Hans Reiner 140 Piccolo Grenadill
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr 22. Mär 2013, 20:57
Hans Reiner 140 Piccolo Grenadill
hallo, kann mir jemand etwas über dieses Modell sagen? wann wurden die modelle hergestellt und wie hoch wurden diese flöten gehandelt? dfanke und schöne grüße
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr 22. Mär 2013, 20:57
Re: Hans Reiner 140 Piccolo Grenadill
unglaublich, dass meine frage bis zum jetzigen zeitpunkt unbeantwortet blieb. dafür, dass ihr "fachleute seid" ist es sehr sperrlich, zumal hans reiner ja aus dem markneukirchner raum stammt.
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Hans Reiner 140 Piccolo Grenadill
Hallo hanswurst1983,
unglaublich ist das nicht. Wie intune schon schrieb, wird unser Forum zu großen Teilen ehrenamtlich betrieben. Gerade jetzt während der Ferien -in Sachsen beginnt die Schule kommenden Montag- dürfen auch wir Urlaub machen.
Auf dem Gebiet der Holzblasinstrumente bin ich nicht der richtige Ansprechpartner, aber ich bin mir sicher, Ihnen wird noch Auskunft erteilt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
unglaublich ist das nicht. Wie intune schon schrieb, wird unser Forum zu großen Teilen ehrenamtlich betrieben. Gerade jetzt während der Ferien -in Sachsen beginnt die Schule kommenden Montag- dürfen auch wir Urlaub machen.
Auf dem Gebiet der Holzblasinstrumente bin ich nicht der richtige Ansprechpartner, aber ich bin mir sicher, Ihnen wird noch Auskunft erteilt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Hans Reiner 140 Piccolo Grenadill
Sehr geehrte Frau/sehr geehrter Herr Hanswurst,
mein Bruder hat mir soeben berichtet, dass er mich hier im Forum würdig und angemessen vertreten habe. Dafür danke ich ihm erst einmal, will aber dennoch nicht versäumen, Ihnen in geeigneter Weise zu antworten.
Sie haben Recht, Ihre Frage steht seit drei Wochen und keiner hat geantwortet. Aber so ist das mit sehr allgemein gestellten Fragen ohne direkte Anrede („jemand“?) und Grußformel: Keiner fühlt sich richtig angesprochen und so gibt es auch keine Antwort.
Abgesehen davon warten hier im Forum nicht hauptamtlich angestellte Seelsorger darauf, irgendwelche Nachrichten zu „posten“ oder im Bedarfsfalle zu konkreten und aufwändigen Recherchen aufzubrechen, sondern hier sind Leute in Ihrer Freizeit tätig. Das heißt: Wenn wir sofort eine Antwort haben, kommt diese relativ schnell. (Vergleichen Sie ruhig einmal mit den Antwortfristen öffentlicher Einrichtungen und Behörden!). Falls wir aber nichts wissen oder wenn wir gerade mal Urlaub haben, dann herrscht verständlicherweise Sendepause, denn Urlaubszeit sollte offline sein.
Wenn man – wie im Falle Hans Reiner – meint, dass wir einen der bedeutendsten deutschen Flötenbauer des 20. Jahrhunderts vor uns haben, zu dem es aber noch einiges zu erfragen gibt, dann sagt man sich: Ja, um den Reiner-Hans solltest du dich mal kümmern. Da muss wirklich noch einmal recherchiert werden.
Seien Sie versichert, dass auf meiner Liste der noch zu bearbeitenden Fälle Hans Reiner schon sehr weit oben steht. Ich rechne damit, dass ich am Anfang des nächsten Kalenderjahres dazu weiterkomme, aber bitte nageln Sie mich nicht darauf fest. (Sobald es andere Projekte und weitere mit Vehemenz vorgetragene Anfragen gibt, kann sich das verschieben.) Bis dahin sollten wir mit dem zufrieden sein, was im NLI sowie von Gabor Deak und Klaus Dapper veröffentlicht wurde.
Deshalb zwei Fragen:
– Kann ich davon ausgehen, dass Ihnen die dort (NLI, Deak, Dapper) genannten grundlegenden Fakten zur Werkstatt Hans Reiner bekannt sind?
– Und um Ihre Frage etwas zu konkretisieren: Bezieht sich Ihre Nr. 140 auf ein Modell oder eine Seriennummer?
Ich freue mich auf genauere Informationen, die ich gerne zu meinen Fragen dazunehme, und hoffe, dass Sie unserem Forum weiterhin mit Ihren Fragen und Ihrem Verständnis gewogen bleiben
Nächtliche Grüße sendet Ihnen
Ihr
Dr. Enrico Weller
mein Bruder hat mir soeben berichtet, dass er mich hier im Forum würdig und angemessen vertreten habe. Dafür danke ich ihm erst einmal, will aber dennoch nicht versäumen, Ihnen in geeigneter Weise zu antworten.
Sie haben Recht, Ihre Frage steht seit drei Wochen und keiner hat geantwortet. Aber so ist das mit sehr allgemein gestellten Fragen ohne direkte Anrede („jemand“?) und Grußformel: Keiner fühlt sich richtig angesprochen und so gibt es auch keine Antwort.
Abgesehen davon warten hier im Forum nicht hauptamtlich angestellte Seelsorger darauf, irgendwelche Nachrichten zu „posten“ oder im Bedarfsfalle zu konkreten und aufwändigen Recherchen aufzubrechen, sondern hier sind Leute in Ihrer Freizeit tätig. Das heißt: Wenn wir sofort eine Antwort haben, kommt diese relativ schnell. (Vergleichen Sie ruhig einmal mit den Antwortfristen öffentlicher Einrichtungen und Behörden!). Falls wir aber nichts wissen oder wenn wir gerade mal Urlaub haben, dann herrscht verständlicherweise Sendepause, denn Urlaubszeit sollte offline sein.
Wenn man – wie im Falle Hans Reiner – meint, dass wir einen der bedeutendsten deutschen Flötenbauer des 20. Jahrhunderts vor uns haben, zu dem es aber noch einiges zu erfragen gibt, dann sagt man sich: Ja, um den Reiner-Hans solltest du dich mal kümmern. Da muss wirklich noch einmal recherchiert werden.
Seien Sie versichert, dass auf meiner Liste der noch zu bearbeitenden Fälle Hans Reiner schon sehr weit oben steht. Ich rechne damit, dass ich am Anfang des nächsten Kalenderjahres dazu weiterkomme, aber bitte nageln Sie mich nicht darauf fest. (Sobald es andere Projekte und weitere mit Vehemenz vorgetragene Anfragen gibt, kann sich das verschieben.) Bis dahin sollten wir mit dem zufrieden sein, was im NLI sowie von Gabor Deak und Klaus Dapper veröffentlicht wurde.
Deshalb zwei Fragen:
– Kann ich davon ausgehen, dass Ihnen die dort (NLI, Deak, Dapper) genannten grundlegenden Fakten zur Werkstatt Hans Reiner bekannt sind?
– Und um Ihre Frage etwas zu konkretisieren: Bezieht sich Ihre Nr. 140 auf ein Modell oder eine Seriennummer?
Ich freue mich auf genauere Informationen, die ich gerne zu meinen Fragen dazunehme, und hoffe, dass Sie unserem Forum weiterhin mit Ihren Fragen und Ihrem Verständnis gewogen bleiben
Nächtliche Grüße sendet Ihnen
Ihr
Dr. Enrico Weller
Re: Hans Reiner 140 Piccolo Grenadill
nachdem meine antwort an den offenbar zutreffenden namen "hanswurst" offenbar verschwunden ist = ich kann ihn nicht mehr lesen - erlaube ich mir die wichtigste frage des anfragen herauszupicken, das wäre:
...hallo, kann mir jemand etwas über dieses Modell sagen? wann wurden die modelle hergestellt und wie hoch wurden diese flöten gehandelt? danke und schöne grüße.
ich bin mir durchaus bewußt, dass meine anworten nicht die eloquenz anderer "antworter" haben und muss dazu sagen, das will ich nicht "geschönt".
die überaus nette, kompetente und zeitaufwendige antwort von Enrico Weller entspricht sicherlich den umgangsformen und einem adäquaten bildungsstand, dürften aber von/vor einem anfrager, der sich selbst mit dem synomym "hanswurst" belegt um einiges zu .... hm wie sage ich es jetzt?
ich glaube es ist auch so verstanden worden.
poltern gehört auch zu einem gutem hausgeist - so verstehe ich das....wann lese ich das/den/der piccolo in ebay?

diesen halbsatz erlaube ich mir auch noch anzusetzen:
dass ihr "fachleute seid" ist es sehr sperrlich, ......
...hallo, kann mir jemand etwas über dieses Modell sagen? wann wurden die modelle hergestellt und wie hoch wurden diese flöten gehandelt? danke und schöne grüße.
ich bin mir durchaus bewußt, dass meine anworten nicht die eloquenz anderer "antworter" haben und muss dazu sagen, das will ich nicht "geschönt".
die überaus nette, kompetente und zeitaufwendige antwort von Enrico Weller entspricht sicherlich den umgangsformen und einem adäquaten bildungsstand, dürften aber von/vor einem anfrager, der sich selbst mit dem synomym "hanswurst" belegt um einiges zu .... hm wie sage ich es jetzt?
ich glaube es ist auch so verstanden worden.
poltern gehört auch zu einem gutem hausgeist - so verstehe ich das....wann lese ich das/den/der piccolo in ebay?

diesen halbsatz erlaube ich mir auch noch anzusetzen:
dass ihr "fachleute seid" ist es sehr sperrlich, ......
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr 22. Mär 2013, 20:57
Re: Hans Reiner 140 Piccolo Grenadill
In anbetracht dessen, dass ich 3 Wochen auf eine kompetente Antwort gewartet habe und ERST NACHDEM ich mein Frust über die Ingnoranz Einiger Betreiber dieses Forums auf meine Anfrage geantwortet habe, finde ich es geradezu sperrlich, nun doch zu antworten! Ich bin ein Einfacher Jedermann und habe mich hier "nur" angemneldet, um etwas über mein Instrument herauszufinden. nicht mehr, nicht weniger! jetzt habe ich meine antworten auch ohne eure hilfe! dieses forum ist für mich nach wie vor enttäuschend und ich hätte wesentlich mehr erwartet. ich bin schon 2 mal gast bei euch im markneukirchner museum gewesen und da habe ich wesentlich mehr aufmerksamkeit erfahren. schade. jedenfalls alles gute weiterhin!
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Hans Reiner 140 Piccolo Grenadill
Lieber Hanswurst,
es freut mich, dass Sie offenbar an anderer Stelle fündig geworden sind. Wir können ja nicht alles wissen, egal ob wir gerade zu Hause sind oder nicht!
Was halten Sie davon, diesen Eintrag mit Ihren neugewonnenen Informationen abzuschließen? Wenn der Fragende auf anderen Wegen zu Erkenntnissen kommt, dann könnten doch alle Leser des Forum davon profitieren?
Viele Grüße
E. Weller
es freut mich, dass Sie offenbar an anderer Stelle fündig geworden sind. Wir können ja nicht alles wissen, egal ob wir gerade zu Hause sind oder nicht!
Was halten Sie davon, diesen Eintrag mit Ihren neugewonnenen Informationen abzuschließen? Wenn der Fragende auf anderen Wegen zu Erkenntnissen kommt, dann könnten doch alle Leser des Forum davon profitieren?
Viele Grüße
E. Weller
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Hans Reiner 140 Piccolo Grenadill
Lieber Hans-Reiner-Freund,
seit dem letzten Eintrag an dieser Stelle habe ich mehr drei Wochen verstreichen lassen. Das war ja der magische Zeitraum, den wir urlaubsbedingt auch mal abwesend sein durften. Hier gilt gleiches Recht für alle.
Nun hatten Sie Ende August berichtet, dass Sie ohne die Hilfe dieses Forums zu entsprechenden Antworten zu Hans Reiner gekommen seien. Daraufhin hatte ich angeboten, dass Sie uns daran gerne teilhaben lassen.
Ich möchte dieses Angebot heute gerne erneuern, denn ich bin ja hier nicht als Fachmann oder Experte tätig, sondern – so steht es ganz oben – in erster Linie als Moderator. Und als solcher muss man zurücktreten und auch andere zu Wort kommen lassen.
In diesem Sinne bleiben wir gespannt
Ihr
E. Weller
seit dem letzten Eintrag an dieser Stelle habe ich mehr drei Wochen verstreichen lassen. Das war ja der magische Zeitraum, den wir urlaubsbedingt auch mal abwesend sein durften. Hier gilt gleiches Recht für alle.
Nun hatten Sie Ende August berichtet, dass Sie ohne die Hilfe dieses Forums zu entsprechenden Antworten zu Hans Reiner gekommen seien. Daraufhin hatte ich angeboten, dass Sie uns daran gerne teilhaben lassen.
Ich möchte dieses Angebot heute gerne erneuern, denn ich bin ja hier nicht als Fachmann oder Experte tätig, sondern – so steht es ganz oben – in erster Linie als Moderator. Und als solcher muss man zurücktreten und auch andere zu Wort kommen lassen.
In diesem Sinne bleiben wir gespannt
Ihr
E. Weller
Re: Hans Reiner 140 Piccolo Grenadill
ja das wäre schön, vieleicht trifft man ihn auch wieder im Museum?
Re: Hans Reiner 140 Piccolo Grenadill
Liebe Gemeinde,
Da unser hanswurst1983 seine Informationen nicht mit uns teilen will,
darf ich Neuigkeiten berichten. Die Anfrage diente wohl dazu, einen
Schätzpreis für einen Verkauf zu erlangen. Das gute Stück wurde kürzlich
bei ebay vertickert, intune hat es bereits vorausgesehen. Es erzielte immerhin 2235,- EUR. Ihr findet es, wenn ihr unter "erweiterte Suche" den Verkäufernamen "guarneri_del_gesu"
oder die Artikel-Nummer 121193213554 eingebt. Da gibt es auch Fotos.
Der hohe Preis dürfte auch der Tatsache geschuldet sein, dass es sich um
eines der exotisch wenigen Piccolos mit Hoch-G-A-Triller handelt. Bei
der Firma Philipp Hammig habe ich vor ein paar Jahren auch so ein
Instrument gesehen; das sind dann auch die einzigen Piccolos mit
Hoch-G-A, die mir bekannt sind.
dudeldim
Da unser hanswurst1983 seine Informationen nicht mit uns teilen will,
darf ich Neuigkeiten berichten. Die Anfrage diente wohl dazu, einen
Schätzpreis für einen Verkauf zu erlangen. Das gute Stück wurde kürzlich
bei ebay vertickert, intune hat es bereits vorausgesehen. Es erzielte immerhin 2235,- EUR. Ihr findet es, wenn ihr unter "erweiterte Suche" den Verkäufernamen "guarneri_del_gesu"
oder die Artikel-Nummer 121193213554 eingebt. Da gibt es auch Fotos.
Der hohe Preis dürfte auch der Tatsache geschuldet sein, dass es sich um
eines der exotisch wenigen Piccolos mit Hoch-G-A-Triller handelt. Bei
der Firma Philipp Hammig habe ich vor ein paar Jahren auch so ein
Instrument gesehen; das sind dann auch die einzigen Piccolos mit
Hoch-G-A, die mir bekannt sind.
dudeldim
Re: Hans Reiner 140 Piccolo Grenadill
hmm. was ist eigentlich der plural von sack?
die welt bleibt schön! und voller wunder.
die welt bleibt schön! und voller wunder.
Re: Hans Reiner 140 Piccolo Grenadill
Meinst du: Sacksen? Wo hast du denn deutsch gelernt?
dudeldim
dudeldim