Hersteller gesucht: Kompensations-Doppelhorn
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Hersteller gesucht: Kompensations-Doppelhorn
Hallo,
ich suche den Hersteller des auf den Fotos (siehe untenstehende Links) abgebildeten Horns.
Das Instrument trägt keine Herstellergravur. Auf dem Mundrohr befindet sich allerdings die (Serien?)-Nummer: 61233
AuÃerdem erkennt man unterhalb des Ventilbocks die Ziffern 67 9
Das Horn hat einen vollen, warmen Klang und macht insgesamt einen hochwertigen Eindruck.
Ich vermute, dass es in den 1960er Jahren in Markneukirchen gebaut worden sein könnte.
Insbesondere interessiert mich, wer dieses Horn gebaut hat und für welche Verwendung.
Im Voraus: Vielen Dank für die Antworten!
http://s1.directupload.net/images/121109/wcgj6qrc.jpg
http://s1.directupload.net/images/121109/b2ecini6.jpg
http://s14.directupload.net/images/121109/9jvgk4pm.jpg
http://s7.directupload.net/images/121109/cwrywouf.jpg
http://s7.directupload.net/images/121109/jekgg9n3.jpg
ich suche den Hersteller des auf den Fotos (siehe untenstehende Links) abgebildeten Horns.
Das Instrument trägt keine Herstellergravur. Auf dem Mundrohr befindet sich allerdings die (Serien?)-Nummer: 61233
AuÃerdem erkennt man unterhalb des Ventilbocks die Ziffern 67 9
Das Horn hat einen vollen, warmen Klang und macht insgesamt einen hochwertigen Eindruck.
Ich vermute, dass es in den 1960er Jahren in Markneukirchen gebaut worden sein könnte.
Insbesondere interessiert mich, wer dieses Horn gebaut hat und für welche Verwendung.
Im Voraus: Vielen Dank für die Antworten!
http://s1.directupload.net/images/121109/wcgj6qrc.jpg
http://s1.directupload.net/images/121109/b2ecini6.jpg
http://s14.directupload.net/images/121109/9jvgk4pm.jpg
http://s7.directupload.net/images/121109/cwrywouf.jpg
http://s7.directupload.net/images/121109/jekgg9n3.jpg
Re: Hersteller gesucht: Kompensations-Doppelhorn
hallo Dirk,
herzlich willkommen im forum.

herzlich willkommen im forum.

Re: Hersteller gesucht: Kompensations-Doppelhorn
Vielen Dank 

-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Hersteller gesucht: Kompensations-Doppelhorn
Hallo Dirk,
ein wirklich schönes Horn, welches Sie da besitzen. Aber es wird schwer sein, Ihnen darüber das Richtige zu schreiben.
Die Nummer 6 49 auf der Unterseite der Druckwerkleiste scheint mir ein Hinweis auf das Alter bzw. die Maschinen-"Serien-Nummer" zu sein, d.h. Maschine Nr. 6 aus dem Jahr 1949 oder aber einfach "nur" Juni 1949. Da dies aber nur eine Vermutung ist, auch, da mir diese Art der Kennzeichnung bisher in dieser Form (fast) unbekannt war, leider nur eine vage Aussage. Schreiben Sie mir bitte einmal sämtliche Zahlen auf, welche sich auf den einzelnen Büchsen befinden, dazu noch jene, welche sich auf den Unterseiten der Drückerplatten befinden.
Die fünfstellige Serien-Nummer auf dem Mundrohr "klingt" irgendiwe nach VEB B & S bzw. zu jener Zeit noch VEB Sächsische Musikinstrumentenfabrik. Könnten Sie bitte noch ein Foto mit dieser Nummer bzw. der kompletten Oberzwinge einstellen?
Das Modell werde ich dieser Tage mit alten Hörnern vergleichen, komme aber gerade nicht in einige vor vielen Jahren eingescannte Fotos rein (altes Format).
Mit freundlichen GrüÃen und bis bald
Mario Weller
ein wirklich schönes Horn, welches Sie da besitzen. Aber es wird schwer sein, Ihnen darüber das Richtige zu schreiben.
Die Nummer 6 49 auf der Unterseite der Druckwerkleiste scheint mir ein Hinweis auf das Alter bzw. die Maschinen-"Serien-Nummer" zu sein, d.h. Maschine Nr. 6 aus dem Jahr 1949 oder aber einfach "nur" Juni 1949. Da dies aber nur eine Vermutung ist, auch, da mir diese Art der Kennzeichnung bisher in dieser Form (fast) unbekannt war, leider nur eine vage Aussage. Schreiben Sie mir bitte einmal sämtliche Zahlen auf, welche sich auf den einzelnen Büchsen befinden, dazu noch jene, welche sich auf den Unterseiten der Drückerplatten befinden.
Die fünfstellige Serien-Nummer auf dem Mundrohr "klingt" irgendiwe nach VEB B & S bzw. zu jener Zeit noch VEB Sächsische Musikinstrumentenfabrik. Könnten Sie bitte noch ein Foto mit dieser Nummer bzw. der kompletten Oberzwinge einstellen?
Das Modell werde ich dieser Tage mit alten Hörnern vergleichen, komme aber gerade nicht in einige vor vielen Jahren eingescannte Fotos rein (altes Format).
Mit freundlichen GrüÃen und bis bald
Mario Weller
Re: Hersteller gesucht: Kompensations-Doppelhorn
Hallo Herr Weller,
Vielen Dank für die Antwort. Da das Horn allerdings einem guten Freund gehört, müÃte ich diesen bitten mir noch die entsprechenden Fotos zu schicken.
Allerdings habe ich heute auch eine Email von B&S / Hans Hoyer erhalten.
Da ich zuletzt vermutet hatte, dass es sich am ehesten um ein "Hans Hoyer Horn" handeln könnte, habe ich gestern auch eine Anfrage an B&S / H.Hoyer unter Nennung der Seriennummer geschickt. Von dort hat man mir heute unverzüglich geantwortet (Zitat):
"es handelt sich hier um ein kombiniertes Doppelhorn Nr. 807 in Messing, abschraubbarer Schallbecher, versilbert und wurde 1971 bei uns gefertigt."
Ich denke die Antwort ist eindeutig.
Obwohl ich das Horn für etwa 20 Jahre älter gehalten hätte. Wobei das Horn, bis auf den Schaden am Mundrohr und die beiden Lötstellen, meines Erachtens in einem, für das Alter, sehr guten Zustand ist. Auch die Ventile sind dicht und laufen tadellos.
Was könnte denn ein solches Horn unter Liebhabern wert sein? Mein Bekannter möchte es verkaufen.
Vielen Dank für die Antwort. Da das Horn allerdings einem guten Freund gehört, müÃte ich diesen bitten mir noch die entsprechenden Fotos zu schicken.
Allerdings habe ich heute auch eine Email von B&S / Hans Hoyer erhalten.
Da ich zuletzt vermutet hatte, dass es sich am ehesten um ein "Hans Hoyer Horn" handeln könnte, habe ich gestern auch eine Anfrage an B&S / H.Hoyer unter Nennung der Seriennummer geschickt. Von dort hat man mir heute unverzüglich geantwortet (Zitat):
"es handelt sich hier um ein kombiniertes Doppelhorn Nr. 807 in Messing, abschraubbarer Schallbecher, versilbert und wurde 1971 bei uns gefertigt."
Ich denke die Antwort ist eindeutig.
Obwohl ich das Horn für etwa 20 Jahre älter gehalten hätte. Wobei das Horn, bis auf den Schaden am Mundrohr und die beiden Lötstellen, meines Erachtens in einem, für das Alter, sehr guten Zustand ist. Auch die Ventile sind dicht und laufen tadellos.
Was könnte denn ein solches Horn unter Liebhabern wert sein? Mein Bekannter möchte es verkaufen.
Re: Hersteller gesucht: Kompensations-Doppelhorn
1.Ventil ohne Stempel
2.Ventil "18"
3.Ventil "19"
Umschaltventil "16"
Stopfventil "15"
Unterseite Ventilbock ich lese: "67 9" (statt 180° gedreht: "6 49") ? Bin aber da nicht sicher ??
Oberseite Ventilbock "15"
Mundrohr "61233"
2.Ventil "18"
3.Ventil "19"
Umschaltventil "16"
Stopfventil "15"
Unterseite Ventilbock ich lese: "67 9" (statt 180° gedreht: "6 49") ? Bin aber da nicht sicher ??
Oberseite Ventilbock "15"
Mundrohr "61233"
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Hersteller gesucht: Kompensations-Doppelhorn
Hallo Dirk,
ganz bestimmt haben Ihnen meine Kollegen (ich arbeite nämlich auch bei B & S, das Forum ist "nur" Hobby) die richtige Auskunft gegeben, was die fünstellige Seriennummer und das in den Büchern eingetragene Modell 807 anbetrifft.
Ich halte es aber für einen groÃen Zufall, dass ausgerechnet diese Seriennummer auf Ihrem kombinierten, versilberten und mit abschraubbaren Becher versehenen Horn auch auf das kombinierte Hoyer-Horn 807 passt.
ABER: Sie haben definitiv KEIN Hoyer-Horn aus Anfang der 1970er Jahre. Das 807er wurde meines Wissen (auch in allen Katalogen nie anders abgebildet) stets mit allen 5 Ventilen in einer Reihe gebaut, nie war das Stopfventil versetzt.
Natürlich hat die Schallstückstütze eine "gewisse" Ãhnlichkeit zu denen von Hans Hoyer-Hörnern. Dafür ist diese bei Ihrem Modell aber zierlicher als das bei Hoyer-Hörnern zu Beginn der 70er der Fall war.
Die Stützen an sich sind keine Hoyer-Stützen, alles deutet auf mind. 20 Jahre älter hin, so wie Sie es auch von vorn herein geschätzt haben.
Mein Verdacht bleibt immer noch auf VEB Sächsiche Musik, also vor 1953, woraus dann der VEB B & S mit der späteren Marke Hans Hoyer hervor ging.
Ãber mögliche Preise / Wertangaben geben wir keine Auskünfte, das liegt weder in unserer Befugnis noch in Interesse des Forums.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
ganz bestimmt haben Ihnen meine Kollegen (ich arbeite nämlich auch bei B & S, das Forum ist "nur" Hobby) die richtige Auskunft gegeben, was die fünstellige Seriennummer und das in den Büchern eingetragene Modell 807 anbetrifft.
Ich halte es aber für einen groÃen Zufall, dass ausgerechnet diese Seriennummer auf Ihrem kombinierten, versilberten und mit abschraubbaren Becher versehenen Horn auch auf das kombinierte Hoyer-Horn 807 passt.
ABER: Sie haben definitiv KEIN Hoyer-Horn aus Anfang der 1970er Jahre. Das 807er wurde meines Wissen (auch in allen Katalogen nie anders abgebildet) stets mit allen 5 Ventilen in einer Reihe gebaut, nie war das Stopfventil versetzt.
Natürlich hat die Schallstückstütze eine "gewisse" Ãhnlichkeit zu denen von Hans Hoyer-Hörnern. Dafür ist diese bei Ihrem Modell aber zierlicher als das bei Hoyer-Hörnern zu Beginn der 70er der Fall war.
Die Stützen an sich sind keine Hoyer-Stützen, alles deutet auf mind. 20 Jahre älter hin, so wie Sie es auch von vorn herein geschätzt haben.
Mein Verdacht bleibt immer noch auf VEB Sächsiche Musik, also vor 1953, woraus dann der VEB B & S mit der späteren Marke Hans Hoyer hervor ging.
Ãber mögliche Preise / Wertangaben geben wir keine Auskünfte, das liegt weder in unserer Befugnis noch in Interesse des Forums.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
Re: Hersteller gesucht: Kompensations-Doppelhorn
Hallo Herr Weller,
danke für Ihre sachkundige Antwort. Das hohe Alter hatte ich auch zuerst aufgrund der Bauweise vermutet. Nur die leichtgänig und perfekt laufende Maschine und der gute Gesamtzustand haben mich dann doch etwas zweifeln lassen.
danke für Ihre sachkundige Antwort. Das hohe Alter hatte ich auch zuerst aufgrund der Bauweise vermutet. Nur die leichtgänig und perfekt laufende Maschine und der gute Gesamtzustand haben mich dann doch etwas zweifeln lassen.