Hallo,
Ich besitze ein altes Horn, von dem ich die Stimmung nicht kenne und das ich so in dieser Art noch nie irgend wo gesehen habe. Es ist stark beschädigt ( etliche Dellen, zwei Risse auf der Unterseite und das Mundrohr ist beinahe komplett abgerissen ) deshalb ist es auch nicht spielbar. Ich habe versucht im www. etwas über dieses Instrument und seinen Hersteller zu erfahren, das ist mir aber nicht gelungen. Es wäre toll wenn Sie mir hier weiterhelfen könnten, da ich nicht weià ob man das Horn wieder reparieren sollte oder es nur als Deko verwenden kann.
Auf dem am Schalltrichter angebrachten Embleme steht in alter Schrift:
-- Weber & Rossberg Zillau i/S --
vorab besten Dank
mfG M.Schilling
altes Horn
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
altes Horn
- Dateianhänge
-
- P1080459.JPG (20.24 KiB) 2830 mal betrachtet
-
- P1080457.JPG (18.88 KiB) 2830 mal betrachtet
-
- P1080454.JPG (15.12 KiB) 2830 mal betrachtet
-
- Beiträge: 119
- Registriert: Fr 16. Jan 2009, 18:39
- Kontaktdaten:
Re: altes Horn
Hallo Herr Schilling,
Ihr Instrument ist ein sogenanntes Ventilposthorn. Das Posthorn hatte seinen Ursprung im Postwesen von Thurn und Taxis im 18. Jahrhundert. Um 1830 wurde das oft ventillose Posthorn zur Verkündung der amtlich festgelegten Postsignale verwendet und unterstrich das romantische Zeitalter der Postkutsche. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verlor das Posthorn (mit wenigen Ausnahmen in der Sinfonie- und Blasmusik) an Bedeutung.
In den Katalogen vieler Hersteller und Händler von Blechblasinstrumenten wurden diese Instrumente (mit und ohne Ventile) noch bis ins 20. Jahrhundert als "Post- und Jagdhorn" angeboten.
Ihr Instrument wurde vermutlich zw. 1880 bis 1900 gebaut. Es ist mit den sogenannten "Berliner Pumpventilen" ausgestattet. Diese Pumpventile waren aufgrund ihrer Einfachheit am preisgünstigsten. Instrumente mit Pumpventilen sind unter Sammlern beliebt, da ihre Häufigkeit beschränkt ist.
Die Fa. Weber & Rossberg in Zittau ist im Weltadressbuch von Paul de Wit aus dem Jahr 1893 als "Messing-Blasinstrumentenfabrik und Pianohandlung" aufgeführt. Carl August Weber wurde 1821 geboren und etablierte sich zuerst um 1862 als Instrumentenhändler in Löbau und später auch in Zittau. Im Jahr 1893 war C.A. Weber bereits gestorben, da das Geschäft von seiner Witwe weitergeführt wurde. Zu Rossberg habe ich wenige Informationen. 1893 war der Inhaber ein Hermann Rossberg.
Die Fa. Weber & Rossberg wird in einer späteren Ausgabe des Weltadressbuches aus dem Jahr 1903 nicht mehr aufgeführt.
Viele GrüÃe
Dirk Arzig
Quellen: Herbert Heyde "Trompeten, Posaunen, Tuben" Leipzig 1980 und "Das Ventilblasinstrument" Leipzig 1987
Ihr Instrument ist ein sogenanntes Ventilposthorn. Das Posthorn hatte seinen Ursprung im Postwesen von Thurn und Taxis im 18. Jahrhundert. Um 1830 wurde das oft ventillose Posthorn zur Verkündung der amtlich festgelegten Postsignale verwendet und unterstrich das romantische Zeitalter der Postkutsche. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verlor das Posthorn (mit wenigen Ausnahmen in der Sinfonie- und Blasmusik) an Bedeutung.
In den Katalogen vieler Hersteller und Händler von Blechblasinstrumenten wurden diese Instrumente (mit und ohne Ventile) noch bis ins 20. Jahrhundert als "Post- und Jagdhorn" angeboten.
Ihr Instrument wurde vermutlich zw. 1880 bis 1900 gebaut. Es ist mit den sogenannten "Berliner Pumpventilen" ausgestattet. Diese Pumpventile waren aufgrund ihrer Einfachheit am preisgünstigsten. Instrumente mit Pumpventilen sind unter Sammlern beliebt, da ihre Häufigkeit beschränkt ist.
Die Fa. Weber & Rossberg in Zittau ist im Weltadressbuch von Paul de Wit aus dem Jahr 1893 als "Messing-Blasinstrumentenfabrik und Pianohandlung" aufgeführt. Carl August Weber wurde 1821 geboren und etablierte sich zuerst um 1862 als Instrumentenhändler in Löbau und später auch in Zittau. Im Jahr 1893 war C.A. Weber bereits gestorben, da das Geschäft von seiner Witwe weitergeführt wurde. Zu Rossberg habe ich wenige Informationen. 1893 war der Inhaber ein Hermann Rossberg.
Die Fa. Weber & Rossberg wird in einer späteren Ausgabe des Weltadressbuches aus dem Jahr 1903 nicht mehr aufgeführt.
Viele GrüÃe
Dirk Arzig
Quellen: Herbert Heyde "Trompeten, Posaunen, Tuben" Leipzig 1980 und "Das Ventilblasinstrument" Leipzig 1987
Re: altes Horn
Hallo Herr Arzig,
herzlichen Dank für Ihre genauen Ausführungen!
Es freut mich sehr,
so detaillierte Informationen zu diesem Instrument bekommen zu habe. Könne Sie mir vielleicht noch zum Wert des Hornes etwas sagen. Ebenso würde mich Ihre Meinung zu einer Reparatur und deren Kosten interessieren. Und wenn eine mögliche Reparatur infrage kommen würde, wer könnte so etwas durchführen.
herzlichen Dank für Ihre genauen Ausführungen!
Es freut mich sehr,

Re: altes Horn
Lieber Herr Schilling,
ich bin als Berufshornist in einem groÃen Orchester auch seit vielen Jahren nebenberuflich auf das Spielen von historischen Hörnern spezialisiert. Ich habe meine historischen Instrumente (auch z.Teil Kopien) immer gerne bei dem Metallinstrumentenbauer Daniel Kunst aus Bremen betreuen und ggf. überholen und reparieren lassen. Herr Kunst arbeitet meines Wissens auch mit dem Deutschen Historischen Museum zusammen und ist auf die Pflege und Reparatur hist. Blechblasinstrumente spezialisiert. Er fertigt auch ausgezeichnete Kopien von hist. Barock- und Inventionshörnern an.
Ihr Posthorn ist wunderbar, gerne würde ich es mal spielen!
Viel Glück!
Waldhorn
ich bin als Berufshornist in einem groÃen Orchester auch seit vielen Jahren nebenberuflich auf das Spielen von historischen Hörnern spezialisiert. Ich habe meine historischen Instrumente (auch z.Teil Kopien) immer gerne bei dem Metallinstrumentenbauer Daniel Kunst aus Bremen betreuen und ggf. überholen und reparieren lassen. Herr Kunst arbeitet meines Wissens auch mit dem Deutschen Historischen Museum zusammen und ist auf die Pflege und Reparatur hist. Blechblasinstrumente spezialisiert. Er fertigt auch ausgezeichnete Kopien von hist. Barock- und Inventionshörnern an.
Ihr Posthorn ist wunderbar, gerne würde ich es mal spielen!
Viel Glück!
Waldhorn