Altblockflöte Peter Harlan
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 20. Nov 2009, 10:58
Altblockflöte Peter Harlan
Hallo Ihr Fachleute,
Habe aus einem Nachlass eine mit Harlan gekennzeichnete Altblockflöte, weiss aber nicht was sie wert sein könnte, auch ob sie nach einigen Jahren des Nichtspielens überhaupt nocht tönt, da ich leider kein Instrument spiele. Hier der Originaltext meines Vaters eine .
"Sie, meine damalige Freundin, zeigte mir die Alt-Flöte und sie bot sie mir zum Kauf an. Heute erst habe ich den wahren Wert dieser Alt-Flöte erkannt.
Diese Alt-Flöte kaufte ich, ich glaube, es war im Jahr 1934, der Sophie Berlinghoff ab, als sie mich in der Eckhoff-Strasse in Hamburg besuchte
Diese Altflöte ist aus Buchsbaum-Holz gefertigt von Peter Harlan in Markneukirchen. Peter Harlan ist der Pionier des Blockflötenbaus in Deutschland. Er war der Erste, der in Deutschland nach alten Vorbildern wieder Blockflöten baute. Auch deshalb hat diese Alt-Blockflöte einen hohen Wert."
Leider kann ich kein Bild beifügen, funktinoniert hier nicht, kann nur noch sagen, dass sie zwei Abschlussringe aus Messing, nicht aus Elfenbein hat, wie es in Publikationen als Markenzeichen erwähnt wird.
Würde mich freuen, Antworten von Fachleuten und Kennern zu erhalten.
Volker
Habe aus einem Nachlass eine mit Harlan gekennzeichnete Altblockflöte, weiss aber nicht was sie wert sein könnte, auch ob sie nach einigen Jahren des Nichtspielens überhaupt nocht tönt, da ich leider kein Instrument spiele. Hier der Originaltext meines Vaters eine .
"Sie, meine damalige Freundin, zeigte mir die Alt-Flöte und sie bot sie mir zum Kauf an. Heute erst habe ich den wahren Wert dieser Alt-Flöte erkannt.
Diese Alt-Flöte kaufte ich, ich glaube, es war im Jahr 1934, der Sophie Berlinghoff ab, als sie mich in der Eckhoff-Strasse in Hamburg besuchte
Diese Altflöte ist aus Buchsbaum-Holz gefertigt von Peter Harlan in Markneukirchen. Peter Harlan ist der Pionier des Blockflötenbaus in Deutschland. Er war der Erste, der in Deutschland nach alten Vorbildern wieder Blockflöten baute. Auch deshalb hat diese Alt-Blockflöte einen hohen Wert."
Leider kann ich kein Bild beifügen, funktinoniert hier nicht, kann nur noch sagen, dass sie zwei Abschlussringe aus Messing, nicht aus Elfenbein hat, wie es in Publikationen als Markenzeichen erwähnt wird.
Würde mich freuen, Antworten von Fachleuten und Kennern zu erhalten.
Volker
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Altblockflöte Peter Harlan
Hallo Volker,
über Peter Harlan gibt es hier im Forum schon einige Dinge zu lesen. Einfach mal auf "Suche" gehen und Harlan eingeben.
Er hat tatsächlich die deutsche Griffweise (mehr aus Versehen) eingeführt und die Flöten hauptsächlich in Zwota bauen lassen. Sie wurden dann mit seinem Namen gezeichnet. Das war eine damals übliche Praxis.
Auf Gabis Blockflötenseite steht bestimmt noch mehr zum Thema.
Es wird auch in absehbarer Zeit eine Dissertation von Herrn Thalheimer erscheinen und da kann man dann wirklich alles über Blockflöten erfahren.
Aber man kann die Flöte natürlich auch spielen. Wie wär's denn damit?
Viel Spaà damit
wünscht Heidrun
über Peter Harlan gibt es hier im Forum schon einige Dinge zu lesen. Einfach mal auf "Suche" gehen und Harlan eingeben.
Er hat tatsächlich die deutsche Griffweise (mehr aus Versehen) eingeführt und die Flöten hauptsächlich in Zwota bauen lassen. Sie wurden dann mit seinem Namen gezeichnet. Das war eine damals übliche Praxis.
Auf Gabis Blockflötenseite steht bestimmt noch mehr zum Thema.
Es wird auch in absehbarer Zeit eine Dissertation von Herrn Thalheimer erscheinen und da kann man dann wirklich alles über Blockflöten erfahren.
Aber man kann die Flöte natürlich auch spielen. Wie wär's denn damit?
Viel Spaà damit
wünscht Heidrun

-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 20. Nov 2009, 10:58
Re: Altblockflöte Peter Harlan
Heidrun, besten Dank, werde mich demnächst nach deinen Vorschlägen schlau machen.
Re: Altblockflöte Peter Harlan
Hallo Volker
Du sagst, du würdest dich über Antworten freuen.
hm..........wie ist denn deine Frage?????

Du sagst, du würdest dich über Antworten freuen.
hm..........wie ist denn deine Frage?????


Manchmal, wenn ich Ruhe brauche, setze ich mich in meine Bonboniere und ein Gummibärchen hält mir die Hand.
http://www.blockfloeten-museum.de
http://www.blockfloeten-museum.de
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 20. Nov 2009, 10:58
Re: Altblockflöte Peter Harlan
Hallo Gabi,
meine Frage lautet:
Habe aus einem Nachlass eine mit Harlan gekennzeichnete Altblockflöte, weiss aber nicht was sie wert sein könnte, auch ob sie nach einigen Jahren des Nichtspielens überhaupt noch tönt, da ich leider kein Instrument spiele.
Meine Frau spielte vor Jahren auf ihr, doch war sie nicht begeistert, vielleicht auch, weil die Flöte vom Schwiegervater war. Sie ist aber auch keine ausgebildete Musikerin.
Nun bin ich am Aufräumen und weiss nicht, was ich mit der Flöte machen soll.
meine Frage lautet:
Habe aus einem Nachlass eine mit Harlan gekennzeichnete Altblockflöte, weiss aber nicht was sie wert sein könnte, auch ob sie nach einigen Jahren des Nichtspielens überhaupt noch tönt, da ich leider kein Instrument spiele.
Meine Frau spielte vor Jahren auf ihr, doch war sie nicht begeistert, vielleicht auch, weil die Flöte vom Schwiegervater war. Sie ist aber auch keine ausgebildete Musikerin.
Nun bin ich am Aufräumen und weiss nicht, was ich mit der Flöte machen soll.
Re: Altblockflöte Peter Harlan
Hallo Volker
Na ja....so alte Blockflöten haben eigentlich "nur noch" Sammlerwert.
Ob es sich lohnt, sie noch einmal spielfertig zu machen, müsste ein Blockflötenbauer entscheiden. Allerdings sind die Anforderungen der Flöter an ihre Instrumente inzwischen so hoch, daà die Blockflöten aus der Zeit da nicht mehr mitkommen. Sie wurden damals meistens als Massenware produziert.
Also: am besten an einen Sammler abgeben. Der freut sich, wenn er seine Sammlung wieder etwas vergröÃern kann.
Gabi
Na ja....so alte Blockflöten haben eigentlich "nur noch" Sammlerwert.
Ob es sich lohnt, sie noch einmal spielfertig zu machen, müsste ein Blockflötenbauer entscheiden. Allerdings sind die Anforderungen der Flöter an ihre Instrumente inzwischen so hoch, daà die Blockflöten aus der Zeit da nicht mehr mitkommen. Sie wurden damals meistens als Massenware produziert.
Also: am besten an einen Sammler abgeben. Der freut sich, wenn er seine Sammlung wieder etwas vergröÃern kann.

Manchmal, wenn ich Ruhe brauche, setze ich mich in meine Bonboniere und ein Gummibärchen hält mir die Hand.
http://www.blockfloeten-museum.de
http://www.blockfloeten-museum.de
-
- Beiträge: 2
- Registriert: So 03. Jan 2010, 23:12
Re: Altblockflöte Peter Harlan
Hi Volker,
habe gerade Deine Anfrage gelesen. Ich selbst spiele u.a.Altblockflöte.
Eine Flöte verliert am Qualität eher durch spielen (=> Spucke, Du verstehst...)
als durch jahrelang im Kasten liegen. Buchsbaum hört sich vielversprechend an,
habe selbst eine Tenorflöte aus Buchs. - Am Besten ist es aber wirklich, mal einen Flötenbauer
darauf schauen zu lassen. Der kann das gute Stück auch gleich wieder etwas auffrischen!
LG Sonja
habe gerade Deine Anfrage gelesen. Ich selbst spiele u.a.Altblockflöte.
Eine Flöte verliert am Qualität eher durch spielen (=> Spucke, Du verstehst...)
als durch jahrelang im Kasten liegen. Buchsbaum hört sich vielversprechend an,
habe selbst eine Tenorflöte aus Buchs. - Am Besten ist es aber wirklich, mal einen Flötenbauer
darauf schauen zu lassen. Der kann das gute Stück auch gleich wieder etwas auffrischen!
LG Sonja
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 20. Nov 2009, 10:58
Re: Altblockflöte Peter Harlan
Hallo Sonja und alle mir gute Ratschläge gebende Flötenspieler,
danke euch herzlichst und werde beim nächsten Besuch in Zürich bei einem Flötenbauer, Fachgeschäft, vorsprechen.
Ich bin leider kein aktiver Musiker, möchte das Erbstück aber nicht einfach so weggeben und meine Frau, die früher mit den Töchtern häufig Blockflöte spielte, hat das Spiel auch aufgegeben, so steht die Flöte, mit einigen anderen, in einem Holzständer im Wohnzimmer.
Volker
danke euch herzlichst und werde beim nächsten Besuch in Zürich bei einem Flötenbauer, Fachgeschäft, vorsprechen.
Ich bin leider kein aktiver Musiker, möchte das Erbstück aber nicht einfach so weggeben und meine Frau, die früher mit den Töchtern häufig Blockflöte spielte, hat das Spiel auch aufgegeben, so steht die Flöte, mit einigen anderen, in einem Holzständer im Wohnzimmer.
Volker