Hallo zusammen, mein Sohn hat auf dem Flohmarkt eine alte Trompete mit einem Wappen von einem P.W. Kretzschmann aus Markneukirchen gekauft - Bild haben wir angehängt. Sie ist in ziemlich ramponierten Zustand, lässt sich aber noch gut spielen. Jetzt versuchen wir interessehalber etwas über die Herkunft und das Alter des Instruments zu erfahren. Im Netz konnten wir über P.W. Kretzschmann allerdings nichts finden.
Es wäre total nett, wenn uns jemand ein paar Hinweise geben könnte, denn es ist für uns gerade in seinem üblen Zustand ein interessantes Instrument, über das wir gerne mehr wüssten.
Vielen Dank und schöne Grüße
Catweazle
Frage nach alter Trompete von (?) P.W. Kretzschmann
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Frage nach alter Trompete von (?) P.W. Kretzschmann
Hallo Catweazle,
Ihre Trompete stammt von einem Markneukirchener Händler. D.h. Kretzschmann war nicht der Hersteller des Instruments, sondern nur der Händler, welcher es weiter veräußerte.
Die Firma P.W.Kretzschmann wurde 1855 gegründet und bestand, sicherlich fortgeführt durch einen Sohn, noch bis mind. 1942. Wann jedoch die Firma erlosch konnte ich bisher noch nicht in Erfahrung bringen, vielleicht wissen da andere Moderatoren mehr.
In einem Adressbucheintrag von 1924 heißt es:
„Ernst Paul Kretzschmann, Musikinstrumenten-Fabrik und -Handlung“, die Spezialität sind: „Lauten, Gitarren, Mandolinen, Waldzithern, Zithern, Violinen, Etuis, Bogen, Saiten und Bestandteile.- Export.“
Herr Ernst Paul Kretzschmann hatte m.W. noch einen weiteren Vornamen, nämlich Wilhelm. Daher dann auch das Firmenkürzel P.W.
Hoffe Ihnen genügen diese ersten Angaben.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Ihre Trompete stammt von einem Markneukirchener Händler. D.h. Kretzschmann war nicht der Hersteller des Instruments, sondern nur der Händler, welcher es weiter veräußerte.
Die Firma P.W.Kretzschmann wurde 1855 gegründet und bestand, sicherlich fortgeführt durch einen Sohn, noch bis mind. 1942. Wann jedoch die Firma erlosch konnte ich bisher noch nicht in Erfahrung bringen, vielleicht wissen da andere Moderatoren mehr.
In einem Adressbucheintrag von 1924 heißt es:
„Ernst Paul Kretzschmann, Musikinstrumenten-Fabrik und -Handlung“, die Spezialität sind: „Lauten, Gitarren, Mandolinen, Waldzithern, Zithern, Violinen, Etuis, Bogen, Saiten und Bestandteile.- Export.“
Herr Ernst Paul Kretzschmann hatte m.W. noch einen weiteren Vornamen, nämlich Wilhelm. Daher dann auch das Firmenkürzel P.W.
Hoffe Ihnen genügen diese ersten Angaben.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Re: Frage nach alter Trompete von (?) P.W. Kretzschmann
Herzlichen Dank für die erste Antwort - toll! Ich hänge jetzt noch die Fotos an, die ich vorhin vergessen hatte. Vielleicht kann uns ja jemand eine grobe Einschätzung des Alters oder der Herkunft geben.
Merci und viele Grüße
Catweazle
Merci und viele Grüße
Catweazle
- Dateianhänge
-
- IMG_4701_klein.JPG (57.68 KiB) 1493 mal betrachtet
-
- IMG_4700_klein.JPG (67.04 KiB) 1493 mal betrachtet
-
- IMG_4699_klein.JPG (65.56 KiB) 1493 mal betrachtet
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 573
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: Frage nach alter Trompete von (?) P.W. Kretzschmann
Hallo Catweazle,
ich kann Marios Vermutung bestätigen. In einem Adreßbuch von 1925 steht als Inhaber der Musikinstrumentenhandlung eingetragen: Paul Ernst Wilhelm Kretzschmann. Daher also das P.W.
Die Firma ist 1893, damals noch in der Oberen Straße (jetzt Straße des Friedens) in den Adreßbüchern zu finden, später dann bis 1930 in der Erlbacher Straße 833, meinem Nachbarhaus, der nach späteren Besitzern sogenannten "Enders-Villa".
Wann das Haus von Enders übernommen wurde (und damit wohl die Firma P.W. Kretzschmann erlosch), konnten mir leider auch Verwandte der Familie Enders, die ich befragte, nicht mitteilen.
Mit freundlichen Grüßen
Udo
ich kann Marios Vermutung bestätigen. In einem Adreßbuch von 1925 steht als Inhaber der Musikinstrumentenhandlung eingetragen: Paul Ernst Wilhelm Kretzschmann. Daher also das P.W.
Die Firma ist 1893, damals noch in der Oberen Straße (jetzt Straße des Friedens) in den Adreßbüchern zu finden, später dann bis 1930 in der Erlbacher Straße 833, meinem Nachbarhaus, der nach späteren Besitzern sogenannten "Enders-Villa".
Wann das Haus von Enders übernommen wurde (und damit wohl die Firma P.W. Kretzschmann erlosch), konnten mir leider auch Verwandte der Familie Enders, die ich befragte, nicht mitteilen.
Mit freundlichen Grüßen
Udo