Sehr geehrter Herr Dr. Weller,
mir wurde heute eine Holzquerflöte der Gebr. Mönnig angeboten. Die Flöte hat die Nummer 14148. Beim Stöbern in diesem höchst interessanten Forum habe ich gesehen, dass Sie anhand der Nummer evtl. eine Aussage machen können, wann die Flöte ungefähr gebaut wurde. Ich vermute, dass sie relativ "jung" ist - können Sie das bestätigen?
Vielen Dank, S. Lorenz
Holzquerflöte Gebr.Mönnig
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Holzquerflöte Gebr.Mönnig
Sehr geehrte Frau bzw. sehr geehrter Herr Lorenz,
an anderer Stelle unseres Forums haben Sie bereits lesen können, dass die Datierung der Mönnig-Flöten leider nur sehr grob möglich ist. Nach den uns vorliegenden Anhaltspunkten, die wir gemeinsam mit der heutigen Firma Mönnig-Adler-Holzblasinstrumentenbau gerne präzisieren (wenn z. B. jemand ein Instrument mit Originalrechnung hat), lässt sich Ihre Flöte auf ca. 1969 datieren.
Weitere Anhaltspunkte könnten sich noch daraus ergeben, ob das Instrument das âMade in GDRâ trägt (vor 1970 unwahrscheinlich). Und die Firmenbezeichnung müsste noch auf Gebrüder Mönnig lauten, denn man war bis 1972 noch ein Privatbetrieb.
Mit freundlichen GrüÃen
E. Weller
an anderer Stelle unseres Forums haben Sie bereits lesen können, dass die Datierung der Mönnig-Flöten leider nur sehr grob möglich ist. Nach den uns vorliegenden Anhaltspunkten, die wir gemeinsam mit der heutigen Firma Mönnig-Adler-Holzblasinstrumentenbau gerne präzisieren (wenn z. B. jemand ein Instrument mit Originalrechnung hat), lässt sich Ihre Flöte auf ca. 1969 datieren.
Weitere Anhaltspunkte könnten sich noch daraus ergeben, ob das Instrument das âMade in GDRâ trägt (vor 1970 unwahrscheinlich). Und die Firmenbezeichnung müsste noch auf Gebrüder Mönnig lauten, denn man war bis 1972 noch ein Privatbetrieb.
Mit freundlichen GrüÃen
E. Weller