Habe im Nachlass meines Vaters eine Oboe (Graessel, Nürnberg Nr. 3364). Muss nach meiner Einschätzung 1977/78 von meinem Vater als Neuinstrumentes erworben worden sein. Gibt es eine Einschätzung des derzeitigen Instrumentenwertes (in sehr gutem Zustand), vielleicht sogar über die Fa. Graessel (soweit noch existent, finde ich nämlich im Netz nicht) die Möglichkeit den damaligen Kaufpreis zu erfahren.
Mit liebem GruÃ
Oboe Graessel
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Oboe Graessel
Hallo Lenchen,
nach Graessel-Instrumenten wurde hier im Forum schon gelegentlich gefragt. Dabei hatte ich darauf verweisen, dass das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg die komplette Grassel-Werkstatt einschlieÃlich der Firmenunterlagen übernommen hat, so dass man ihnen dort sicherlich die beste Auskunft geben kann.
In dem grundlegenden Beitrag von Dr. Bär werden für die Jahre 1954 bis 1984 Oboen mit den Seriennummern 2949-3381 genannt. Ihr Instrument und das Jahr der Erwerbung passen also genau in dieses Zeitfenster. Ich denke, dass man in Nürnberg auch die seinerzeit üblichen Verkaufspreise weiÃ. Ich selbst habe nur Teile einer alten Fritz-GräÃel-Liste, wo die Vorkriegspreise durch DM-Preise ersetzt wurden.
Herzliche GrüÃe
E. Weller
Vgl. auch http://museum-markneukirchen.de/forum/v ... ssel#p2412
nach Graessel-Instrumenten wurde hier im Forum schon gelegentlich gefragt. Dabei hatte ich darauf verweisen, dass das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg die komplette Grassel-Werkstatt einschlieÃlich der Firmenunterlagen übernommen hat, so dass man ihnen dort sicherlich die beste Auskunft geben kann.
In dem grundlegenden Beitrag von Dr. Bär werden für die Jahre 1954 bis 1984 Oboen mit den Seriennummern 2949-3381 genannt. Ihr Instrument und das Jahr der Erwerbung passen also genau in dieses Zeitfenster. Ich denke, dass man in Nürnberg auch die seinerzeit üblichen Verkaufspreise weiÃ. Ich selbst habe nur Teile einer alten Fritz-GräÃel-Liste, wo die Vorkriegspreise durch DM-Preise ersetzt wurden.
Herzliche GrüÃe
E. Weller
Vgl. auch http://museum-markneukirchen.de/forum/v ... ssel#p2412
Re: Oboe Graessel
Hallo Lenchen,
die Fa. Graessel baute früher in Nürnberg vorwiegend Oboen und Klarinetten.
Leider gibt es die Fa. seit mitte der 80er Jahre nicht mehr.
Ich selbst sammle Graessel-Instrumente und habe derzeit eine einfache B-Klarinette, sowie einen Klarinettensatz A/B mit Volloehlersystem und der DR-Patentmechanik am Oberstück.
Würde sie die Oboe verkaufen?
Liebe GrüÃe
Swingtime
die Fa. Graessel baute früher in Nürnberg vorwiegend Oboen und Klarinetten.
Leider gibt es die Fa. seit mitte der 80er Jahre nicht mehr.
Ich selbst sammle Graessel-Instrumente und habe derzeit eine einfache B-Klarinette, sowie einen Klarinettensatz A/B mit Volloehlersystem und der DR-Patentmechanik am Oberstück.
Würde sie die Oboe verkaufen?
Liebe GrüÃe
Swingtime
Re: Oboe Graessel
Hallo Lenchen,
ich habe vorhin noch eine kleine Anmerkung vergessen.
Wenn ihre Oboe generalüberholt ist, kann man dafür gut zwischen 1500EUR und 1800EUR bekommen.
Derzeit wird eine ebensolche Oboe im generalüberholten Zustand unter http://www.holzblaeser.com/docs/framese ... /Oboe.html
für 1700EUR angeboten.
Legt man für ein gebrauchtes Instrument die Kosten für eine Generalüberholung zwischen 700EUR und 1200EUR an, kann man auf den ungefähren Zeitwert des Instruments schlieÃen.
Vorausgesetzt immer natürlich, dass das Instrument keine Schäden hat (abgebrochene Klappen, Risse im Korpus, etc.)
Liebe GrüÃe
Swingtime
ich habe vorhin noch eine kleine Anmerkung vergessen.
Wenn ihre Oboe generalüberholt ist, kann man dafür gut zwischen 1500EUR und 1800EUR bekommen.
Derzeit wird eine ebensolche Oboe im generalüberholten Zustand unter http://www.holzblaeser.com/docs/framese ... /Oboe.html
für 1700EUR angeboten.
Legt man für ein gebrauchtes Instrument die Kosten für eine Generalüberholung zwischen 700EUR und 1200EUR an, kann man auf den ungefähren Zeitwert des Instruments schlieÃen.
Vorausgesetzt immer natürlich, dass das Instrument keine Schäden hat (abgebrochene Klappen, Risse im Korpus, etc.)
Liebe GrüÃe
Swingtime
Re: Oboe Graessel
Hallo swingtime,
ich würde mich sehr freuen wenn wir über pm in kontakt kommen könnten. Danke.
intune
ich würde mich sehr freuen wenn wir über pm in kontakt kommen könnten. Danke.
intune
Re: Oboe Graessel
Hallo Lenchen,
ich habe noch etwas über die Graessel Familie herausgebracht.
Georg Graessel (1874 - 1948) war ein Schüler von Oskar Oehler. Nach diesem wurde das bekannte Oehlersystem benannt.
Georg Graessel gründete 1910 seinen Betrieb in Nürnberg. Er erfand etliche mechanische Verbesserungen für die Klarinette, so z. B. die automatische B1-Mechanik oder die Tief-Es-Verlängerung an Oehlersystem-Klarinetten (ich besitze übrigens eine Klarinette mit dieser Tief-Es-Verbesserung, allerdings von V. Kohlert´s Söhne Graslitz).
Nach seinem Tod übernahm sein Sohn Fritz die Firma. Er war Oboist und Instrumentenbauer. Auch seine Instrumente genieÃen in Fachkreisen ein hohes Ansehen.
In den 80er Jahren erlosch die Werkstatt.
Die alte Werkstatt steht heute im Germanischen Nationalmuseum.
Liebe GrüÃe
Swingtime
ich habe noch etwas über die Graessel Familie herausgebracht.
Georg Graessel (1874 - 1948) war ein Schüler von Oskar Oehler. Nach diesem wurde das bekannte Oehlersystem benannt.
Georg Graessel gründete 1910 seinen Betrieb in Nürnberg. Er erfand etliche mechanische Verbesserungen für die Klarinette, so z. B. die automatische B1-Mechanik oder die Tief-Es-Verlängerung an Oehlersystem-Klarinetten (ich besitze übrigens eine Klarinette mit dieser Tief-Es-Verbesserung, allerdings von V. Kohlert´s Söhne Graslitz).
Nach seinem Tod übernahm sein Sohn Fritz die Firma. Er war Oboist und Instrumentenbauer. Auch seine Instrumente genieÃen in Fachkreisen ein hohes Ansehen.
In den 80er Jahren erlosch die Werkstatt.
Die alte Werkstatt steht heute im Germanischen Nationalmuseum.
Liebe GrüÃe
Swingtime