Hallo,
ich besitze ein Helikon, das mir sehr alt und auch sehr klein erscheint. Also nicht wie ein Bassinstrument, sonder eher wie ein Tenorhorn oder ein Bariton. Leider habe ich auser dem Emblem auf dem Schalltrichter keine Informatinen über das Instrument. Gerne würde ich mehr über Alter, Bauart, Stimmung u. Herkunft erfahren.
vorab besten Dank
mfG M.Schilling
kleines Helikon
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
kleines Helikon
- Dateianhänge
-
- kleines Helikon 007.jpg (9.02 KiB) 1716 mal betrachtet
-
- kleines Helikon 002.jpg (14.41 KiB) 1716 mal betrachtet
-
- kleines Helikon 001.jpg (11.85 KiB) 1716 mal betrachtet
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1451
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: kleines Helikon
Hallo Herr Schilling,
Sie haben Recht, um ein Bassinstrument - also eine Bass-oder Kontrabasstuba in Helikonform -handelt es sich bei Ihrem Instrument wohl nicht.
Auch Ihre Vermutung, es könnte sich eher um ein Tenor- oder Baritonhorn handeln ist richtig. Anhand der Fotos und der doch eher schmalen Mensur des Schallstücks und des AnstoÃes würde ich auf ein Tenorhorn tippen. Da Bariton und Tenorhorn in B rein rechnerisch die selbe Grundlänge aufweisen, ist aber auch ein "enges" Bariton möglich. Ãberhaupt müsste durch Vermessen der Gesamtlänge erst einmal die Grundstimmung festgestellt werden, nicht abwägig ist auch ein Instrument in C.
Zum Hersteller: es wurde von der Firma Johann (Janos) Stowasser jun. oder sen. gebaut. Senior Stowasser stammte aus Graslitz, dowo auch ein groÃer Verwandtschaftszweig namens Stowasser mit der Herstellung von (Metallblas-) Instrumenten beschäftigt war.
Zu Stowasser empfehle ich Ihnen folgendes Buch:
âVerzeichnis der Holz- und Metallblasinstrumentenmacher auf deutschsprachigem Gebiet von 1500 bis Mitte des 20. Jahrhundertsâ, Günter Dullat, Verlegt bei Hans Schneider, Tutzing, 2010 (Seite 460 ff)
ISBN 978-3-7952-1285-8
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
Sie haben Recht, um ein Bassinstrument - also eine Bass-oder Kontrabasstuba in Helikonform -handelt es sich bei Ihrem Instrument wohl nicht.
Auch Ihre Vermutung, es könnte sich eher um ein Tenor- oder Baritonhorn handeln ist richtig. Anhand der Fotos und der doch eher schmalen Mensur des Schallstücks und des AnstoÃes würde ich auf ein Tenorhorn tippen. Da Bariton und Tenorhorn in B rein rechnerisch die selbe Grundlänge aufweisen, ist aber auch ein "enges" Bariton möglich. Ãberhaupt müsste durch Vermessen der Gesamtlänge erst einmal die Grundstimmung festgestellt werden, nicht abwägig ist auch ein Instrument in C.
Zum Hersteller: es wurde von der Firma Johann (Janos) Stowasser jun. oder sen. gebaut. Senior Stowasser stammte aus Graslitz, dowo auch ein groÃer Verwandtschaftszweig namens Stowasser mit der Herstellung von (Metallblas-) Instrumenten beschäftigt war.
Zu Stowasser empfehle ich Ihnen folgendes Buch:
âVerzeichnis der Holz- und Metallblasinstrumentenmacher auf deutschsprachigem Gebiet von 1500 bis Mitte des 20. Jahrhundertsâ, Günter Dullat, Verlegt bei Hans Schneider, Tutzing, 2010 (Seite 460 ff)
ISBN 978-3-7952-1285-8
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller