Hallo,
kann mir jemand Info's geben über den Instrumentenmacher Willy Leonhardt?
Bei Wikipedia ist eine kurze Lebensbeschreibung zu finden. Gibt es noch weitere Auskünfte?
GruÃ
Howie
PS Dem Museum alles Gute im neuen Jahr
Willy Leonhardt
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Willy Leonhardt
Hallo Howie,
in Günter Dullats "Verzeichnis der Holz- und Metallblasinstrumentenmacher auf deutschsprachigem Gebiet" (Tutzing 2010, S. 298) gibt es noch einige Angaben zur Erfurter Zeit.
Er hat dort 1906 geheiratet, hatte drei Kinder. Zwischen 1899-1910 war er unter elf verschiedenen Anschriften eingetragen, ein letzter Adressbucheintrag ist 1950 zu finden.
Herzliche GrüÃe
E. Weller
in Günter Dullats "Verzeichnis der Holz- und Metallblasinstrumentenmacher auf deutschsprachigem Gebiet" (Tutzing 2010, S. 298) gibt es noch einige Angaben zur Erfurter Zeit.
Er hat dort 1906 geheiratet, hatte drei Kinder. Zwischen 1899-1910 war er unter elf verschiedenen Anschriften eingetragen, ein letzter Adressbucheintrag ist 1950 zu finden.
Herzliche GrüÃe
E. Weller
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Willy Leonhardt
Hallo Howie,
auch ich möchte kurz etwas beitragen. Bisher hatte ich das Vergnügen, eine Zylindertrompete, ein F-Waldhorn, Tenorhörner sowie ein Doppelhorn aus der Werkstatt Leonhardt sehen zu dürfen.
Es wird nicht verwundern, dass Willy Leonhardt auch Geschäftsbeziehungen nach Markneukirchen unterhielt. So konnte ich bisher 2 Werkstätten nachweisen, von welchen er Zylindermaschinen bezog.
Mit freundlichen GrüÃen (und mit Glück ersteigern Sie ja mal eine "Leonhardt-Posaune")
Mario Weller
auch ich möchte kurz etwas beitragen. Bisher hatte ich das Vergnügen, eine Zylindertrompete, ein F-Waldhorn, Tenorhörner sowie ein Doppelhorn aus der Werkstatt Leonhardt sehen zu dürfen.
Es wird nicht verwundern, dass Willy Leonhardt auch Geschäftsbeziehungen nach Markneukirchen unterhielt. So konnte ich bisher 2 Werkstätten nachweisen, von welchen er Zylindermaschinen bezog.
Mit freundlichen GrüÃen (und mit Glück ersteigern Sie ja mal eine "Leonhardt-Posaune")
Mario Weller
Re: Willy Leonhardt
Hallo Herr Weller,
ich hab sie, die Leonhardt und warte gespannt auf ihr Eintreffen. Vielleicht kommt sie ja noch vor Weihnachten.
Sollte man diese alte posaune etwas mit Politur aufhübschen oder besser mit der alten Patina belassen?
Ich wünsche dem Museum ein erfolgreiches Jahr 2013 und vielleicht ein Wiedersehen.
GruÃ
Howie
ich hab sie, die Leonhardt und warte gespannt auf ihr Eintreffen. Vielleicht kommt sie ja noch vor Weihnachten.
Sollte man diese alte posaune etwas mit Politur aufhübschen oder besser mit der alten Patina belassen?
Ich wünsche dem Museum ein erfolgreiches Jahr 2013 und vielleicht ein Wiedersehen.
GruÃ
Howie
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Willy Leonhardt
Hallo Howie,
die Frage, ob man ein Sammler- / Sammlungsinstrument z.B. mittels eines Putzmittels (bitte beim Instrumentenmacher nachfragen, sonst kann man der Oberfläche eher noch schaden) "aufhübschen" sollte, ist je nach Zustand des Instruments individuell zu beantworten. Generell darf ein altes Metallblasinstrumente auch "alt" aussehen.
Ist die Oberfläche aber schon richtig schwarz, wie z.B. das E.Böhm-Waldhorn derzeit abgebildet hier in einer weiteren Frage, so sollte man unbedingt die Oberfläche reinigen (lassen) und möglichst auch konservieren um weiteren Verfall vorzubeugen.
Wünsche Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und hoffe, wir sehen uns kommendes Jahr wieder im Museum.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
die Frage, ob man ein Sammler- / Sammlungsinstrument z.B. mittels eines Putzmittels (bitte beim Instrumentenmacher nachfragen, sonst kann man der Oberfläche eher noch schaden) "aufhübschen" sollte, ist je nach Zustand des Instruments individuell zu beantworten. Generell darf ein altes Metallblasinstrumente auch "alt" aussehen.
Ist die Oberfläche aber schon richtig schwarz, wie z.B. das E.Böhm-Waldhorn derzeit abgebildet hier in einer weiteren Frage, so sollte man unbedingt die Oberfläche reinigen (lassen) und möglichst auch konservieren um weiteren Verfall vorzubeugen.
Wünsche Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und hoffe, wir sehen uns kommendes Jahr wieder im Museum.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
Re: Willy Leonhardt
Hallo Herr Weller,
ich habe die Leonhard gestern bekommen. Eine leichte Politur hab ich mal vorgenommen - ist aber stellenweise tatsächlich schon schwarz. Die Grvur ist noch deutlich und das Instrument hat einen satten Klang - besonders im unteren Bereich. Wann kasnn sie entstanden sein? Sie ist übrigens nicht konisch gebaut sondern zylindrisch.
Ihnen auch ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.
Howie
ich habe die Leonhard gestern bekommen. Eine leichte Politur hab ich mal vorgenommen - ist aber stellenweise tatsächlich schon schwarz. Die Grvur ist noch deutlich und das Instrument hat einen satten Klang - besonders im unteren Bereich. Wann kasnn sie entstanden sein? Sie ist übrigens nicht konisch gebaut sondern zylindrisch.
Ihnen auch ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.
Howie