Guten Tag nach Markneukirchen aus Stockholm !
Meine Frage richtet sich in erster Linie an Mario Weller. Trotz 'Newbie' ist es mir gelungen, ein perfekt funktionierendes ADMIRA-Altsax der Baunummer 3043 zu erstehen, das der Kölner Sax-Doc Peter Neff besichtigt, geprüft, bespielt und für gut befunden hat.
Ich habe die Geschichte der Gebrüder Max und Julius Keilwerth mit Interesse verfolgt und würde zu gern wissen, wann mein Instrument gebaut worden ist. Vielleicht existieren ja doch noch Unterlagen der damaligen Produktionen.
Für die Mühe, die meine Anfrage verursacht, bedanke ich mich im Voraus.
Euer 'Nordmann'
Max Keilwerth ADMIRA Baunummer 3043
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Max Keilwerth ADMIRA Baunummer 3043
Hallo Nordmann,
es ehrt mich, wenn Sie mir die Beantwortung Ihrer Frage zutrauen. Leider ist dies aber nicht mein Fachgebiet, daher kann ich auch nur in der vorhandenen Literatur nachlesen.
In der Kürze der mir momentan zu Verfügung stehtenden Zeit kann ich nur aus einem Buch ableiten:
âSaxofone - Ein Kompendiumâ, Uwe Ladwig, Wahlwies, 2012, Seiten 120 und 216
Diesem guten Fachbuch von Herrn Uwe Ladwig ist zu entnehmen, dass Admira vor 1945 ein Stencil von Max Keilwerth gewesen ist. Werde bei Gelegenheit nachsehen, ob noch weitere Bücher darüber etwas verraten können.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
es ehrt mich, wenn Sie mir die Beantwortung Ihrer Frage zutrauen. Leider ist dies aber nicht mein Fachgebiet, daher kann ich auch nur in der vorhandenen Literatur nachlesen.
In der Kürze der mir momentan zu Verfügung stehtenden Zeit kann ich nur aus einem Buch ableiten:
âSaxofone - Ein Kompendiumâ, Uwe Ladwig, Wahlwies, 2012, Seiten 120 und 216
Diesem guten Fachbuch von Herrn Uwe Ladwig ist zu entnehmen, dass Admira vor 1945 ein Stencil von Max Keilwerth gewesen ist. Werde bei Gelegenheit nachsehen, ob noch weitere Bücher darüber etwas verraten können.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
Re: Max Keilwerth ADMIRA Baunummer 3043
hallo nordmann
über max k. ist nur spärlich etwas überliefert, warum auch immer.
max als auch seine brüder fertigten in heimarbeit für adler, machten sich dann selbständig= J.K
die brüder von JK arbeiteten im "familien"-werk und max fertigte selbständig max heilwerth hörner die er auch vertrieb.
gleichfalls baute max die fertigung bei f.x. hüller auf. inwieweit er nun SEINE produktion über f.x. hüller vertrieb, oder eine echte EIGENE f.x.h. produktion aufbaute ist m.w. nicht geklärt.
fest steht nur und das läÃt sich an vielen instrumenten belegen fertigte max k. die mit abstand professionellsten hörner die es gab und war dafür ziemlich unbekannt - warum nur??!!
es ist auch nicht bekannt ob m.k. mitarbeiter im gröÃeren stil beschäftigte - oder konnte er auf die mitarbeiter von f.x.h zugreifen (heimarbeiter).
fazit, ein f.x.h. kann ein m.k. stencil sein, muss es aber nicht.
max arbeite nach 1945 kurzzeitig bei seinem bruder j.k. und verdingte sich dann bei hohner als chef der saxfertigung.
sowohl j.k. und m.k. wurden von schenkelaars umworben - gegangen ist jedoch nur ein weiterer bruder ( joseph glaube ich hieà er) nach holland.
von m.k. sind mir luxushörner bekannt, die zu dem perfektesten fertigungsstand gehören den es jemals gegeben hat,
fertigungsunterlagen sind keine bekant!
fertigungsjahr, bestimmt vor 1944, aus meiner sicht 1928 - 1938
viel spaà mit dem horn
diesen thread gibt es auch schon:
G:\Archiv NEU 6-7-09\AA Instrumentenmacher\ADMIRA NAME\admira - max keilwerth.mht
n.s. das war die arbeitserleichterung mario, es sei denn du findest ergänzendes - gruss - knöpfe sind da - groÃes dankeschön - ich melde mich.
über max k. ist nur spärlich etwas überliefert, warum auch immer.
max als auch seine brüder fertigten in heimarbeit für adler, machten sich dann selbständig= J.K
die brüder von JK arbeiteten im "familien"-werk und max fertigte selbständig max heilwerth hörner die er auch vertrieb.
gleichfalls baute max die fertigung bei f.x. hüller auf. inwieweit er nun SEINE produktion über f.x. hüller vertrieb, oder eine echte EIGENE f.x.h. produktion aufbaute ist m.w. nicht geklärt.
fest steht nur und das läÃt sich an vielen instrumenten belegen fertigte max k. die mit abstand professionellsten hörner die es gab und war dafür ziemlich unbekannt - warum nur??!!
es ist auch nicht bekannt ob m.k. mitarbeiter im gröÃeren stil beschäftigte - oder konnte er auf die mitarbeiter von f.x.h zugreifen (heimarbeiter).
fazit, ein f.x.h. kann ein m.k. stencil sein, muss es aber nicht.
max arbeite nach 1945 kurzzeitig bei seinem bruder j.k. und verdingte sich dann bei hohner als chef der saxfertigung.
sowohl j.k. und m.k. wurden von schenkelaars umworben - gegangen ist jedoch nur ein weiterer bruder ( joseph glaube ich hieà er) nach holland.
von m.k. sind mir luxushörner bekannt, die zu dem perfektesten fertigungsstand gehören den es jemals gegeben hat,
fertigungsunterlagen sind keine bekant!
fertigungsjahr, bestimmt vor 1944, aus meiner sicht 1928 - 1938
viel spaà mit dem horn
diesen thread gibt es auch schon:
G:\Archiv NEU 6-7-09\AA Instrumentenmacher\ADMIRA NAME\admira - max keilwerth.mht
n.s. das war die arbeitserleichterung mario, es sei denn du findest ergänzendes - gruss - knöpfe sind da - groÃes dankeschön - ich melde mich.