problem ist. Die Musiker hatten an dem Abend an die 80 Instrumente unterschiedlichster Stimmung zu spielen, also auch unterschiedliche Griffweisen. Daran merkt man die Profis.
Zu diesem Konzert gibt es eine CD für 15 Euro. Diese ist aber auch im Katalog, der für 55 Euro bei uns zu haben ist, wie Ihr oben lesen könnt.
Die Ausstellung ist bis zum 31. Oktober 2013 zu besichtigen.
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Vergessen und wieder entdeckt - die Blockflöte
Am 21 Juli 2013 um 14 Uhr wird Peter Thalheimer nochmals durch die Ausstellung führen.
Wer schon weiß, dass er dabei sein wird, sollte uns das bitte mitteilen.
Er schaut sich bei dieser Gelegenheit auch gerne mitgebrachte Blockflöten an . s. DACHBODENFUND
Wer schon weiß, dass er dabei sein wird, sollte uns das bitte mitteilen.
Er schaut sich bei dieser Gelegenheit auch gerne mitgebrachte Blockflöten an . s. DACHBODENFUND