A.C. Wunderlich
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So 29. Jul 2012, 13:12
A.C. Wunderlich
Guten Tag,
ich besitze seit einigen Jahren ein Alt- Saxophon mit folgender Aufschrift:
C.A Wunderlich, Siebenbrunn, Vgh, Die Bezeichnung befindet sich auf einer Art Banner.
Oben auf dem Banner ist ein Teil einer Weltkugel ? zu sehen. Auf dieser Kugel steht
eine nackte Frau, die ihre Arme nach oben streckt. Sie hält einen Schriftzug auf dem
steht: "Cea".
Eine Seriennummer kann ich nirgendwo entdecken. Das Saxophon ist silberfarben, die Tasten haben Perlmuttbelege.
Wer kann mir etwas zu diesem Instrument sagen ?
Danke im Voraus
ich besitze seit einigen Jahren ein Alt- Saxophon mit folgender Aufschrift:
C.A Wunderlich, Siebenbrunn, Vgh, Die Bezeichnung befindet sich auf einer Art Banner.
Oben auf dem Banner ist ein Teil einer Weltkugel ? zu sehen. Auf dieser Kugel steht
eine nackte Frau, die ihre Arme nach oben streckt. Sie hält einen Schriftzug auf dem
steht: "Cea".
Eine Seriennummer kann ich nirgendwo entdecken. Das Saxophon ist silberfarben, die Tasten haben Perlmuttbelege.
Wer kann mir etwas zu diesem Instrument sagen ?
Danke im Voraus
- Dateianhänge
-
- Fotos Saxophon 048.jpg (69.78 KiB) 6557 mal betrachtet
-
- Fotos Saxophon 050.jpg (64.16 KiB) 6557 mal betrachtet
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Fr 04. Jan 2008, 11:25
Re: A.C. Wunderlich
Hallo!
Hier im Forum gibt es schon verschiedene Informationen zu den Instrumenten des Grosshändlers "C.A.Wunderlich"
Die aussagekräftigste ist hier: http://www.museum-markneukirchen.de/for ... rlich#p348
Besonders dieser Beitrag:
Hier im Forum gibt es schon verschiedene Informationen zu den Instrumenten des Grosshändlers "C.A.Wunderlich"
Die aussagekräftigste ist hier: http://www.museum-markneukirchen.de/for ... rlich#p348
Besonders dieser Beitrag:
Dr. Enrico Weller hat geschrieben:Die Firma C. A. Wunderlich (gegr. 1854, aufgelöst 1966, Schutzmarke âCeaâ) galt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als eines der bedeutendsten GroÃhandelsunternehmen für Musikinstrumente im Vogtland. Der Firmengründer Carl August Wunderlich I (1826-1911) war zwar gelernter Metallblasinstrumentenbauer, später wurden jedoch selbst keine Instrumente mehr hergestellt.
Was Wunderlich von anderen Musikinstrumentenhändlern unterscheidet, ist die Tatsache, dass er bestimmte Modelle seines Sortiments von namhaften Handwerkern der Region herstellen lieÃ, auch wenn deren Signatur dann trotzdem nicht erschienen ist.
...
Mit freundlichen GrüÃen
E. Weller
W.Hartmann
Meister für Metallblasinstrumente
Meister für Metallblasinstrumente
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So 29. Jul 2012, 13:12
Re: A.C. Wunderlich
Hallo E. Weller,
danke für die Information. Leider kann ich auf dem Instrument trotz Suche keine Nummer finden.
Wie bekomme ich den wohl heraus, was dieses Instrument wert ist?
Viele GrüÃe
danke für die Information. Leider kann ich auf dem Instrument trotz Suche keine Nummer finden.
Wie bekomme ich den wohl heraus, was dieses Instrument wert ist?
Viele GrüÃe
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: A.C. Wunderlich
Hallo Bernieelse,
einfach mal hier anfragen:
Jürgen Komnick
Reparatur von Holzblasinstrumenten, Sonderanfertigungen, Handel mit Musikinstrumenten
08258 Markneukirchen,
Adorfer Str. 32
037422/2664
www.holzblas-online.de
komnick@holzblas-online.de
Viele GrüÃe
Heidrun
einfach mal hier anfragen:
Jürgen Komnick
Reparatur von Holzblasinstrumenten, Sonderanfertigungen, Handel mit Musikinstrumenten
08258 Markneukirchen,
Adorfer Str. 32
037422/2664
www.holzblas-online.de
komnick@holzblas-online.de
Viele GrüÃe
Heidrun
Re: A.C. Wunderlich
wie das so ist im leben.
man denkt an nichts böses, da kommt der postbote und bringt ein paket mit einem C.A.wunderlich tenor-sax drinne - lol.
kurzum ich will das horn nicht beschreiben, der stempel ist mir erwähnenswert.
es zeigt einen saophonspieler nach links spielend, hocherhobenen hauptes, der auf einer WELTKUGEL sitzt. am becherrand des saxes sitzt ein vogel der den spieler anschaut
unter der weltkugel steht das wort " world" und darunter sind nochmals figurale perlen angeordnet als halbkreis unter der weltkugel.
jetzt kommts: es ist ein SCHLAGstempel, in hoher güte angefertigt und dies sicherlich nicht für wenige stücke.
interessant finde ich das BEIBEHALTEN des logos "world" und der person mit der erdkugel, die sich dann später (siehe beiträge oben) als (nackte, oder auch nicht) frau manifestiert hat.
ich habe den schlagstempel noch nie geshen und nehme auch an dass er nicht auf blechblasinstrumenten vorhanden sein wird, da der stempel MIT saxophon somit bezugslos wäre.
ist "world" so etwas wie eine hausmarke von C.A:W. und warum dies? - weil er fortschicker war in alle WELT??
der begriff world taucht noch bei einem anderen sax hersteller auf = F.X. Hüller und da wurden instrumente erster qualität gebaut!!
wieder mal fragen über fragen.
man denkt an nichts böses, da kommt der postbote und bringt ein paket mit einem C.A.wunderlich tenor-sax drinne - lol.
kurzum ich will das horn nicht beschreiben, der stempel ist mir erwähnenswert.
es zeigt einen saophonspieler nach links spielend, hocherhobenen hauptes, der auf einer WELTKUGEL sitzt. am becherrand des saxes sitzt ein vogel der den spieler anschaut
unter der weltkugel steht das wort " world" und darunter sind nochmals figurale perlen angeordnet als halbkreis unter der weltkugel.
jetzt kommts: es ist ein SCHLAGstempel, in hoher güte angefertigt und dies sicherlich nicht für wenige stücke.
interessant finde ich das BEIBEHALTEN des logos "world" und der person mit der erdkugel, die sich dann später (siehe beiträge oben) als (nackte, oder auch nicht) frau manifestiert hat.
ich habe den schlagstempel noch nie geshen und nehme auch an dass er nicht auf blechblasinstrumenten vorhanden sein wird, da der stempel MIT saxophon somit bezugslos wäre.
ist "world" so etwas wie eine hausmarke von C.A:W. und warum dies? - weil er fortschicker war in alle WELT??
der begriff world taucht noch bei einem anderen sax hersteller auf = F.X. Hüller und da wurden instrumente erster qualität gebaut!!
wieder mal fragen über fragen.
Re: A.C. Wunderlich
Hallo Intune,
Ist es möglich, ein bild von diesem Stempel bekommen?
Ich wäre sehr dankbar darfür.
grüÃ, Jos
Ist es möglich, ein bild von diesem Stempel bekommen?
Ich wäre sehr dankbar darfür.
grüÃ, Jos
Re: A.C. Wunderlich
kommt Jos!
Re: A.C. Wunderlich
nur der mann auf der kugel
http://www.blockfloete-online.de/load.p ... a&mid=4171
die gesamte gravur/schlagstempel
http://www.blockfloete-online.de/load.p ... a&mid=4173
es handelt sich um ein Bb tenor sax
http://www.blockfloete-online.de/load.p ... a&mid=4171
die gesamte gravur/schlagstempel
http://www.blockfloete-online.de/load.p ... a&mid=4173
es handelt sich um ein Bb tenor sax
Re: A.C. Wunderlich
Hallo Intune,
Vielen dank für posting diese bilder, einen schlagstempel wie diese habe ich noch nie gesehen.
''World'' ist nicht nur ein begriff, aber der markenname des F.X. Hüller, die ersten modelle dieser hersteller hatte eine nackte dame in graviert dass die name World hoch über den Kopf hält.
Die gleiche nackte dame erscheint auch auf C.A. Wunderlichs auÃer dass die name World für Cea ersetzt, dies scheint stencils der Franz Kohler Cea modelle mit der gravur von F.X. Hüller ?
Vielleicht ist ihre Wunderlich eine stencil von F.X. Hüller ?
Ich selbst habe ein altsaxophon mit solch einem gravur, hier ist die name geänderte dingliche
REM super d.e.s. Bilder von diesem sax sehen sie im das '' Saxwelt forum''
GrüÃ, Jos
Vielen dank für posting diese bilder, einen schlagstempel wie diese habe ich noch nie gesehen.
''World'' ist nicht nur ein begriff, aber der markenname des F.X. Hüller, die ersten modelle dieser hersteller hatte eine nackte dame in graviert dass die name World hoch über den Kopf hält.
Die gleiche nackte dame erscheint auch auf C.A. Wunderlichs auÃer dass die name World für Cea ersetzt, dies scheint stencils der Franz Kohler Cea modelle mit der gravur von F.X. Hüller ?
Vielleicht ist ihre Wunderlich eine stencil von F.X. Hüller ?
Ich selbst habe ein altsaxophon mit solch einem gravur, hier ist die name geänderte dingliche
REM super d.e.s. Bilder von diesem sax sehen sie im das '' Saxwelt forum''
GrüÃ, Jos
Re: A.C. Wunderlich
HI Jos,
die anbindung von der schallröhre zum becher ist im französischen stil gemacht, deswegen glaube ich nicht dass es von f.x. hüller ist.
ebenso die stimmschraube, ist nicht typisch für f.x.hüller.
kannst du einen link senden zu DEINEN bildern von saxwelt - danke
intune
die anbindung von der schallröhre zum becher ist im französischen stil gemacht, deswegen glaube ich nicht dass es von f.x. hüller ist.
ebenso die stimmschraube, ist nicht typisch für f.x.hüller.
kannst du einen link senden zu DEINEN bildern von saxwelt - danke
intune
Re: A.C. Wunderlich
Hi intune,
Wenn sie auf das Saxwelt Forum ''Deutschland'' anklicken ist auch mein sax dabei.
GrüÃ, Jos
Wenn sie auf das Saxwelt Forum ''Deutschland'' anklicken ist auch mein sax dabei.
GrüÃ, Jos
- Dateianhänge
-
- REM super D.E.S altsaxophon
- K 1.JPG (44.18 KiB) 9046 mal betrachtet
Re: A.C. Wunderlich
noch eine
- Dateianhänge
-
- REM super D.E.S altsaxophon
- K3.JPG (37.82 KiB) 12134 mal betrachtet
Re: A.C. Wunderlich
...Saxwelt Forum ''Deutschland'' anklicken ...
sorry , ich finde da nichts, ein direkter link, gerne auch als pm, wäre hilfreich. die eingestellten bilder lassen sich nicht vergrössern.
Danke
sorry , ich finde da nichts, ein direkter link, gerne auch als pm, wäre hilfreich. die eingestellten bilder lassen sich nicht vergrössern.
Danke
Re: A.C. Wunderlich
http://saxwelt.de/index.php/forum/deuts ... ltsaxophon
Einfach loggen sie Saxwelt bitte ein, andernfalls werden die bilder nicht angezeigt.
Ich hoffe, dass dies kein problem ist ?
GrüÃ, Jos
Einfach loggen sie Saxwelt bitte ein, andernfalls werden die bilder nicht angezeigt.
Ich hoffe, dass dies kein problem ist ?
GrüÃ, Jos
Re: A.C. Wunderlich
habe die bilder gesehen - danke.
das REM ist wirklich interessant und mit einigen features gebaut, die ungewöhnlich sind.
sollte REM heiÃen REiner Markneukirchen?
Martin Reiner - Modellnamen: Amethyst, Non plus ultra - Stellte 1956 den Saxophonbau ein !
das REM ist wirklich interessant und mit einigen features gebaut, die ungewöhnlich sind.
sollte REM heiÃen REiner Markneukirchen?
Martin Reiner - Modellnamen: Amethyst, Non plus ultra - Stellte 1956 den Saxophonbau ein !