Hallo Miteinander
Ich spiele eine alte B-Tuba 4 ventiler von folgendem Instrumentenmacher:
K Deimer / Karlsruhe / Baden
Es ist schon ein älteres Instrument.
Weiss jemand etwas über diesen Meister ?
Gruesse aus irland, Hans Weitbrecht
Tuba K Deimer, Karlsruhe
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Tuba K Deimer, Karlsruhe
Hallo Herr Weitbrecht,
der Metallblasinstrumentenmacher und Händler Karl Deimer ist nachgewiesen von 1880 bis 1939 in Karlsruhe. Im Jahre 1907 übernahm er die Firma E. R. Stark, ehemals "Großh. bad. Hofinstrumentenmacher".
Karl Deimers Söhne Kurt und Walter führten die Firma nach dem Tode des Vaters fort, weshalb Ihre Tuba auch nach 1939 gefertigt worden sein kann.
Quelle:
„Verzeichnis der Holz- und Metallblasinstrumentenmacher auf deutschsprachigem Gebiet von 1500 bis Mitte des 20. Jahrhunderts“, Günter Dullat, Verlegt bei Hans Schneider, Tutzing, 2010, Seite 107
Mit freundlichen Grüßen nach Irland
Mario Weller
der Metallblasinstrumentenmacher und Händler Karl Deimer ist nachgewiesen von 1880 bis 1939 in Karlsruhe. Im Jahre 1907 übernahm er die Firma E. R. Stark, ehemals "Großh. bad. Hofinstrumentenmacher".
Karl Deimers Söhne Kurt und Walter führten die Firma nach dem Tode des Vaters fort, weshalb Ihre Tuba auch nach 1939 gefertigt worden sein kann.
Quelle:
„Verzeichnis der Holz- und Metallblasinstrumentenmacher auf deutschsprachigem Gebiet von 1500 bis Mitte des 20. Jahrhunderts“, Günter Dullat, Verlegt bei Hans Schneider, Tutzing, 2010, Seite 107
Mit freundlichen Grüßen nach Irland
Mario Weller
-
- Beiträge: 5
- Registriert: So 27. Jan 2013, 13:12
Re: Tuba K Deimer, Karlsruhe
Danke, da weiss man schon etwas mehr.Mario Weller hat geschrieben:Hallo Herr Weitbrecht,
der Metallblasinstrumentenmacher und Händler Karl Deimer ist nachgewiesen von 1880 bis 1939 in Karlsruhe. Im Jahre 1907 übernahm er die Firma E. R. Stark, ehemals "Großh. bad. Hofinstrumentenmacher".
Karl Deimers Söhne Kurt und Walter führten die Firma nach dem Tode des Vaters fort, weshalb Ihre Tuba auch nach 1939 gefertigt worden sein kann.
Quelle:
„Verzeichnis der Holz- und Metallblasinstrumentenmacher auf deutschsprachigem Gebiet von 1500 bis Mitte des 20. Jahrhunderts“, Günter Dullat, Verlegt bei Hans Schneider, Tutzing, 2010, Seite 107
Mit freundlichen Grüßen nach Irland
Mario Weller