Hallo liebes Museumsteam!
Nun habe ich mal Fragen zu einem Waldhorn!
Es hat 2 Pumpventile!
1 Ventil ist leider nicht komplett und das Mundrohr fehlt!
Signiert ist es mit:
Inf. 21
Eigentum d. k. General-Intendanz
Bühnenmusik
A. Bopp München
Nun habe ich gelesen, daà die ersten Waldhörner mit 2 Ventilen,
um 1818 gebaut wurden!
Die 3 ventiligen liessen dann nicht lange auf sich warten!
Wurden die 2 ventiligen denn auch noch später gebaut,
als es schon 3 ventilige Hörner gab?
Machte die Inf. (Infanterie) denn auch Bühnenmusik?
Wie alt kann es sein?
Das 21 Infanterieregiment gabs wohl um 1918!
Freue mich über jede weitere Info!
Waldhorn 2 Ventile!
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Waldhorn 2 Ventile!
- Dateianhänge
-
- Waldhorn_2_Ventile_A._Bopp_M%FCnchen_001_200x150.jpg (9.32 KiB) 2495 mal betrachtet
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Waldhorn 2 Ventile!
Hallo Hifthorn,
zugegeben sowohl ein interessantes Instrument wie auch eine anspruchsvolle Frage.
Ihren Ausführungen folgend würde ich das Waldhorn nach 1900 einordnen. Möglicherweise handelt es sich um einen gezielten Nachbau eines alten Instruments, bestimmt für Opern- oder Theateraufführungen. Dazu passt dann aber die Signierung "Inf. 21" nicht, es sei denn, es ist in beiden "Institutionen" verwendet worden und die Gravuren / Stempel sind unterschiedlichen Datums.
Das Metallblasinstrumente mit nur zwei Ventilen bis weit in die 1870er Jahre und länger gebaut und auch verwendet wurden, ist Tatsache.
Dazu empfehle ich Ihnen ganz sehr sich eine gute Literatur zuzulegen:
"Christian Ahrens: Eine Erfindung und ihre Folgen - Blechblasinstrumente mit Ventilen", Verlag Bärenreiter 1986, ISBN 3-7618-0789-9
Dieses Buch ist bezüglich der Thematik 2 Ventile / 3 Ventile sehr aufschlussreich und sollte in jede Fachsammlung gehören.
Mit freundichen GrüÃen
Mario Weller
P.S.: können Sie noch weitere, auch "gröÃere" Fotos einstellen?
zugegeben sowohl ein interessantes Instrument wie auch eine anspruchsvolle Frage.
Ihren Ausführungen folgend würde ich das Waldhorn nach 1900 einordnen. Möglicherweise handelt es sich um einen gezielten Nachbau eines alten Instruments, bestimmt für Opern- oder Theateraufführungen. Dazu passt dann aber die Signierung "Inf. 21" nicht, es sei denn, es ist in beiden "Institutionen" verwendet worden und die Gravuren / Stempel sind unterschiedlichen Datums.
Das Metallblasinstrumente mit nur zwei Ventilen bis weit in die 1870er Jahre und länger gebaut und auch verwendet wurden, ist Tatsache.
Dazu empfehle ich Ihnen ganz sehr sich eine gute Literatur zuzulegen:
"Christian Ahrens: Eine Erfindung und ihre Folgen - Blechblasinstrumente mit Ventilen", Verlag Bärenreiter 1986, ISBN 3-7618-0789-9
Dieses Buch ist bezüglich der Thematik 2 Ventile / 3 Ventile sehr aufschlussreich und sollte in jede Fachsammlung gehören.
Mit freundichen GrüÃen
Mario Weller
P.S.: können Sie noch weitere, auch "gröÃere" Fotos einstellen?
Re: Waldhorn 2 Ventile!
Habe mich verschrieben!
Es steht oben nicht Inf. 21,
sondern Inv. 21 (Inventar ?)
LG!
Britta
Es steht oben nicht Inf. 21,
sondern Inv. 21 (Inventar ?)
LG!
Britta
Hifthorn hat geschrieben:Hallo liebes Museumsteam!
Nun habe ich mal Fragen zu einem Waldhorn!
Es hat 2 Pumpventile!
1 Ventil ist leider nicht komplett und das Mundrohr fehlt!
Signiert ist es mit:
Inf. 21
Eigentum d. k. General-Intendanz
Bühnenmusik
A. Bopp München
Nun habe ich gelesen, daà die ersten Waldhörner mit 2 Ventilen,
um 1818 gebaut wurden!
Die 3 ventiligen liessen dann nicht lange auf sich warten!
Wurden die 2 ventiligen denn auch noch später gebaut,
als es schon 3 ventilige Hörner gab?
Machte die Inf. (Infanterie) denn auch Bühnenmusik?
Wie alt kann es sein?
Das 21 Infanterieregiment gabs wohl um 1918!
Freue mich über jede weitere Info!