Ich habe bei meinem Vater ein Holz-Querflöte von Moritz Max Mönnig in Leipzig. Sie ist auf jeden Fall vor 1950 gebaut worden, möglicherweise auch noch viel früher. Sie trägt eine Nummer 962, dazu eine D.R.G.M. 44784 und eine weitere D.R.G.M. (etwas gröÃer geschrieben)705465.
Was wissen Sie über die Firma Moritz Max Mönnig? Hängt sie mit der Marneukirchener Firma Mönnig zusammen? Gibt es die Firma noch in Leipzig?
Können Sie etwas zum Alter der Flöte sagen?
Ich würde mich sehr über Informationen zu dem Instrument freuen.
Barbara Hühnel, Freiberg/Sachsen
Flöte von Max Moritz Mönnig
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 31. Jul 2009, 8:21
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Flöte von Max Moritz Mönnig
Sehr geehrte Frau Hühnel,
der Leipziger Holzblasinstrumentenbauer Moritz Max Mönnig stammte genauso wie sein ebenfalls in der Messestadt ansässiger Bruder Otto Mönnig aus Markneukirchen. Beide waren Cousins der Gründer der Firma Gebrüder Mönnig. Mein Mönnig-Stammbaum umfasst immerhin 21 Holz- und 10 Metallblasinstrumentenmacher. Dazu kommt eine weitere Anzahl von Geigenbauern, Saitenfabrikanten etc.
Die von Ihnen genannten DRGM sind einmal von 1910 (korrekte Nr. 447 841) und von 1919 (705 465). Die damit geschützten Entwicklungen wurden aber längere Zeit gebaut, so dass diese Nr. allein noch nicht zwingend auf das Alter schlieÃen lässt.
Heutiger Nachfolger der Firma M. M. Mönnig ist Holger Kümmel in Leipzig.
Viele GrüÃe
der Leipziger Holzblasinstrumentenbauer Moritz Max Mönnig stammte genauso wie sein ebenfalls in der Messestadt ansässiger Bruder Otto Mönnig aus Markneukirchen. Beide waren Cousins der Gründer der Firma Gebrüder Mönnig. Mein Mönnig-Stammbaum umfasst immerhin 21 Holz- und 10 Metallblasinstrumentenmacher. Dazu kommt eine weitere Anzahl von Geigenbauern, Saitenfabrikanten etc.
Die von Ihnen genannten DRGM sind einmal von 1910 (korrekte Nr. 447 841) und von 1919 (705 465). Die damit geschützten Entwicklungen wurden aber längere Zeit gebaut, so dass diese Nr. allein noch nicht zwingend auf das Alter schlieÃen lässt.
Heutiger Nachfolger der Firma M. M. Mönnig ist Holger Kümmel in Leipzig.
Viele GrüÃe