Mollenhauer Fulda
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Re: Mollenhauer Fulda
...Hammerschmidt hat mit dem Sax offenbar nichts zu tun. Das hat mir jedenfalls Herr Hammerschmidt Sen. geschrieben....
jetzt wird es interessant, das wären ja völlig neue ansätze!!
jetzt wird es interessant, das wären ja völlig neue ansätze!!
Re: Mollenhauer Fulda
... mir fehlt für die Bestimmung die fachliche Kompetenz. Ich kann die Antworten immer nur hinnehmen. Eine inhaltliche Beurteilung maße ich mir nicht an. Ich werde mal Bilder vom gesamten Instrument machen, vielleicht kann das etwas helfen.
Re: Mollenhauer Fulda
anbei ein paar Bilder
- Dateianhänge
-
- mollenhauer_fulda_forum_3.jpg (54.41 KiB) 5856 mal betrachtet
-
- mollenhauer_fulda_forum_2.jpg (53.49 KiB) 5856 mal betrachtet
-
- mollenhauer_fulda_forum_1.jpg (46.72 KiB) 5856 mal betrachtet
Re: Mollenhauer Fulda
und ein letztes ...
- Dateianhänge
-
- mollenhauer_fulda_forum_4.jpg (51.02 KiB) 5856 mal betrachtet
Re: Mollenhauer Fulda
Danke für die Bilder!
Es gibt zwei Mollenhauer Firmen, die eine sitzt in Kassel und heißt Gustav Mollenhauer & Söhne. Diese Firma hat unter anderem Saxophone von Kohlert, aber definitv auch von G.H. Hüller vertrieben.
Auf dem Trichter graviert ist aber die Firma Joseph Mollenhauser & Söhne mit Sitz in Fulda. Dort wurden u.a. Saxophone von G.H. Hüller und Julius Keilwerth vertrieben.
Jetzt kommt der schwierige Teil:
Aus meiner Sicht könnte das Sax ein sehr sehr frühes von G.H. Hüller sein. Aber: die Form der Trichterstütze hab ich bei G.H. Hüller bisher nicht gesehen.
Andere Theorie: es könnte ein sehr sehr frühes Sax von F.X. Hüller sein (siehe hier:
http://www.fxhuller.com/max.php?part=toning&toon=41
Aber: auch hier stimmen nicht alle Bauelemente überein.
Also, Rätsel noch nicht gelöst. Freue mich auf weitere Wortmeldungen.
Grüße,
Tobi.
Es gibt zwei Mollenhauer Firmen, die eine sitzt in Kassel und heißt Gustav Mollenhauer & Söhne. Diese Firma hat unter anderem Saxophone von Kohlert, aber definitv auch von G.H. Hüller vertrieben.
Auf dem Trichter graviert ist aber die Firma Joseph Mollenhauser & Söhne mit Sitz in Fulda. Dort wurden u.a. Saxophone von G.H. Hüller und Julius Keilwerth vertrieben.
Jetzt kommt der schwierige Teil:
Aus meiner Sicht könnte das Sax ein sehr sehr frühes von G.H. Hüller sein. Aber: die Form der Trichterstütze hab ich bei G.H. Hüller bisher nicht gesehen.
Andere Theorie: es könnte ein sehr sehr frühes Sax von F.X. Hüller sein (siehe hier:
http://www.fxhuller.com/max.php?part=toning&toon=41
Aber: auch hier stimmen nicht alle Bauelemente überein.
Also, Rätsel noch nicht gelöst. Freue mich auf weitere Wortmeldungen.
Grüße,
Tobi.
Re: Mollenhauer Fulda
ich habe mal nachgesehen, konnte aber keine Seriennummer finden. Vielleicht findet sich noch irgendeine Markierung, wenn ich es zerlege.
Re: Mollenhauer Fulda
...Gustav Mollenhauer & Söhne KG hat mitgeteilt,... gut das ist Kassel!!, könnte ja sein , dass diese antwort uns verwirrt, mag alles stimmen was als information von dort kommt.
in kassel wurden klarinetten, oboen, fagotte hergestellt, saxophone waren "verkaufsbeiwerk"
zurück zum sax. es geht nur bis tief h! also ein relativ altes teil, kann jedoch genauso gut ein lagerbestand sein, der nach 1918 bis 1925 (ca) als schülermodell verwertet/verkauft wurde. achtung, es hat bereits die rollen tief C und tief es.
fest steht auch, dass es aus fulda kommt, oder habe ich etwas überlesen?
damit stellt sich erneut die frage ob es nicht doch von hammerschmidt kam.
warum wurde denn in kassel angefragt?
in kassel wurden klarinetten, oboen, fagotte hergestellt, saxophone waren "verkaufsbeiwerk"
zurück zum sax. es geht nur bis tief h! also ein relativ altes teil, kann jedoch genauso gut ein lagerbestand sein, der nach 1918 bis 1925 (ca) als schülermodell verwertet/verkauft wurde. achtung, es hat bereits die rollen tief C und tief es.
fest steht auch, dass es aus fulda kommt, oder habe ich etwas überlesen?
damit stellt sich erneut die frage ob es nicht doch von hammerschmidt kam.
warum wurde denn in kassel angefragt?
Re: Mollenhauer Fulda
>> warum wurde denn in kassel angefragt?
eigentlich hatte ich mich mit meiner Anfrage an die Conrad Mollenhauer GmbH in Fulda (mollenhauer.com) gewandt.
Die Antwort erhielt ich aber, weil Fulda meine Anfrage weitergeleitet hatte, vom Musikhaus Mollenhauer GmbH & Co. KG in Fulda.
Man teilte mir mit, dass man mir nicht helfen könnte, da Geschäftsbücher etc. wenn überhaupt nur bei der Fa. Conrad Mollenhauer vorlägen.
Von dort hatte man meine Anfrage doch aber weiter gegeben ...
Also habe ich mich an die Fa. Gustav Mollenhauer & Söhne KG in Kassel gewandt. Und vo dort habe ich dann die bereits bekannten Infos erhalten.
Da Herstellungsjahr des Sax wurde auf die 30er geschätzt.
eigentlich hatte ich mich mit meiner Anfrage an die Conrad Mollenhauer GmbH in Fulda (mollenhauer.com) gewandt.
Die Antwort erhielt ich aber, weil Fulda meine Anfrage weitergeleitet hatte, vom Musikhaus Mollenhauer GmbH & Co. KG in Fulda.
Man teilte mir mit, dass man mir nicht helfen könnte, da Geschäftsbücher etc. wenn überhaupt nur bei der Fa. Conrad Mollenhauer vorlägen.
Von dort hatte man meine Anfrage doch aber weiter gegeben ...
Also habe ich mich an die Fa. Gustav Mollenhauer & Söhne KG in Kassel gewandt. Und vo dort habe ich dann die bereits bekannten Infos erhalten.
Da Herstellungsjahr des Sax wurde auf die 30er geschätzt.
Re: Mollenhauer Fulda
ich habe mir mal das Buch von Uwe Ladwig in der aktuellen Ausgabe zu Gemüte geführt und Wage trotz (aktuell noch) fehlender Sachkenntnis eine Vermutung/ Gedankenanstoß.
Was wäre, wenn das ein altes/älteres Sax von Oscar Adler ist?
Die Trichterstütze, die Klappenschützer und Anordnung der Klappen kommen einem Sonora oder Triumph sehr nah.
Was wäre, wenn das ein altes/älteres Sax von Oscar Adler ist?
Die Trichterstütze, die Klappenschützer und Anordnung der Klappen kommen einem Sonora oder Triumph sehr nah.
Re: Mollenhauer Fulda
gut kombiniert, der stil und die einfachheit könnte in diese richtung gehen.
französischer aufschwung trichterverbindung von der schallröhre zum becher.
aber die GRAVUR!!??
adler stempelte sehr spartanisch, aber stencil?
hier hätten wir so einen kandidaten
https://www.ebay.de/itm/Alt-Saxophon-ve ... 1438.l2649
französischer aufschwung trichterverbindung von der schallröhre zum becher.
aber die GRAVUR!!??
adler stempelte sehr spartanisch, aber stencil?
hier hätten wir so einen kandidaten
https://www.ebay.de/itm/Alt-Saxophon-ve ... 1438.l2649
Re: Mollenhauer Fulda
hier noch ein "echter" hammerschmidt mit gravur
https://www.ebay.de/itm/ALTO-Klingson/2 ... %7Ciid%3A1
https://www.ebay.de/itm/ALTO-Klingson/2 ... %7Ciid%3A1
Re: Mollenhauer Fulda
tobi hat an anderer Stelle davon gesprochen/ geschrieben, das Adler Stencils produzierte/ gravierte ...
-> http://www.museum-markneukirchen.de/for ... 231#p12431
-> http://www.museum-markneukirchen.de/for ... 231#p12431
Re: Mollenhauer Fulda
auch ladwig kennt kein "phoenix" als adler stencil, (möglich ist alles)
es stellt sich die frage woher diese information ursprünglich kommt.
das adlersax an sich entspricht vielen ...no name... produkten seiner zeit.
es bleibt spannend.
es stellt sich die frage woher diese information ursprünglich kommt.
das adlersax an sich entspricht vielen ...no name... produkten seiner zeit.
es bleibt spannend.
Re: Mollenhauer Fulda
... das könnte tobi sicher selbst am besten beantworten ...
Frage: war es eigentlich zu einer Zeit üblich, Saxophone zu bauen, die "nur bis tief h" gingen? Oder ließe sich über diesen Umstand die Anzahl möglicher Hersteller eingrenzen?
Ich werde mal bei der "Gebrüder Mönnig Holzblasinstrumente GmbH" anfragen ... wenn das Sax schon Ähnlichkeiten mit einem Adler aufweist ... vielleicht haben die ja Infos.
Frage: war es eigentlich zu einer Zeit üblich, Saxophone zu bauen, die "nur bis tief h" gingen? Oder ließe sich über diesen Umstand die Anzahl möglicher Hersteller eingrenzen?
Ich werde mal bei der "Gebrüder Mönnig Holzblasinstrumente GmbH" anfragen ... wenn das Sax schon Ähnlichkeiten mit einem Adler aufweist ... vielleicht haben die ja Infos.
Re: Mollenhauer Fulda
papadoc hat geschrieben:.
Frage: war es eigentlich zu einer Zeit üblich, Saxophone zu bauen, die "nur bis tief h" gingen? Oder ließe sich über diesen Umstand die Anzahl möglicher Hersteller eingrenzen?
du must umgekehrt denken: es gab nur saxe bis tief h bis als innovation und notwendigem bedarf eine erweiterung des tonumfangs nötig wurde....ab da gab es tief Bb, teilweise tief A = also noch einen halbton tiefer.
drück dir die daumen.

ansprechpartner wäre herr Schindler (Veit).