Liebe Bläserfreunde!
Vor kurzem habe ich ein recht altes Helikon gekauft, um es bei Außeneinsätzen (Umzüge, Kirmes, Friedhof) zu spielen.
Am Schallbecher ist die silberne Herstellerplakette angebracht mit der Aufschrift " PRVNÍ ČESKÁ TOVÁRNA HUDEBNÍCH NASTROJU - JOSEF LIDL - BRNO-ZELNÝ TRH 10 - MADE IN CZECHOSLOVAKIA"
Unterhalb der Plakette am Schallbecher ist, komischerweise verkehrtherum, "ČSD-18" eingraviert.
Am Rohr vor dem ersten Ventil sind die Ziffern "13983" eingestanzt.
Es handelt sich um ein Bb-Helikon mit 4 Drehzylinderventilen und Neusilberkranz am Schallbecher.
Mein Instrumentenbauer meint, das Helikon könnte aus den 1920er Jahren stammen (das hat er anhand der Maschine geschlussfolgert).
Ich würde es natürlich gerne genau(er) wissen wollen, aus welcher Zeit mein Helikon stammt und freue mich über hilfreiche Antworten.
Beste Grüße
zweini
Josef Lidl Helikon
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Fr 09. Okt 2009, 14:59
- Wohnort: Hornburg
Re: Josef Lidl Helikon
Hallo zweini,
vielleicht helfen dir die nachfolgenden Informationen (aus Die Geigen und Lautenmacher Band III) etwas weiter!
Lidl Josef (Brünn)
Geboren * 01.07.1864 in Manetin bei Pilsen
Gestorben † 11.01.1946
Geschäftsgründung 1892
Ausbildung als Blasinstrumentenmacher, erst bei Sternberg, dann bei Georg Drab in Brünn. 1892 Eröffnung einer eigenen Werkstatt und Übernahme der Geschäftsvertretung der Klavierfabrik Alois Hynek Lhota aus Königgrätz.
In der Folge dehnte er die Geschäftstätigkeit auch auf Streich- und Blasinstrumente aus und stellte Mitarbeiter an, die neue Instrumente herstellten und auch Reparaturen durchführten.
Zithern fertigten um 1900 zwei Mitarbeiter aus Schönbacher Gegend.
Das Hauptinteresse des Unternehmens lag aber auf dem Blasinstrumentenbau .
Schüler:
KRC, Konrad (*1896- †1962) 1923 war er bei Lidl in Brünn unter Galla,
Klier und Schrage. Machte später die Gesellenprüfung unter Galla.
KREUTZER, Josef (*1892-†1970) Lernte bei der Firma Lidl unter Josef Werner
PODESVA, Jan (*1888-†1977) Sohn eines Metallpolierers in der Brünner Firma Lidl.
Im gleichen Unternehmen machte er 1902-1906 eine Geigenbaulehre unter Josef
Werner(*1869-†1929).
Gesellen:
Dotzauer, Josef (*1863-†1920) von 1894 bis 1897 arbeitete er für die Firma Josef Lidl in Brünn.
GALLA, Antonin (*1897-†1972) er arbeitete ab 1911 in den Werkstätten von Josef
Lidl in Brünn, wo er Andreas Klier und Jan Podesva (*1892-†1970) unterstand
SOMMER, Egyd (*1863-(nach Kurfürst1857) †1913)
war 1870-75 Schüler des Vinzenz Lutz in Schönbach.1893 erhielt er einen Gewerbeschein, arbeitete aber 1894-95 noch bei Josef Lidl in Brünn.
Werner, Josef (*1869-†1929) 1895 wechselte er zur Fa. Josef Lidl nach Brünn und eröffnete dort 1910 wieder eine eigene Werkstatt.
ZYKA, Frantisek (*1904- †1971 ) Sohn eines Bäckers. Machte zunächst eine Schlosserlehre
und erlernte 1919-22 den Geigenbau bei der Firma Lidl in Brünn unter J. Podesva und A.
Galla. Bis 1945 war er als Werkstattleiter für Lidl tätig.
Viele Grüße
Uwe
vielleicht helfen dir die nachfolgenden Informationen (aus Die Geigen und Lautenmacher Band III) etwas weiter!
Lidl Josef (Brünn)
Geboren * 01.07.1864 in Manetin bei Pilsen
Gestorben † 11.01.1946
Geschäftsgründung 1892
Ausbildung als Blasinstrumentenmacher, erst bei Sternberg, dann bei Georg Drab in Brünn. 1892 Eröffnung einer eigenen Werkstatt und Übernahme der Geschäftsvertretung der Klavierfabrik Alois Hynek Lhota aus Königgrätz.
In der Folge dehnte er die Geschäftstätigkeit auch auf Streich- und Blasinstrumente aus und stellte Mitarbeiter an, die neue Instrumente herstellten und auch Reparaturen durchführten.
Zithern fertigten um 1900 zwei Mitarbeiter aus Schönbacher Gegend.
Das Hauptinteresse des Unternehmens lag aber auf dem Blasinstrumentenbau .
Schüler:
KRC, Konrad (*1896- †1962) 1923 war er bei Lidl in Brünn unter Galla,
Klier und Schrage. Machte später die Gesellenprüfung unter Galla.
KREUTZER, Josef (*1892-†1970) Lernte bei der Firma Lidl unter Josef Werner
PODESVA, Jan (*1888-†1977) Sohn eines Metallpolierers in der Brünner Firma Lidl.
Im gleichen Unternehmen machte er 1902-1906 eine Geigenbaulehre unter Josef
Werner(*1869-†1929).
Gesellen:
Dotzauer, Josef (*1863-†1920) von 1894 bis 1897 arbeitete er für die Firma Josef Lidl in Brünn.
GALLA, Antonin (*1897-†1972) er arbeitete ab 1911 in den Werkstätten von Josef
Lidl in Brünn, wo er Andreas Klier und Jan Podesva (*1892-†1970) unterstand
SOMMER, Egyd (*1863-(nach Kurfürst1857) †1913)
war 1870-75 Schüler des Vinzenz Lutz in Schönbach.1893 erhielt er einen Gewerbeschein, arbeitete aber 1894-95 noch bei Josef Lidl in Brünn.
Werner, Josef (*1869-†1929) 1895 wechselte er zur Fa. Josef Lidl nach Brünn und eröffnete dort 1910 wieder eine eigene Werkstatt.
ZYKA, Frantisek (*1904- †1971 ) Sohn eines Bäckers. Machte zunächst eine Schlosserlehre
und erlernte 1919-22 den Geigenbau bei der Firma Lidl in Brünn unter J. Podesva und A.
Galla. Bis 1945 war er als Werkstattleiter für Lidl tätig.
Viele Grüße
Uwe
Re: Josef Lidl Helikon
Hallo Uwe!
Vielen Dank für Deine Informationen.
Jetzt kann ich zumindest eingrenzen, dass mein Helikon zwischen 1892 und 1946 gebaut wurde, wobei ich nicht denke, dass Josef Lidl mit über 80 Jahren noch Instrumente gebaut hat...
Sollte hier im Forum allerdings jemand noch genauere Informationen haben, wäre ich sehr dankbar...
Beste Grüße
zweini
Hier noch ein paar Fotos:
Vielen Dank für Deine Informationen.
Jetzt kann ich zumindest eingrenzen, dass mein Helikon zwischen 1892 und 1946 gebaut wurde, wobei ich nicht denke, dass Josef Lidl mit über 80 Jahren noch Instrumente gebaut hat...
Sollte hier im Forum allerdings jemand noch genauere Informationen haben, wäre ich sehr dankbar...
Beste Grüße
zweini
Hier noch ein paar Fotos:
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Josef Lidl Helikon
Hallo zweini,
Ihr Instrumentenmacher hat schon Recht, wenn er das Helikon in die 1920er Jahre einordnet. Natürlich kommen auch die 1930er Jahre noch in Frage, wobei aber wohl beide Jahrzehnte eher schlecht zu beweisen sind.
Fakt ist jedoch eins, nicht vor 1918! Warum? Weil erst im Zuge des Ausgangs des 1. Wekltkrieges der eigenständige Staat Tschechoslowakei einstanden ist.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Ihr Instrumentenmacher hat schon Recht, wenn er das Helikon in die 1920er Jahre einordnet. Natürlich kommen auch die 1930er Jahre noch in Frage, wobei aber wohl beide Jahrzehnte eher schlecht zu beweisen sind.
Fakt ist jedoch eins, nicht vor 1918! Warum? Weil erst im Zuge des Ausgangs des 1. Wekltkrieges der eigenständige Staat Tschechoslowakei einstanden ist.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller