Sehr geehrter Herr Weller,
zuerst möchte ich Ihnen und Ihrem Team ein frohes neues Jahr wünschen und Ihnen allen zu diesem wirklich tollen Forum gratulieren!
Weil ich gesehen habe, dass Sie das Alter von Weltklang Saxophonen bestimmen können, würde ich mich sehr freuen, wenn Sie das Baujahr und die nähere Bezeichnung auch von meinem Tenorsaxophon herausfinden könnten. Es ist silber und trägt die Serien-Nummer 16225. Ist es auch möglich, etwas über die Herstellung zu erfahren? Gibt es vielleicht Skizzen von dem Instrument oder Angaben, wieviele von diesem Modell hergestellt wurden oder sonstige Informationen?
Ich habe dieses Saxophon 1986 bekommen und freue mich sehr, dass es die Möglichkeit gibt, mehr über seine Geschichte zu erfahren.
Vielen Dank und viele GrüÃe aus Nienburg/Weser!
Anette
Altersbestimmung eines Weltklang Tenorsaxophons
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Altersbestimmung eines Weltklang Tenorsaxophons
Hallo Anette,
Ihre Anfrage ist bei mir aufgenommen, die Beantwortung wird aber etwa 3 bis 4 Wochen wegen derzeitiger Nichtverfügbarkeit über die Bücher dauern.
Bis dahin mit freundlichen GrüÃen und Danke für Ihre netten Neujahrswünsche an uns
Mario Weller
Ihre Anfrage ist bei mir aufgenommen, die Beantwortung wird aber etwa 3 bis 4 Wochen wegen derzeitiger Nichtverfügbarkeit über die Bücher dauern.
Bis dahin mit freundlichen GrüÃen und Danke für Ihre netten Neujahrswünsche an uns
Mario Weller
Re: Altersbestimmung eines Weltklang Tenorsaxophons
Hallo Herr Weller,
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.
Dann freue ich mich also auf Ihre nächste Nachricht.
Viele GrüÃe und bis bald!
Anette
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.
Dann freue ich mich also auf Ihre nächste Nachricht.
Viele GrüÃe und bis bald!
Anette
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Altersbestimmung eines Weltklang Tenorsaxophons
Hallo Anette,
nun endlich kann ich Ihnen berichten, was ich im Original-Buch gefunden habe.
Ihr Weltklang-Tenorsaxophon wurde im Juli 1963 her- bzw. fertiggestellt, hat also schon ein paar Jahre hinter sich.
Es dürfte sich bei Ihrem Saxophon entweder um das Modell 241, 242 oder 243 handeln.
Zu Ihren weiteren Fragen habe ich in meiner Sammlung ein wenig gestöbert und im unten aufgeführten Katalog habe ich dazu folgende Beschreibungen des Herstellers gefunden:
Nr. 241
B-Tenorsaxophon
Stimmung a' = 440 hz.
33 Klappen, 24 Tonlöcher, herausgezogen. Zweiteilige F-Hebelmechanik, Gis-Verbindung und Fis-Seitenklappe. 6 Rollen, 12 Perlmutter-Griffeinlagen.
Nr. 242
B-Tenorsaxophon
Stimmung a' = 440 hz.
36 Klappen einschlieÃlich D-Triller, Doppel-Es, zweiteilige F-Hebelmechanik,Gis-Verbindung und Fis-Seitenklappe. 26 Tonlöcher, herausgezogen. Durch exakte Planfräsung ist hundertprozentiges Abdichten der Tonlöcher garantiert. 6 Rollen, 12 Perlmutter-Griffeinlagen.
Nr. 243
B-Tenorsaxophon
Stimmung a' = 440 hz.
Luxusausführung, zusätzl. 13 Perlmutter-Auflagen, sonst wie Nr. 242.
Wie viele Tenorsaxophone vom VEB B & S produziert wurden, kann ich leider nicht sagen. Dies herauszufinden würde eine monatelange Recherche erfordern.
Viele GrüÃe an die Weser
Mario Weller
Quelle: Katalog-Teil "Weltklang-Saxophone" VEB Blechblas- und Signal-Instrumenten-Fabrik 9935 Markneukirchen-Sachsen, Deutsche Demokratische Republik. 1966.
nun endlich kann ich Ihnen berichten, was ich im Original-Buch gefunden habe.
Ihr Weltklang-Tenorsaxophon wurde im Juli 1963 her- bzw. fertiggestellt, hat also schon ein paar Jahre hinter sich.
Es dürfte sich bei Ihrem Saxophon entweder um das Modell 241, 242 oder 243 handeln.
Zu Ihren weiteren Fragen habe ich in meiner Sammlung ein wenig gestöbert und im unten aufgeführten Katalog habe ich dazu folgende Beschreibungen des Herstellers gefunden:
Nr. 241
B-Tenorsaxophon
Stimmung a' = 440 hz.
33 Klappen, 24 Tonlöcher, herausgezogen. Zweiteilige F-Hebelmechanik, Gis-Verbindung und Fis-Seitenklappe. 6 Rollen, 12 Perlmutter-Griffeinlagen.
Nr. 242
B-Tenorsaxophon
Stimmung a' = 440 hz.
36 Klappen einschlieÃlich D-Triller, Doppel-Es, zweiteilige F-Hebelmechanik,Gis-Verbindung und Fis-Seitenklappe. 26 Tonlöcher, herausgezogen. Durch exakte Planfräsung ist hundertprozentiges Abdichten der Tonlöcher garantiert. 6 Rollen, 12 Perlmutter-Griffeinlagen.
Nr. 243
B-Tenorsaxophon
Stimmung a' = 440 hz.
Luxusausführung, zusätzl. 13 Perlmutter-Auflagen, sonst wie Nr. 242.
Wie viele Tenorsaxophone vom VEB B & S produziert wurden, kann ich leider nicht sagen. Dies herauszufinden würde eine monatelange Recherche erfordern.
Viele GrüÃe an die Weser
Mario Weller
Quelle: Katalog-Teil "Weltklang-Saxophone" VEB Blechblas- und Signal-Instrumenten-Fabrik 9935 Markneukirchen-Sachsen, Deutsche Demokratische Republik. 1966.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: So 14. Feb 2016, 15:58
Re: Altersbestimmung eines Weltklang Tenorsaxophons
Hallo Herr Welller,
auf der Suche nach hilfreichen Informationen zur Bestimmung meines Weltklang Saxophons bin ich auf diesen Beitrag von Ihnen gestoßen.
Ich darf ein Tenor mit der Seriennr 7006 mit gebördelten Tonlöchern, angelötetem Klappenschutz und Perlmuteinlagen am Tisch und auf den Palmkeys mein Eigen nennen. Nach Recherchen und Ihren Beiträgen zu anderen Anfragen ist es wahrscheinlich in den späten 50er Jahren gefertigt worden. Gilt die von Ihnen unten aufgeführte Einteilung der Modelle nur für die Baureihen ab 1960, oder auch für frühere Modelle? Nach mehrmaligen Nachzählen konnte ich nur auf 26 Klappen kommen und bin nun etwas verunsichert. Es hat einen Hebel für Gis-Triller, und eine Klappenkopplung (d-e) an der e-Klappe, aber verfügt es auch über hoch fis und um welches Modell handelt es sich?
Freue mich schon auf Ihre Antwort.
Viele Grüße,
Marcus
auf der Suche nach hilfreichen Informationen zur Bestimmung meines Weltklang Saxophons bin ich auf diesen Beitrag von Ihnen gestoßen.
Ich darf ein Tenor mit der Seriennr 7006 mit gebördelten Tonlöchern, angelötetem Klappenschutz und Perlmuteinlagen am Tisch und auf den Palmkeys mein Eigen nennen. Nach Recherchen und Ihren Beiträgen zu anderen Anfragen ist es wahrscheinlich in den späten 50er Jahren gefertigt worden. Gilt die von Ihnen unten aufgeführte Einteilung der Modelle nur für die Baureihen ab 1960, oder auch für frühere Modelle? Nach mehrmaligen Nachzählen konnte ich nur auf 26 Klappen kommen und bin nun etwas verunsichert. Es hat einen Hebel für Gis-Triller, und eine Klappenkopplung (d-e) an der e-Klappe, aber verfügt es auch über hoch fis und um welches Modell handelt es sich?
Freue mich schon auf Ihre Antwort.
Viele Grüße,
Marcus
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Altersbestimmung eines Weltklang Tenorsaxophons
Hallo Marcus,
Sie haben Ihr Saxophon vom Alter her richtig eingeordnet. Ganz genau auf Tag und Monat kann ich es anhand meiner Unterlagen nicht einordnen, aber 1958 bis 1959 als Herstellungsjahr treffen zu.
Die Übersicht über die damaligen Modelle und deren Klappenzahl stammt ja nicht von mir, sondern aus einem Werbe-Katalog des Jahres 1966. Da ich Mitarbeiter in der Nachfolgefirma des VEB B & S bin, habe ich ab und an Zugang zu den Original Büchern. Das macht mich aber nicht automatisch zu einem Saxophon-Kenner, nein, ich bin eher mit den Metallblasinstrumenten vertraut. Daher kann ich Ihre spezielle Saxophon-Detail-Frage leider nicht beantworten.
Sicher wird sich dazu noch jemand Kompetentes äußern.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Sie haben Ihr Saxophon vom Alter her richtig eingeordnet. Ganz genau auf Tag und Monat kann ich es anhand meiner Unterlagen nicht einordnen, aber 1958 bis 1959 als Herstellungsjahr treffen zu.
Die Übersicht über die damaligen Modelle und deren Klappenzahl stammt ja nicht von mir, sondern aus einem Werbe-Katalog des Jahres 1966. Da ich Mitarbeiter in der Nachfolgefirma des VEB B & S bin, habe ich ab und an Zugang zu den Original Büchern. Das macht mich aber nicht automatisch zu einem Saxophon-Kenner, nein, ich bin eher mit den Metallblasinstrumenten vertraut. Daher kann ich Ihre spezielle Saxophon-Detail-Frage leider nicht beantworten.
Sicher wird sich dazu noch jemand Kompetentes äußern.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller