Oskar Neidhardt
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Oskar Neidhardt
Liebes versammeltes Fachwissen,
ich habe gerade ein interesantes Instrument aufgetrieben, zu dessen Geschichte ich gern mehr erfahren möchte. Es handelt sich um eine B-Klarinette von Oskar Neidhardt. Kein Neidhardt-System, sondern Oehler mit Oehler-Deckel, F- und Es-Heber etc, ohne Becherklappe.
Offenbar ein Instrument aus dem Fundus eines Musikkorps, da dem Herstellerstempel einiges an Registrierung hinzugefügt wurde. Vom Hersteller scheint lediglich sein typisches Symbol (ein schlichter Kreis aus Strichen) und die Bezeichnung "B" sowie "Osk. Neidhardt, Schöneck i. Sa." zu stammen. Neidhardt verwendete meines Wissens keine Seriennummern.
Stempel einer anderen Qualität ergänzen die Kennzeichnung auf
B2
1935
Osk. Neidhardt
Schöneck i. Sa.
886
darunter, von Hand eingeritzt
II./FL-L-Rgt. (Irrtum bei "II." möglich)
Dem Holz nach zu urteilen, ist es durchaus möglich, dass 1935 das Jahr der Herstellung bzw. des Erwerbs bezeichnet. Das muss ja aber nicht sein⦠weiss jemand mehr zum System der Kennzeichnung? Neidhardt wird sowohl an Wehrmacht als später auch an die Volksarmee geliefert haben. Gibt die Regiments-Kennzeichnung Aufschlüsse hierüber?
Ich bin für jegliche Hinweise dankbar - das Instrument macht einen sehr schönen Eindruck, ich habe vor, es überholen und restaurieren zu lassen und wäre gespannt, mehr über seine Geschichte zu erfahren. Der direkte Vorbesitzer konnte mir leider keine Auskunft geben.
Freundliche GrüÃe
Christian Dawid
ich habe gerade ein interesantes Instrument aufgetrieben, zu dessen Geschichte ich gern mehr erfahren möchte. Es handelt sich um eine B-Klarinette von Oskar Neidhardt. Kein Neidhardt-System, sondern Oehler mit Oehler-Deckel, F- und Es-Heber etc, ohne Becherklappe.
Offenbar ein Instrument aus dem Fundus eines Musikkorps, da dem Herstellerstempel einiges an Registrierung hinzugefügt wurde. Vom Hersteller scheint lediglich sein typisches Symbol (ein schlichter Kreis aus Strichen) und die Bezeichnung "B" sowie "Osk. Neidhardt, Schöneck i. Sa." zu stammen. Neidhardt verwendete meines Wissens keine Seriennummern.
Stempel einer anderen Qualität ergänzen die Kennzeichnung auf
B2
1935
Osk. Neidhardt
Schöneck i. Sa.
886
darunter, von Hand eingeritzt
II./FL-L-Rgt. (Irrtum bei "II." möglich)
Dem Holz nach zu urteilen, ist es durchaus möglich, dass 1935 das Jahr der Herstellung bzw. des Erwerbs bezeichnet. Das muss ja aber nicht sein⦠weiss jemand mehr zum System der Kennzeichnung? Neidhardt wird sowohl an Wehrmacht als später auch an die Volksarmee geliefert haben. Gibt die Regiments-Kennzeichnung Aufschlüsse hierüber?
Ich bin für jegliche Hinweise dankbar - das Instrument macht einen sehr schönen Eindruck, ich habe vor, es überholen und restaurieren zu lassen und wäre gespannt, mehr über seine Geschichte zu erfahren. Der direkte Vorbesitzer konnte mir leider keine Auskunft geben.
Freundliche GrüÃe
Christian Dawid
Re: Oskar Neidhardt
Die Stempel sind recht verwaschen und schwer zu fotografieren... hier ein Versuch. 

- Dateianhänge
-
- SAM_0918.jpg (35.93 KiB) 7412 mal betrachtet
Re: Oskar Neidhardt
...insgesamt liest sich das Ganze so:
- Dateianhänge
-
- SAM_0927.jpg (33.01 KiB) 7412 mal betrachtet
Re: Oskar Neidhardt
interessante anfrage,
die 866 erinnert mich an die 433, also kurz unter der 435 Hz !
zufall, - absicht?
der regimentstempel wäre sinnvoll zu klären. - Hm.
war die tröte für england gedacht?
die 866 erinnert mich an die 433, also kurz unter der 435 Hz !
zufall, - absicht?
der regimentstempel wäre sinnvoll zu klären. - Hm.
war die tröte für england gedacht?
Re: Oskar Neidhardt
Haha... nein, selbst mit einem modernen Boehm-Mundstück kommt sie (mit der kurzen Birne) auf 440 und stimmt recht gut. Ansprache, Ausgeglichenheit und Tonqualität schönster Neidhardt-Luxus... insgesamt recht schwer und dickwandig dabei. Schon ein interessantes Stück.intune hat geschrieben: die 866 erinnert mich an die 433, also kurz unter der 435 Hz !
Ich frage gerade rum wegen der Regimenter.
Re: Oskar Neidhardt
rastatt sag ich nur !
http://www.wgm-rastatt.de/
http://www.wgm-rastatt.de/
Re: Oskar Neidhardt
Danke für den Tipp. Ich habe gerade vom Militärhistorischen Museum der Bundeswehr erfahren, dass die eingeritzte Abkürzung für die "II. Abteilung des am 1.10.37 in Tutow (ab April 1939 in Barth) aufgestellten Flak-Lehr-Regiments" steht.
Demnach steht 1935 wohl tatsächlich für die Jahreszahl.
Demnach steht 1935 wohl tatsächlich für die Jahreszahl.
Oskar Neidhardt, Flak- Klarinette
Oehler- System ohne Becherklappe. Schöner, gebrauchter und überholter Zustand, Versilberung wohl noch original. Mit 778g schwer im Vergleich zu den Uebels (712 bzw. 724 g, jeweils mit Mundstück). Zwei Birnen je 56 mm, 15,2 mm. Oberstück oben 15,0 mm, unten 14,8 mm.Oberstück- Zapfen in Metallfassungen.
Zu den Markierungen: Christian Dawid hatte ja schon recherchiert, daß sie ursprünglich der II. Abteilung des Flak- Lehrregiments in Tutow bzw. Barth (1937 … 1939) gehörte.
Die Original- Markierungen auf dem Unterstück: ein 11- strahliger Stern (Sonne? Blüte?) und die Beschriftung:
„B2
1935
Osk. Neidhardt
Schöneck i.Sa.
866“
habe ich, einer Empfehlung von intune folgend, mit etwas weißer Farbe hervorgehoben. Sie findet sich, allerdings kaum noch zu erkennen, auch auf dem Oberstück, der Stern und B2 auch auf den Birnen und dem Trichter. Ich meine allerdings, weil sie symmetrisch unter dem Stern angeordnet ist, daß sie von Anfang an so aussah (vermutlich hatte N. für die Ziffern nicht die passenden Typen).
Was mich wundert ist, daß sie „B2“ lautet. Verwendete er vielleicht unterschiedliche B- Stimmungen?
Ich habe eine Intonationskurve geschrieben und finde, daß sie (Birne 1 mm ausgezogen) ziemlich gut ist, auch verglichen mit meinen anderen und den Intonationskurven von Martin Schöttle (Clarissono).
Bezog sich der hervorragend Ruf der Neidhardt- Klarinetten übrigens schon auf diese alten, oder eher auf die neueren von Scherzer?
- Dateianhänge
-
- Intonation.JPG (46.5 KiB) 5851 mal betrachtet
-
- Markierung2.jpg (39.55 KiB) 5851 mal betrachtet
Re: Oskar Neidhardt
...abe ich, einer Empfehlung von intune folgend, mit etwas weißer Farbe hervorgehoben...
danke für die blumen;
bitte kreise nehmen und darüber streichen und danach ZART abwischen, muss u.U. wiederholt werden.
beim fotographieren günstigen winkel finden.
grüsse
intune
danke für die blumen;
bitte kreise nehmen und darüber streichen und danach ZART abwischen, muss u.U. wiederholt werden.
beim fotographieren günstigen winkel finden.
grüsse
intune