Weltklang Altersbestimmung
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 23. Dez 2009, 11:37
Weltklang Altersbestimmung
Hallo,
ich besitze 3 Trompeten der Firma Weltklang. Mich interessiert das Alter dieser instrumente, da alle kleine Unterschiede zueinander aufweisen.
Die Seriennummern der Instrumente lauten:
I 58600 V2994
I 11602 U2578
Diese beiden Instrumente tragen die "normale" Weltklanggravur mit dem Globus.
Die dritte trägt die "Sondergravur", welche sich über den gesamten Schall erstreckt. Leider ist auf ihr aber nur die Nummer U 714 eingestanzt.
Mein Flügelhorn, ebenfalls Weltklang, trägt die Nummer 81877.
Könnt ihr mir bitte etwas näheres zur Altersbestimmung mitteilen?
Viele GrüÃe
Clemens
ich besitze 3 Trompeten der Firma Weltklang. Mich interessiert das Alter dieser instrumente, da alle kleine Unterschiede zueinander aufweisen.
Die Seriennummern der Instrumente lauten:
I 58600 V2994
I 11602 U2578
Diese beiden Instrumente tragen die "normale" Weltklanggravur mit dem Globus.
Die dritte trägt die "Sondergravur", welche sich über den gesamten Schall erstreckt. Leider ist auf ihr aber nur die Nummer U 714 eingestanzt.
Mein Flügelhorn, ebenfalls Weltklang, trägt die Nummer 81877.
Könnt ihr mir bitte etwas näheres zur Altersbestimmung mitteilen?
Viele GrüÃe
Clemens
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1451
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Weltklang Altersbestimmung
Hallo Clemens,
das sind ja gleich drei Wünsche (4 Fragen) auf einmal - das geht nun wirklich nicht!
Soweit die Anlehnung an eine alte Werbung für wohlschmeckende Schokolade, viel Spannung und etwas zum Spielen.
Da wir aber gute Eltern sind, werden wir versuchen unseren Kindern doch all seine Wünsche zu erfüllen!
Das ist aber nicht einfach und kann wegen derzeitiger Lage nicht so schnell recherchiert werden. Ich habe nämlich momentan keinen Zugriff auf die Originalbücher, aber ein paar Dinge kann ich schon mitteilen:
Die zweiten Nummern der beiden "normalen" Weltklang-Trompeten sind die Nummern in der 2. Ventilbüchse, darüber gibt es keine Aufzeichnungen mehr. Die beiden ersten "fünstelligen" Nummern mit einem "I" vorneweg sind die eigentlichen Seriennummern.
Bei bisherigen Recherchen (erst vor kurzem) kam zu Tage, dass es sich bei der Ziffer "I" wohl um den Hinweis handelt, die Instrumente wären im Werk "I" in Markneukirchen gebaut worden. Von den im Hauptwerk gebauten Instrumenten sind keinerlei Aufzeichnungen mehr vorhanden.
Zur Sicherheit: sind die Nummern I 58600 und I 11602 im Schallstück eingeschlagen ? Wenn ja, dann kommen diese aus dem Werk "I" und ich kann kein Alter bestimmen.
Ihre dritte Weltklang mit "Sondergravur" ist ebenfalls anhand der Nummer U 714 -welches auch die Nummer der Perinetmaschine ist- nicht zu datieren.
Ihr Flügelhorn dürfte hingegen im Werk II in Klingenthal angefertigt worden sein. Ich habe mir die Nummer notiert und gebe Ihnen Bescheid, sobald ich Zugriff auf die Bücher habe.
Ist es Ihnen möglich, Fotos der "dritten" Weltklang einzustellen?
Fazit: die Eltern können sich noch so Mühe geben, nur in jedem siebten Ei ist etwas Vernünftiges drin.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
das sind ja gleich drei Wünsche (4 Fragen) auf einmal - das geht nun wirklich nicht!
Soweit die Anlehnung an eine alte Werbung für wohlschmeckende Schokolade, viel Spannung und etwas zum Spielen.
Da wir aber gute Eltern sind, werden wir versuchen unseren Kindern doch all seine Wünsche zu erfüllen!
Das ist aber nicht einfach und kann wegen derzeitiger Lage nicht so schnell recherchiert werden. Ich habe nämlich momentan keinen Zugriff auf die Originalbücher, aber ein paar Dinge kann ich schon mitteilen:
Die zweiten Nummern der beiden "normalen" Weltklang-Trompeten sind die Nummern in der 2. Ventilbüchse, darüber gibt es keine Aufzeichnungen mehr. Die beiden ersten "fünstelligen" Nummern mit einem "I" vorneweg sind die eigentlichen Seriennummern.
Bei bisherigen Recherchen (erst vor kurzem) kam zu Tage, dass es sich bei der Ziffer "I" wohl um den Hinweis handelt, die Instrumente wären im Werk "I" in Markneukirchen gebaut worden. Von den im Hauptwerk gebauten Instrumenten sind keinerlei Aufzeichnungen mehr vorhanden.
Zur Sicherheit: sind die Nummern I 58600 und I 11602 im Schallstück eingeschlagen ? Wenn ja, dann kommen diese aus dem Werk "I" und ich kann kein Alter bestimmen.
Ihre dritte Weltklang mit "Sondergravur" ist ebenfalls anhand der Nummer U 714 -welches auch die Nummer der Perinetmaschine ist- nicht zu datieren.
Ihr Flügelhorn dürfte hingegen im Werk II in Klingenthal angefertigt worden sein. Ich habe mir die Nummer notiert und gebe Ihnen Bescheid, sobald ich Zugriff auf die Bücher habe.
Ist es Ihnen möglich, Fotos der "dritten" Weltklang einzustellen?
Fazit: die Eltern können sich noch so Mühe geben, nur in jedem siebten Ei ist etwas Vernünftiges drin.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 23. Dez 2009, 11:37
Re: Weltklang Altersbestimmung
Vielen Dank für die bisherigen Informationen.
Ja die Nummern mit "I" sind im Schallstück auf höhe der Maschine eingraviert.
An der 3. Trompete lässt sich leider nur die Nummer der Maschine finden und keine weitere. Auch kein "Made in GDR" oder ähnliches. Ein paar Bilder dazu füge ich an.
Also nochmal vielen Dank
Ja die Nummern mit "I" sind im Schallstück auf höhe der Maschine eingraviert.
An der 3. Trompete lässt sich leider nur die Nummer der Maschine finden und keine weitere. Auch kein "Made in GDR" oder ähnliches. Ein paar Bilder dazu füge ich an.
Also nochmal vielen Dank
- Dateianhänge
-
- DSCI0001.JPG (38.55 KiB) 7719 mal betrachtet
-
- DSCI0002.JPG (20.9 KiB) 7719 mal betrachtet
-
- DSCI0006.JPG (26.8 KiB) 7719 mal betrachtet
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1451
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Weltklang Altersbestimmung
Hallo Clemens,
Ihre "dritte" Weltklang mit der Sondergravur ist genau so, wie ich sie mir vorgestellt habe. Ich selbst besitze in meiner Sammlung ein fast baugleiche, ebenfalls glanzvernickelt. Auch bei meiner ist keine eigentliche Instrumenten-Seriennummer zu finden. Warum dies bei diesen Modellen vernachlässigt oder gar absichtlich (sic.) nicht gemacht wurde, konnte ich bislang nicht zweifelsfrei herausfinden bzw. belegen.
Wie vermutet und durch die Position der Serien-Nummern auf der "Unterseite" des Schallstücks bestätigt, wurden die beiden einfachen Weltklang-Trompeten im Werk I des VEB B & S in Markneukirchen angefertigt und es sind leider keine Aufzeichnungen mehr darüber vorhanden.
Zu Ihrem Flügelhorn bekommen Sie Antwort wenn ich in den Büchern nachsehen konnte.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
Ihre "dritte" Weltklang mit der Sondergravur ist genau so, wie ich sie mir vorgestellt habe. Ich selbst besitze in meiner Sammlung ein fast baugleiche, ebenfalls glanzvernickelt. Auch bei meiner ist keine eigentliche Instrumenten-Seriennummer zu finden. Warum dies bei diesen Modellen vernachlässigt oder gar absichtlich (sic.) nicht gemacht wurde, konnte ich bislang nicht zweifelsfrei herausfinden bzw. belegen.
Wie vermutet und durch die Position der Serien-Nummern auf der "Unterseite" des Schallstücks bestätigt, wurden die beiden einfachen Weltklang-Trompeten im Werk I des VEB B & S in Markneukirchen angefertigt und es sind leider keine Aufzeichnungen mehr darüber vorhanden.
Zu Ihrem Flügelhorn bekommen Sie Antwort wenn ich in den Büchern nachsehen konnte.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 23. Dez 2009, 11:37
Re: Weltklang Altersbestimmung
Hallo,
Sie schreiben das diese Trompete glanzvernickelt ist. Es handelt sich also nicht um eine herkömmliche Versilberung? Leider ist das Silber bzw. Nickel bei meiner nicht besonders gut erhalten, da sie in einem ziemlich heruntergekommenen Zustand war, als ich sie "gefunden" habe. Ich wollte sie vielleicht veräuÃern oder sind sie der Meinung das gerade das fehlen der Seriennummer evtl. zu einem besonderen Wert bei Sammlern führen könnte?
Viele GrüÃe
Clemens
Sie schreiben das diese Trompete glanzvernickelt ist. Es handelt sich also nicht um eine herkömmliche Versilberung? Leider ist das Silber bzw. Nickel bei meiner nicht besonders gut erhalten, da sie in einem ziemlich heruntergekommenen Zustand war, als ich sie "gefunden" habe. Ich wollte sie vielleicht veräuÃern oder sind sie der Meinung das gerade das fehlen der Seriennummer evtl. zu einem besonderen Wert bei Sammlern führen könnte?
Viele GrüÃe
Clemens
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1451
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Weltklang Altersbestimmung
Hallo Clemens,
mein Verdacht, dass es sich um eine Glanzvernickelung handelt, ist auf verschiedene Aspekte gegründet. Zum einen besitze ich selbst ein solches Instrument, zum zweiten wurden in dieser Zeit (ich schätze das Alter Ihrer Trompete so auf Ende der 60er Jahre) sehr viel Glanzvernickelt und letztens, besäÃe eine Versilberung nach so vielen Jahren ein anderes "Aussehen". D.h. eine Vernickelung besitz immer einen gewissen "anderen" Farbton als eine Versilberung. Das ist meist auch schon anhand von Fotos zu erkennen. Nur deshalb wagte ich Ihrer Trompete eine Vernickelung zuzusprechen.
Weltklang-Trompeten von dieser Bauart, Oberflächenbeschichtung und Gravur wurden viel hunderte und mehr gebaut. Sie ist keine Seltenheit, auch das "Fehlen" einer regulären Seriennummer macht Ihre Instrument nicht zu einer Besonderheit und damit auch nicht wertsteigernd.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
mein Verdacht, dass es sich um eine Glanzvernickelung handelt, ist auf verschiedene Aspekte gegründet. Zum einen besitze ich selbst ein solches Instrument, zum zweiten wurden in dieser Zeit (ich schätze das Alter Ihrer Trompete so auf Ende der 60er Jahre) sehr viel Glanzvernickelt und letztens, besäÃe eine Versilberung nach so vielen Jahren ein anderes "Aussehen". D.h. eine Vernickelung besitz immer einen gewissen "anderen" Farbton als eine Versilberung. Das ist meist auch schon anhand von Fotos zu erkennen. Nur deshalb wagte ich Ihrer Trompete eine Vernickelung zuzusprechen.
Weltklang-Trompeten von dieser Bauart, Oberflächenbeschichtung und Gravur wurden viel hunderte und mehr gebaut. Sie ist keine Seltenheit, auch das "Fehlen" einer regulären Seriennummer macht Ihre Instrument nicht zu einer Besonderheit und damit auch nicht wertsteigernd.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1451
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Weltklang Altersbestimmung
Hallo Clemens,
ich war Ihnen noch eine Antwort schuldig, nun habe ich die gewünschte (negative) Information.
Ihr Weltklang-Flügelhorn mit der Nummer 81877 ist in den Büchern des Werk II nicht eingetragen, d.h. mit diese Nummer wurde dort im Juli 1973 ein 4-ventiliges Bariton versehen und verkauft. Demnach ist Ihr Instrument entgegen meiner Annahme doch im Werk I in Markneukirchen angefertigt worden. Darüber sind aber keine Aufzeichnungen mehr vorhanden und es lässt sich das Datum der Herstellung vom Werk II nicht einfach auf das Werk I übertragen. So bleibt die Suche nach dem Alter auch hier unbeantwortet.
Es würde mich sehr interessieren, ob es sich bei diesem Flügelhorn um ein Zylinderventil- oder um ein Perinetventilmodell handelt und an welcher Stelle die Seriennummer eingebracht ist. Vielleicht könnten Sie auch hiervon einmal Fotos einstellen ? Das wäre sehr nett.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
ich war Ihnen noch eine Antwort schuldig, nun habe ich die gewünschte (negative) Information.
Ihr Weltklang-Flügelhorn mit der Nummer 81877 ist in den Büchern des Werk II nicht eingetragen, d.h. mit diese Nummer wurde dort im Juli 1973 ein 4-ventiliges Bariton versehen und verkauft. Demnach ist Ihr Instrument entgegen meiner Annahme doch im Werk I in Markneukirchen angefertigt worden. Darüber sind aber keine Aufzeichnungen mehr vorhanden und es lässt sich das Datum der Herstellung vom Werk II nicht einfach auf das Werk I übertragen. So bleibt die Suche nach dem Alter auch hier unbeantwortet.
Es würde mich sehr interessieren, ob es sich bei diesem Flügelhorn um ein Zylinderventil- oder um ein Perinetventilmodell handelt und an welcher Stelle die Seriennummer eingebracht ist. Vielleicht könnten Sie auch hiervon einmal Fotos einstellen ? Das wäre sehr nett.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 23. Dez 2009, 11:37
Re: Weltklang Altersbestimmung
Hallo Mario,
es hat zwar etwas gedauert, aber hier die gewünschten Bilder.
Es handelt sich um ein "ganz normales" Weltklang Flügelhorn mit Trommeldruckwerk und wahrscheinlich ab Werk lackiert. Es trägt die Globus- Signatur. Die Seriennummer ist auf der Rückseite des Schallstücks in Höhe der Maschine eingeprägt. Der Schriftzug "Made in GDR" folgt der Nummer direkt. Weitere Gravuren sind nicht auffindbar.
Ist mein Flügelhorn doch etwas besonderes?
Viele GrüÃe
Clemens
es hat zwar etwas gedauert, aber hier die gewünschten Bilder.
Es handelt sich um ein "ganz normales" Weltklang Flügelhorn mit Trommeldruckwerk und wahrscheinlich ab Werk lackiert. Es trägt die Globus- Signatur. Die Seriennummer ist auf der Rückseite des Schallstücks in Höhe der Maschine eingeprägt. Der Schriftzug "Made in GDR" folgt der Nummer direkt. Weitere Gravuren sind nicht auffindbar.
Ist mein Flügelhorn doch etwas besonderes?

Viele GrüÃe
Clemens
- Dateianhänge
-
- 27042011076.jpg (34.2 KiB) 7491 mal betrachtet
-
- 27042011072.jpg (38.98 KiB) 7491 mal betrachtet
-
- 27042011071.jpg (30.03 KiB) 7491 mal betrachtet
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1451
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Weltklang Altersbestimmung
Hallo Clemens,
vielen Dank für die Fotos Ihres Flügelhorns. Sinn meiner Frage nach der Ventilart war jener, herauszufinden, welche Modelle (auch) im Werk I gefertigt wurden. Bisher war mir nicht bekannt, dass man dort auch Flügelhörner zusammensetzte. Von Perinettrompeten wusste ich dies, leider erfordert die ganze Sache noch mehr Recherche, wozu mir aber permanent Zeit und der richtige Zeitzeuge fehlt.
Auf jeden Fall ist der Ort der eingetragenen Seriennummer -das Schallstück- ein zusätzlicher BeweiÃ, dass es aus dem Werk I in Markneukirchen stammt.
Von Bauart und Ausführung ist Ihr Flügelhorn ein "normales", eine Besonderheit kann ich Ihnen leider nicht bescheinigen.
Mit freundlichen GrüÃen und nochmals danke für die Fotos und die dazugehörigen Infos
Mario Weller
vielen Dank für die Fotos Ihres Flügelhorns. Sinn meiner Frage nach der Ventilart war jener, herauszufinden, welche Modelle (auch) im Werk I gefertigt wurden. Bisher war mir nicht bekannt, dass man dort auch Flügelhörner zusammensetzte. Von Perinettrompeten wusste ich dies, leider erfordert die ganze Sache noch mehr Recherche, wozu mir aber permanent Zeit und der richtige Zeitzeuge fehlt.
Auf jeden Fall ist der Ort der eingetragenen Seriennummer -das Schallstück- ein zusätzlicher BeweiÃ, dass es aus dem Werk I in Markneukirchen stammt.
Von Bauart und Ausführung ist Ihr Flügelhorn ein "normales", eine Besonderheit kann ich Ihnen leider nicht bescheinigen.
Mit freundlichen GrüÃen und nochmals danke für die Fotos und die dazugehörigen Infos
Mario Weller
Re: Weltklang Altersbestimmung
Hallo, ich habe ein Weltklang Flügelhorn aus der DDR mit der Seriennummer 81549 Können Sie mir da etwas weiterhelfen wegen Baujahr.