Trompete Const. Riedl Nürnberg
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Trompete Const. Riedl Nürnberg
Hallo! Auf dem Flohmarkt habe ich eine Trompete (Jazz) der Fa. Const. Riedl Nürnberg erworben. Alter unbekannt. Offenbar Nickelüberzug, nicht versilbert o.ä.; Pumpventile gut erhalten, keine Löcher oder massive Schäden am Corpus; auffallend ist die Verarbeitung: Das Schallstück weisst Mustergravierungen auf und ist oktogonal geformt! Bin bei allen Internetrecherchen dazu bisher erfolglos geblieben. Kann mir jemand helfen? Ist eine Trompete mit eckigem Schallstück von der Firma bereits mal gesehen worden? Wer kann helfen?
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Trompete Const. Riedl Nürnberg
Hallo Stefan 1977,
nein, bisher ist mir eine Achtkant-Jazztrompete von Konstantien Riedl noch nirgends begegnet. Viele Konzerttrompeten, Tenorhörner, Posaunen und vor allem jede Menge Kuhlohörner sind von Riedl bekannt. Ob Riedl stets der Hersteller war ist aber zu bezweifeln. Näher liegt, dass die meiÃten Instrumente Handelsware
gewesen sind. Vater wie Sohn Riedl sind in Graslitz geboren worden und somit werden auch die wirtschaftlichen Beziehungen nach Böhmen auf Jahre hinaus bestanden haben.
Nach kurzer aber nicht tiefergehende Recherche lässt sich (noch) kein verwandtschaftlicher Zusammenhang mit Anton Riedl -Markenname u.a. ARIGRA und Verfertiger von vielen und sehr schönen Achtkant-Jazztrompeten- herstellen.
Ein Vergleich Ihrer Nürnberger Riedl-Trompete mit anderen vom Graslitzer Hersteller Anton Riedl könnte darüber Aufklärung erzielen.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
Quellen:
âVerzeichnis der Holz- und Metallblasinstrumentenmacher auf deutschsprachigem Gebiet von 1500 bis Mitte des 20. Jahrhundertsâ, Günter Dullat, Verlegt bei Hans Schneider, Tutzing, 2010
nein, bisher ist mir eine Achtkant-Jazztrompete von Konstantien Riedl noch nirgends begegnet. Viele Konzerttrompeten, Tenorhörner, Posaunen und vor allem jede Menge Kuhlohörner sind von Riedl bekannt. Ob Riedl stets der Hersteller war ist aber zu bezweifeln. Näher liegt, dass die meiÃten Instrumente Handelsware
gewesen sind. Vater wie Sohn Riedl sind in Graslitz geboren worden und somit werden auch die wirtschaftlichen Beziehungen nach Böhmen auf Jahre hinaus bestanden haben.
Nach kurzer aber nicht tiefergehende Recherche lässt sich (noch) kein verwandtschaftlicher Zusammenhang mit Anton Riedl -Markenname u.a. ARIGRA und Verfertiger von vielen und sehr schönen Achtkant-Jazztrompeten- herstellen.
Ein Vergleich Ihrer Nürnberger Riedl-Trompete mit anderen vom Graslitzer Hersteller Anton Riedl könnte darüber Aufklärung erzielen.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
Quellen:
âVerzeichnis der Holz- und Metallblasinstrumentenmacher auf deutschsprachigem Gebiet von 1500 bis Mitte des 20. Jahrhundertsâ, Günter Dullat, Verlegt bei Hans Schneider, Tutzing, 2010
Re: Trompete Const. Riedl Nürnberg
Ich hatte schon leise Hoffnung, dass die "Kanne" wertvoll ist bzw. zumindest eine Rarität... Die Vergleichsbilder die ich findne konnte zeigen eine gewisse Ãhnlichkeit, aber die filigrane Musterung ist bei meiner Trompete wesentlich deutlicher. Zudem ist sie im Top-Zustand und klingt sehr schön. Die Frage ist auch, ob sich eine dauerhafte Restauration (Lackierung oder sogar Versilberung) lohnt.
Re: Trompete Const. Riedl Nürnberg
Die Frage die sich auch noch stellt, laut Internet wurde die Firma von Const. Riedl in Nürnberg 1929 dort geschlossen. Entspricht das Alter demnach mindestens diesen über 80 Jahren oder wurde danach ebenfalls noch mit dem Firmensiegel geprägt? Eine Schriftzug wie "Arigra" etc. existiert nicht, nur der schlichte Schriftzug der Manufaktur.
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Trompete Const. Riedl Nürnberg
Hallo Stefan1977,
Sie dürfen Ihren Fragen ruhig eine Anrede vorwegstellen, dies ist bei uns im Forum so üblich.
Nun ja, eine Rarität kann ich Ihnen allein von der Beschreibung und den bisherigen Aufzeichnungen über Konstantin Riedl nicht bestätigen. Obwohl diese Trompete bei spezialisierten Sammlern sicherlich in deren Fundus noch fehlen könnte.
Wenn Sie vorhaben auf die Ihrer Trompete auch ab und an zu musizieren, sollte sie auf jeden Fall ein wenig überarbeitet und restauriert / repariert werden.
Laut der bereits erwähnten, guten Quelle (G. Dullat) lebte Konst. Riedl bis 1950. Da in den 30er Jahren auch noch ein weiterer Inhaber genannt ist, so ist auch vorstellbar, dass die Firma auch noch nach 1950 bestand.
Ich hatte nicht erwartet, dass sich auf Ihrer Konst. (ab und an auch Constantin) Riedl noch der Schriftzug "Arigra" befindet. Meine Vermutung war jene, dass es nicht unwahrscheinlich ist, beim eigentlichen Erbauer könnte es sich um den Graslitzer Anton Riedl handeln. Die Praxis der "doppelten" Namenszüge (von Erbauer und Händler) auf den Instrumenten war nicht zu jeder Zeit gängig.
Ich hoffe Ihren Wissensdurst ein wenig gestillt zu haben und verbleibe
mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
Sie dürfen Ihren Fragen ruhig eine Anrede vorwegstellen, dies ist bei uns im Forum so üblich.
Nun ja, eine Rarität kann ich Ihnen allein von der Beschreibung und den bisherigen Aufzeichnungen über Konstantin Riedl nicht bestätigen. Obwohl diese Trompete bei spezialisierten Sammlern sicherlich in deren Fundus noch fehlen könnte.
Wenn Sie vorhaben auf die Ihrer Trompete auch ab und an zu musizieren, sollte sie auf jeden Fall ein wenig überarbeitet und restauriert / repariert werden.
Laut der bereits erwähnten, guten Quelle (G. Dullat) lebte Konst. Riedl bis 1950. Da in den 30er Jahren auch noch ein weiterer Inhaber genannt ist, so ist auch vorstellbar, dass die Firma auch noch nach 1950 bestand.
Ich hatte nicht erwartet, dass sich auf Ihrer Konst. (ab und an auch Constantin) Riedl noch der Schriftzug "Arigra" befindet. Meine Vermutung war jene, dass es nicht unwahrscheinlich ist, beim eigentlichen Erbauer könnte es sich um den Graslitzer Anton Riedl handeln. Die Praxis der "doppelten" Namenszüge (von Erbauer und Händler) auf den Instrumenten war nicht zu jeder Zeit gängig.
Ich hoffe Ihren Wissensdurst ein wenig gestillt zu haben und verbleibe
mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller