Historische Querflöte - Otto Mönnig

Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller

Antworten
thobu
Beiträge: 2
Registriert: Fr 09. Mär 2012, 14:54

Historische Querflöte - Otto Mönnig

Beitrag von thobu »

Hallo liebe Instrumentenkenner und Musikliebhaber, als absoluter Laie was die Geschichte und Technik von Flöten angeht, habe ich von einer Freundin in Geldnot eine sehr alte Querflöte übernommen. Es handelt sich um eine Otto Mönnig Orthoton Flöte, die die Nr.7618 trägt. Gerne wüsste ich ein wenig mehr über dieses Instrument, um ihr einen gerechten Preis zu zahlen und eventuell besser erkunden zu können, ob es Interessenten für die Art von Flöte gibt. Ich wäre also mehr als dankbar, wenn mir jemand Hinweise gleichwelcher Art geben könnte. Mit Dank im Voraus, Thomas Bungarten

Dr. Enrico Weller
Mitglied des Museumsvereins
Beiträge: 531
Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
Wohnort: Markneukirchen

Re: Historische Querflöte - Otto Mönnig

Beitrag von Dr. Enrico Weller »

Lieber Herr Bungarten,

zum Alter der Flöte können wir Ihnen hier gerne eine grobe Auskunft geben. Sie haben ein Instrument vom Ende der 1930er Jahre.
Leider werden in unserem Forum keine Fragen zu Preisen beantwortet.

Otto Mönnig war der erste sächsische Boehmflötenhersteller (erst in Markneukirchen, dann in Leipzig) und er zählte zu den profiliertesten Boehmflötenbauern in der ersten Hälfte des 20. Jh. Nach neuesten Erkenntnissen waren es seine Instrumente, mit denen an der bis dahin flötistisch sehr konservativen Staatskapelle Dresden nach 1900 den Wandel zur Boehmflöte eingeleitet wurde. Vgl. Haupt, Eckart: Flöten – Flötisten – Orchesterklang. Die Staatskapelle Dresden zwischen Weber und Strauss. Studien zum Dresdner Musikleben im 19. Jahrhundert Band 2, hrsg. von Michael Heinemann und Hans-Günter Ottenberg, Köln: Dohr 2011. (Diese Information eher für andere interessierte Leser!)

Das sind alles interessante Hintergründe zu Ihrem Instrument, die aber keineswegs als wertsteigernde Argumente gebraucht werden sollten. (Wir merken das gelegentlich, wenn Aussagen unseres Forums aus dem Zusammenhang gerissen werden und bei einem großen Internetauktionshaus auszugsweise nachzulesen sind.) Gerade die Instrumente der Jahre zwischen den Weltkriegen stellen auch eine Grenze dar: Zu jung zum Sammlerstück, aber oft auch zu alt bzw. zu tief gestimmt, um damit heute noch musizieren zu können.

An dieser Stelle unseres Forum werden Ihnen weitere Fragen zur Firma Mönnig beantwortet:
http://museum-markneukirchen.de/forum/v ... nnig#p1512

Mit freundlichen Grüßen
E. Weller

thobu
Beiträge: 2
Registriert: Fr 09. Mär 2012, 14:54

Re: Historische Querflöte - Otto Mönnig

Beitrag von thobu »

Lieber Dr. Weller,
ich danke Ihnen für Ihre sicher kompetente Enschätzung, die auch der Besitzerin der Flöte gefallen wird. Sie selbst hatte sie Anfang der fünfziger Jahre von einer ihr sehr verbundenen Musiklehrerin geschenkt bekommen, deren Mann, ein früh verstorbener Arzt, der ursprüngliche Besitzer der Flöte war. Bisher wusste sie aber nichts über die Flöte und hatte aufgrund ihres Alters auch nicht die Gelegenheit, das Internet als Quelle zu nutzen. Haben Sie einen Rat, an wen ich mich im Ruhrgebiet wenden könnte, um vielleicht noch mehr über die Flöte zu erfahren, also z.B. ihren Zustand und Wert - ich meine dabei nicht so sehr den materiellen, obwohl auch der für meine Freundin in Geldnot interessant sein könnte, sondern vor allem den musikalisch ideelen Wert.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Bungarten

Antworten