Ich besitze mittlerweile einige alte Posaunen. Welche Merkmale deuten auf das Alter bzw. auf die Zeit der Herstellung hin?
Ich habe z.B. Posaunen ohne Stimmzug, aber mit Wasserklappe, aber auch welche ohne Wasserklappe.
Was sagen solche Merkmale aus - oder sind sie ohne Bedeutung?
Alter von Posaunen
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Alter von Posaunen
Hallo Howie,
Ihre Frage zu beantworten ist keine leichte Aufgabe. Sicherlich erhielten Sie deshalb auch noch keine Antwort und auch ich bin nicht im Stande Ihnen eine ausführliche, aber vor allem eine sachlich unumstöÃliche sowie allgemein geltende, richtige Darstellung geben zu können.
Es gibt meines Wissens keine Möglichkeit ein spezielles Jahr -oder sogar Jahrzehnt- als Herstellungszeitraum nur anhand der angebrachten Wasserklappe zu ermitteln. Ebenso wenig gilt dies für die Bauweise mit oder ohne Stimmzug. Diesen Unterschied können Sie z.T. noch heute bei verschiedenen Herstellern mit unterschiedlichen Traditionen, Auffassungen vom Instrumentenbau bzw. auch deren teilweise "Neuentwicklungen" sehen.
Natürlich kann durch (Vergleichs-) Forschungen und -Messungen der Sache näher auf den Grund gegangen werden. Dies ist jedoch eine aufwendige Arbeit, gar ein extra Forschungsgebiet. Durch Vermessen des Instruments bezüglich seiner Mensur, den MaÃen von Bohrung, Schallstückweite, teilweise auch von Materialstärke und MaÃen z.B. an der Maschine (bei Instrumenten mit Ventilen) können schon Vergleiche angestellt werden.
Generell sagen solche von Ihnen beschriebenen "optischen" Merkmale schon etwas aus, aber nur das Zusammentreffen bzw. Zusammen-Bewerten mehrerer Merkmale incl. Informationen über Modell und Wirkungszeitraum und Wirkungsort (sic!) des Herstellers können es mitunter ermöglichen, das Alter eines Instruments annähernd zu Datieren.
Hoffe Ihnen damit vorerst ein wenig geholfen zu haben und verbleibe mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
Ihre Frage zu beantworten ist keine leichte Aufgabe. Sicherlich erhielten Sie deshalb auch noch keine Antwort und auch ich bin nicht im Stande Ihnen eine ausführliche, aber vor allem eine sachlich unumstöÃliche sowie allgemein geltende, richtige Darstellung geben zu können.
Es gibt meines Wissens keine Möglichkeit ein spezielles Jahr -oder sogar Jahrzehnt- als Herstellungszeitraum nur anhand der angebrachten Wasserklappe zu ermitteln. Ebenso wenig gilt dies für die Bauweise mit oder ohne Stimmzug. Diesen Unterschied können Sie z.T. noch heute bei verschiedenen Herstellern mit unterschiedlichen Traditionen, Auffassungen vom Instrumentenbau bzw. auch deren teilweise "Neuentwicklungen" sehen.
Natürlich kann durch (Vergleichs-) Forschungen und -Messungen der Sache näher auf den Grund gegangen werden. Dies ist jedoch eine aufwendige Arbeit, gar ein extra Forschungsgebiet. Durch Vermessen des Instruments bezüglich seiner Mensur, den MaÃen von Bohrung, Schallstückweite, teilweise auch von Materialstärke und MaÃen z.B. an der Maschine (bei Instrumenten mit Ventilen) können schon Vergleiche angestellt werden.
Generell sagen solche von Ihnen beschriebenen "optischen" Merkmale schon etwas aus, aber nur das Zusammentreffen bzw. Zusammen-Bewerten mehrerer Merkmale incl. Informationen über Modell und Wirkungszeitraum und Wirkungsort (sic!) des Herstellers können es mitunter ermöglichen, das Alter eines Instruments annähernd zu Datieren.
Hoffe Ihnen damit vorerst ein wenig geholfen zu haben und verbleibe mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller