Hallo erstmal, 5.8.2012
ich habe seit Jahren ein Kornett zur Dekoration im Regal liegen und kam heute, auf Grund einer TV-Sendung, in der Besitzer
von Antiquitäten, ihre Schätze begutachten lassen können. U.a. war auch eine alte Trompete dabei. Das brachte mich auf die
Idee mein altes Kornett genauer anzusehen. Darauf steht der Hersteller :
Königl. Sächsische Musikinstrumenten Manufaktur
Schuster&Co Markneukirchen
Daraufhin googelte ich kurz nach Sachsen und arbeitete mich langsam an das Museum in Markneukirchen heran. Ich fand auch eine
Hersteller-Liste von Musikinstrumenten, u.a. die ähnlich klingende Fa. wilhelm Schubert, die verblüffenderweise in der
Rudolf-Schusterstr.8 beheimatet ist ! Wo doch der Hersteller meines Kornetts ein Herr Schuster war ! Leider gibt es die Manufaktur
wohl nicht mehr ! Aber vielleicht können Sie mir weiter helfen und das Alter des Instruments ermitteln, da auf dem Kornett
kein Herstellungsjahr angegeben ist.
Erfreulicher Weise hat das Kornett ein Silbermundstück aus Paris, von der, auch in Ihrem Buch über Blasinstrumente ge-
nannten Fa. Antoine ( e )! Courtois Brevete`88R.Marais St.Martiy/ Modele Arban 4.
Vielleicht können Sie mir etwas mehr über die beiden Teile sagen, die ich ca. 1955 in diesem alten, oft genutzten Zustand, von
meinem Onkel, der damals Kapellmeister einer GroÃen Kapelle ( ca. 25 Musiker) war,geschenkt bekommen habe.
In der Hoffnung, daà mir jemand weiterhelfen kann, bedanke ich mich jaetz schon, m.f.G. B.Gehrke
.
Antikes Kornett von Schuster&Co.Mundst. von A.Courtois-Paris
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Antikes Kornett von Schuster&Co.Mundst. von A.Courtois-P
Hallo ...,
über die Firma Schuster & Co. gab es hier im Forum schon mehrere Einträge. Einfach mal die Suche betätigen, hier zwei zur Auswahl.
http://www.museum-markneukirchen.de/for ... +Co.#p5172
http://www.museum-markneukirchen.de/for ... 6+Co.#p307
Damit lässt sich ihr Instrument ungefähr einordnen. Rudolf Schuster, nach dem in Markneukirchen eine StraÃe benannt ist, wo heute z. B. noch Wilhelm Schubert als Metallblasinstrumentenmacher arbeitet, war ein Maler der späten Romantik. Eine schöne Auswahl seiner Bilder ist auch bei uns im Museum zu sehen.
Und mit den Inhabern von Schuster & Co. ist er auch verwandt, wenngleich er väterlicherseits aus einer anderen Schuster-Linie stammt. Seine Mutter war ihrerseits auch eine gebürtige Schuster, sie war die älteste Schwester des Fabrikgründers Ludwig Schuster. Aus den Kreisen der wohlhabenden Markneukirchenr Fabrikanten und Händler stammten im 19. Jh. mehrere Begabungen, vom Maler über den Bildhauer, den Medizin- und Philosophieprofessor bis hin zum Bergsteiger.
2. Thema Mundstück: Oft nimmt ja ein Bläser im Laufe der Zeit andere Mundstücke. Und so steht Ihr Instrument ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft, die es zu Zeiten seiner Herstellung noch nicht gegeben hat. Zumindest nicht offiziell, aber in der Musik gab es ja schon immer die Vorwegnahme der menschlichen Harmonie, selbst wenn man mit dem Kornett unter dem Arm in den Krieg gegen irgendwelche Erzfeinde zog. Aber da habe ich jetzt schon zu viel philosophiert, die Fakten stehen â wie schon gesagt â schon in diesem Forum.
Viele GrüÃe
Enrico
über die Firma Schuster & Co. gab es hier im Forum schon mehrere Einträge. Einfach mal die Suche betätigen, hier zwei zur Auswahl.
http://www.museum-markneukirchen.de/for ... +Co.#p5172
http://www.museum-markneukirchen.de/for ... 6+Co.#p307
Damit lässt sich ihr Instrument ungefähr einordnen. Rudolf Schuster, nach dem in Markneukirchen eine StraÃe benannt ist, wo heute z. B. noch Wilhelm Schubert als Metallblasinstrumentenmacher arbeitet, war ein Maler der späten Romantik. Eine schöne Auswahl seiner Bilder ist auch bei uns im Museum zu sehen.
Und mit den Inhabern von Schuster & Co. ist er auch verwandt, wenngleich er väterlicherseits aus einer anderen Schuster-Linie stammt. Seine Mutter war ihrerseits auch eine gebürtige Schuster, sie war die älteste Schwester des Fabrikgründers Ludwig Schuster. Aus den Kreisen der wohlhabenden Markneukirchenr Fabrikanten und Händler stammten im 19. Jh. mehrere Begabungen, vom Maler über den Bildhauer, den Medizin- und Philosophieprofessor bis hin zum Bergsteiger.
2. Thema Mundstück: Oft nimmt ja ein Bläser im Laufe der Zeit andere Mundstücke. Und so steht Ihr Instrument ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft, die es zu Zeiten seiner Herstellung noch nicht gegeben hat. Zumindest nicht offiziell, aber in der Musik gab es ja schon immer die Vorwegnahme der menschlichen Harmonie, selbst wenn man mit dem Kornett unter dem Arm in den Krieg gegen irgendwelche Erzfeinde zog. Aber da habe ich jetzt schon zu viel philosophiert, die Fakten stehen â wie schon gesagt â schon in diesem Forum.
Viele GrüÃe
Enrico
Re: Antikes Kornett von Schuster&Co.Mundst. von A.Courtois-P
Hallo Herr Dr. Weller,
ich bedanke mich vielmals für die nette Antwort.
Da ich auch Motorrad fahre, beabsichtige ich, eine Tour nach Markneukirchen zu machen !
Zunächst aber werde ich mich mit den genannten Links befassen, um mehr über das Instrument zu erfahren.
M.f.G. B.Gehrke
ich bedanke mich vielmals für die nette Antwort.
Da ich auch Motorrad fahre, beabsichtige ich, eine Tour nach Markneukirchen zu machen !
Zunächst aber werde ich mich mit den genannten Links befassen, um mehr über das Instrument zu erfahren.
M.f.G. B.Gehrke
