Fanfare aus Karl-Marx-Stadt?

Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller

Antworten
jorinde
Beiträge: 31
Registriert: Mo 23. Okt 2006, 15:00

Fanfare aus Karl-Marx-Stadt?

Beitrag von jorinde »

Hallo,

neulich auf dem Flohmarkt ist mir eine Fanfare(?) zugelaufen, wie das manchmal so passiert, wenn mein eigentlich gaaaaaaaaar nix kaufen möchte. Ich spiele (noch) nicht, aber sie hat mir irgendwie gefallen...

Der Verkäufer meinte, daß sie aus Markneukirchen stammen würde. Sie hätte einen Wimpel (oder wie nennt man das Tuch das man da dranmacht?) gehabt, den er aber schon verkauft hatte (und er hatte leider auch kein Foto gemacht...). Auf dem Wimpel hätte sowas wie "Fanfarenzug Karl-Marx-Stadt" und "1968" gestanden. Genau weiß ich das leider nicht. Kennt jemand einen solchen Wimpel, oder gibt es gar einen im Museum? Oder weiß jemand, welche Instrumente in diesem Fanfarenzug gespielt wurden? Die fragliche Fanfare stammt aus einer Haushaltsauflösung, war also vermutlich kein Vereinsinstrument.

Zum Instrument: leider steht kein Herstellerlogo oder sowas drauf, da ist nichts zu finden...auch kein "GDR" oder so...nix. :-(
Wer könnte sie gebaut haben, bzw. könnte sie wirklich aus Markneukirchen stammen? Sie hat einen Knauf (also so eine "Querscheibe" an einem der Rohre), der vermutlich aus Neusilber ist (oder evtl. Nickel, jedenfalls ein silberfarbiges Metall). Der Rand der "Querscheibe" hat Rillen (wie früher bei den Münzen). Das Rohr, was direkt nach dem Mundstück kommt (also der erste Teil des Rohres) ist silberfarbig (Neusilber?), der Rest ist aus Messing (Goldlack). Sie hat 2 Züge, davon ist einer leider fest, waren die zum Stimmen da? Sie hat keine Becherrandverstärkung. Sorry für die laienhafte Beschreibung, ich kenne mich damit nicht aus... Gab es Fanfaren aus Markneukirchen, die keinen Herstellernachweis hatten? Gibt es Merkmale, an denen man die Herkunft feststellen kann (bzw. die eine bestimmte Herkunft wahrscheinlich machen)?

Vielen herzlichen Dank!

Mario Weller
Metallblasinstrumentenbaumeister
Beiträge: 1392
Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
Wohnort: Markneukirchen

Re: Fanfare aus Karl-Marx-Stadt?

Beitrag von Mario Weller »

Hallo Jorinde,

Sie haben ja gleich viele Fragen zu Ihrer Neuerwerbung. Natürlich könnte Ihre Fanfare aus Markneukirchen stammen, eine genaue Zuordnung lässt sich aber trotz Ihrer guten Beschreibung nicht machen. Auch müsste dazu Ihre Fanfare mit Vergleichsobjekten verschiedener Hersteller abgeglichen werden. Sie sollten wissen, dass es in Markneukirchen (und Umlandgemeinden) in dem betreffenden Zeitraum noch ca. 20 bis 25 Werkstätten / Firmen gab, welche Metallblasinstrumente herstellten. Was zwar nicht heißen soll, alle hätten auch Fanfaren gebaut, aber eine genaue Zuordnung bekommen wir auf diesem Wege nicht hin.

Vor Jahren befand sich in meinem Besitz eine Es-Fanfare, nur bedingt ähnlich Ihrer Beschreibung. Kein Neusilber-Mundrohr und auch keine zwei Stimmzüge. Nun bleiben aber nicht gerade viele Details übrig, welche die Fanfaren verschiedener Hersteller unterscheiden. Es wäre nützlich, könnten Sie ein paar Fotos davon machen und hier einstellen. Möglicherweise hilft das uns oder einen anderen Nutzer weiter und bringt Informationen.

Das Sie keine Herstellergravur gefunden haben wundert mich hingegen nicht. Auch meine damalige Fanfare (Hersteller VEB B & S, Modell Nr. 31322 / Klarlack mit Knauf und Stimmzug) besaß keinerlei Herstellerangaben. Möglicherweise verließen damals zeitweise viele (alle?) Fanfaren das Werk (B & S) ohne Gravur? Ein Frage die sich mir stellt, welche ich aber noch nicht recherchiert habe.

Soweit meine ersten Gedanken zu Ihrem Instrument.

Mit freundlichen Grüßen

Mario Weller

jorinde
Beiträge: 31
Registriert: Mo 23. Okt 2006, 15:00

Re: Fanfare aus Karl-Marx-Stadt?

Beitrag von jorinde »

Hallo,

vielen lieben Dank für die schnelle Antwort! Ich habe mal nach ähnlichen Instrumenten gegoogelt, und meine Fanfare sieht den aktuellen Modellen von Kühnl und Hoyer sehr ähnlich, zumindest die "Stege" zwischen den Rohren sind ähnlich verlötet (also so schräg). Ich mach noch mal ein paar Bilder, vielleicht fällt ja jemandem noch ein Merkmal auf...

Herzliche Grüße! :wink2:

jorinde
Beiträge: 31
Registriert: Mo 23. Okt 2006, 15:00

Re: Fanfare aus Karl-Marx-Stadt?

Beitrag von jorinde »

Hallo,

hier also ein paar Bilder.... vielleicht helfen diese ja weiter?

Herzliche Grüße,
Jorinde
Dateianhänge
DSC00031 copy.JPG
DSC00031 copy.JPG (26.45 KiB) 2490 mal betrachtet
DSC00030 copy.JPG
DSC00030 copy.JPG (33.53 KiB) 2490 mal betrachtet
DSC00023 copy.JPG
DSC00023 copy.JPG (19.62 KiB) 2490 mal betrachtet

jorinde
Beiträge: 31
Registriert: Mo 23. Okt 2006, 15:00

Re: Fanfare aus Karl-Marx-Stadt?

Beitrag von jorinde »

..und noch eins. ;-)
Dateianhänge
DSC00034 copy.JPG
DSC00034 copy.JPG (23.96 KiB) 2490 mal betrachtet

intune
Beiträge: 1675
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: Fanfare aus Karl-Marx-Stadt?

Beitrag von intune »

...Der Rand der "Querscheibe" hat Rillen (wie früher bei den Münzen). ...

das nennt man rändelung, zumindest bei den münzen in diesem fall stäbchenrändelung

greetz

jorinde
Beiträge: 31
Registriert: Mo 23. Okt 2006, 15:00

Re: Fanfare aus Karl-Marx-Stadt?

Beitrag von jorinde »

...hat niemand eine Idee wo die her sein könnte...? ;-)

Antworten