WELTKLANG-SAX
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 06. Dez 2012, 14:03
Re: WELTKLANG-SAX
Hallo Herr Weller.
vielen Dank für die Information.
Ja die grobe Einschätzung reicht mir.
Mit freundlichen GrüÃen
Ralf Pitschke
vielen Dank für die Information.
Ja die grobe Einschätzung reicht mir.
Mit freundlichen GrüÃen
Ralf Pitschke
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 16. Mär 2016, 9:30
Re: WELTKLANG-SAX
Hallo Herr Weller,
hoffentlich sind Sie noch aktiv und können mir helfen
Ich habe seit einigen Jahren ein altes Bariton-Saxophon von Weltklang und spiele es auch sehr gerne. Nur wüsste ich gerne auch, wie alt es denn ist! Die Seriennummer ist 455, von "Solist" o.ä. ist nichts zu lesen auf dem guten Stück. Ich gehe davon aus, es ist eines der ganz alten?
Von außen ist es matt silber und innen glänzend golden.
Vielen Dank schon einmal für Ihre Mühe im Voraus!
Liebe Grüße,
Ana
hoffentlich sind Sie noch aktiv und können mir helfen

Von außen ist es matt silber und innen glänzend golden.
Vielen Dank schon einmal für Ihre Mühe im Voraus!
Liebe Grüße,
Ana
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: WELTKLANG-SAX
Hallo Ana,
ich kann die Frage leider nicht beantworten, aber darauf hinweisen, dass wir ab dem 21. Mai bis zum 31. Oktober 2016 eine für alle Saxophonisten und am Saxophon Interessierten eine großartgie Ausstellung haben werden "Faszination Saxophon" - Saxophonbau auf deutschsprachigem Gebiet - dazu wird es auch wieder einen Katalog geben. Informationen dazu sind auf unserer Inteneseite und hier im Forum unter Gästebuch zu finden.
Wir freuen uns auf viele Besucher;
Heidrun
ich kann die Frage leider nicht beantworten, aber darauf hinweisen, dass wir ab dem 21. Mai bis zum 31. Oktober 2016 eine für alle Saxophonisten und am Saxophon Interessierten eine großartgie Ausstellung haben werden "Faszination Saxophon" - Saxophonbau auf deutschsprachigem Gebiet - dazu wird es auch wieder einen Katalog geben. Informationen dazu sind auf unserer Inteneseite und hier im Forum unter Gästebuch zu finden.
Wir freuen uns auf viele Besucher;
Heidrun
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: WELTKLANG-SAX
Hallo Ana,
Sie haben Recht, es ist eines der "ganz alten". Wie alt genau? Ich kann es leider nicht beantworten, da die Aufzeichnungen der Weltklang-Baritone erst 1975 beginnen. Von vorher sind keine Bücher mehr erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Sie haben Recht, es ist eines der "ganz alten". Wie alt genau? Ich kann es leider nicht beantworten, da die Aufzeichnungen der Weltklang-Baritone erst 1975 beginnen. Von vorher sind keine Bücher mehr erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 16. Mär 2016, 9:30
Re: WELTKLANG-SAX
Vielen lieben Dank für die Antworten!
Ich hab nur eine inoffizielle Liste gefunden, da wird das gute Stück auf ca. 1957 eingeordnet, aber man weiß ja nie, wie zuverlässig solche Listen sind
Aber das ist eine gute Info! Vielen Dank!
Ana
Ich hab nur eine inoffizielle Liste gefunden, da wird das gute Stück auf ca. 1957 eingeordnet, aber man weiß ja nie, wie zuverlässig solche Listen sind

Aber das ist eine gute Info! Vielen Dank!
Ana
Re: WELTKLANG-SAX
Hallo liebe Fachgemeinde,
ich habe beim Museum der Universität Leipzig ein Weltklang-Baritonsaxophon gesehen, das angeblich zwischen 1958 und 1992 von den Solo-Klarinettisten im Leipziger Gewandhaus gespielt worden ist.
Ich schreibe "angeblich", weil das Bari noch nicht einmal die "Weltkugel" zeigt und außerdem keine Klappenkäfige aus Draht sondern aus Pressteilen hat.
Nach meinen Aufschreibungen wurden beim Weltklang Alto die Drahtkäfige erst ungefähr Anfang der 60er Jahre in Pressteile umgewandelt. Und beim Bari sollten angeblich die Drahtkäfige noch viel länger verbaut worden sein.
Aber vielleicht kann jemand mehr Licht ins Dunkel bringen - hier kommt der Link:
http://www.europeana.eu/portal/de/recor ... 04828.html
Schöne Grüße,
Tobi.
ich habe beim Museum der Universität Leipzig ein Weltklang-Baritonsaxophon gesehen, das angeblich zwischen 1958 und 1992 von den Solo-Klarinettisten im Leipziger Gewandhaus gespielt worden ist.
Ich schreibe "angeblich", weil das Bari noch nicht einmal die "Weltkugel" zeigt und außerdem keine Klappenkäfige aus Draht sondern aus Pressteilen hat.
Nach meinen Aufschreibungen wurden beim Weltklang Alto die Drahtkäfige erst ungefähr Anfang der 60er Jahre in Pressteile umgewandelt. Und beim Bari sollten angeblich die Drahtkäfige noch viel länger verbaut worden sein.
Aber vielleicht kann jemand mehr Licht ins Dunkel bringen - hier kommt der Link:
http://www.europeana.eu/portal/de/recor ... 04828.html
Schöne Grüße,
Tobi.
Re: WELTKLANG-SAX
Moin moin,
bin stolzer Besitzer eines Weltklang Altos mit "Full Pearls" mit der Seriennummer 7907.
Wann genau ist dieses Instrument hergestellt worden?
Vielen Dank im voraus und
beste Grüße,
Tobi.
bin stolzer Besitzer eines Weltklang Altos mit "Full Pearls" mit der Seriennummer 7907.
Wann genau ist dieses Instrument hergestellt worden?
Vielen Dank im voraus und
beste Grüße,
Tobi.
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: WELTKLANG-SAX
Hallo Tobi,
Ihr Weltklang-Alt wurde im Jahre 1958 angefertigt. Wenn die Bestimmung noch genauer sein soll, dann müsste ich erst in die Bücher Einsicht nehmen.
Heute ist aber erst einmal Feiertag - aber nur in Sachsen!
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Ihr Weltklang-Alt wurde im Jahre 1958 angefertigt. Wenn die Bestimmung noch genauer sein soll, dann müsste ich erst in die Bücher Einsicht nehmen.
Heute ist aber erst einmal Feiertag - aber nur in Sachsen!
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Re: WELTKLANG-SAX
Danke schön und einen schönen Feiertag!
Das reicht mir voll und ganz.
Schöne Grüße,
Tobi.
Das reicht mir voll und ganz.
Schöne Grüße,
Tobi.
Re: WELTKLANG-SAX
Hallo,
wieder mal eine Nachfrage nach einer Seriennummer von Weltklang:
Wann könnte das Alto mit der Seriennummer 14611 hergestellt worden sein?
Es handelt sich um ein Alto mit Full Pearls, mattem Korpus, glänzenden Elementen sowie bereits mit Pressteilen als Klappenschützer.
Bin sehr gespannt auf die zeitliche Einordnung. Würde auf 1962 tippen....
Beste Grüße,
Tobi.
wieder mal eine Nachfrage nach einer Seriennummer von Weltklang:
Wann könnte das Alto mit der Seriennummer 14611 hergestellt worden sein?
Es handelt sich um ein Alto mit Full Pearls, mattem Korpus, glänzenden Elementen sowie bereits mit Pressteilen als Klappenschützer.
Bin sehr gespannt auf die zeitliche Einordnung. Würde auf 1962 tippen....
Beste Grüße,
Tobi.
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: WELTKLANG-SAX
Hallo tobi,
richtig getippt, es wurde im August / September 1962 angefertigt.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
richtig getippt, es wurde im August / September 1962 angefertigt.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Re: WELTKLANG-SAX
Hallo Tobi,
das brüderchen in Bb wohnt hier -
familienzusammenführung?
das brüderchen in Bb wohnt hier -

familienzusammenführung?
Re: WELTKLANG-SAX
Hi Intune,
das Weltklang Alto ist soeben angekommen. Sieht mit der matt/glänzenden Versilberung und den Full Pearls toll aus und klingt super.
Und trotz der landläufig anderslautenden Meinung intoniert es sogar wirklich gut, selbst in den oberen Palm-Keys!
Die (alten !!) Weltklänger sind zwar kein wirklicher Geheimtipp mehr, aber immernoch total unterschätzt...
Schöne Grüße,
Tobi.
das Weltklang Alto ist soeben angekommen. Sieht mit der matt/glänzenden Versilberung und den Full Pearls toll aus und klingt super.
Und trotz der landläufig anderslautenden Meinung intoniert es sogar wirklich gut, selbst in den oberen Palm-Keys!
Die (alten !!) Weltklänger sind zwar kein wirklicher Geheimtipp mehr, aber immernoch total unterschätzt...
Schöne Grüße,
Tobi.
Re: WELTKLANG-SAX
Hallo,
ich habe vor längerer Zeit ein Weltklang Tenorsaxophon erstanden und bin jetzt dabei es zu restaurieren.
Dabei interessiert mich einerseits wie alt das Saxophon ist, es hat die Seriennummer 48440.
Außerdem interessiert mich aus welchem Material die Oberfläche ist, es ist silbrig, aber nicht versilbert. Was wurde zu dieser Zeit verwendet?
So wie ich das Saxophon übernommen habe, hatte es ein buntes Gemisch an Polstern aller Arten und Altersstufen. Was wurde ursprünglich verwendet, Polster mit Metallresonatoren oder mit Kunststoff?
Wäre schön, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte!
Viele Grüße
Antonia
ich habe vor längerer Zeit ein Weltklang Tenorsaxophon erstanden und bin jetzt dabei es zu restaurieren.
Dabei interessiert mich einerseits wie alt das Saxophon ist, es hat die Seriennummer 48440.
Außerdem interessiert mich aus welchem Material die Oberfläche ist, es ist silbrig, aber nicht versilbert. Was wurde zu dieser Zeit verwendet?
So wie ich das Saxophon übernommen habe, hatte es ein buntes Gemisch an Polstern aller Arten und Altersstufen. Was wurde ursprünglich verwendet, Polster mit Metallresonatoren oder mit Kunststoff?
Wäre schön, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte!
Viele Grüße
Antonia
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: WELTKLANG-SAX
Hallo Antonia,
Ihr Weltklang-Tenor ist im April 1976 fertiggestellt worden. Wenn es nicht versilbert ist, dann kommt eigentlich nur Nickel als Oberfläche in Betracht. Zu allen weiteren Fragen bezüglich der Polster bitte ich die wahren Saxophon-Experten sich zu äußern.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Ihr Weltklang-Tenor ist im April 1976 fertiggestellt worden. Wenn es nicht versilbert ist, dann kommt eigentlich nur Nickel als Oberfläche in Betracht. Zu allen weiteren Fragen bezüglich der Polster bitte ich die wahren Saxophon-Experten sich zu äußern.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller