Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe eine ältere, silberfarbenen Trompete mit drei Tasten ?? Mir wurde gesagt, sie sei damals in der ehemaligen DDR produziert worden. Auf der Tropete ist der Schriftzug "Bufon" und die Nr. 85354 zu sehen. Da ich sie einem jungen Mann, der am Freitag bereits in seine Heimat Peru zurück fliegen wird , geben will, wäre es sehr hilfreich und nett, wenn ich bis dahin noch etwas über das Instrument erfahren könnte.
Mit freundlichen GrüÃen und Dankeschön
Sylvia Nieroba
(Frau Nieroba hat sich hier zwar angemeldet, aber es auf die Schnelle doch nicht ins richtige Forum geschafft, deshalb habe ich die Frage jetzt gestellt - also nicht wundern - Heidrun)
Trompete Bufon
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Trompete Bufon
Hallo Frau Nieroba,
es stimmt, Trompeten mit dem Schriftzug "Bufon" wurden (auch) von dem Markneukirchner Hersteller VEB B & S gebaut. Ãber Firmengeschichte nun auf die Schnelle zu schreiben ist ob der Fülle nicht ratsam, auch gibt es hier im Forum schon einige Artikel darüber.
Nach bisherigem Wissen - meiner Schlussfolgerung anhand der 5-stelligen Seriennummer - müsste Ihr Instrument im Werk I in Markneukirchen gebaut worden sein.
Nach bisherigem Kenntnisstand wurden "nur" Perinettrompten mit "Bufon" graviert, anschlieÃend fast ausschlieÃlich nach Frankreich exporiert.
Es waren in den meisten Fällen keine Künstlerinstrumente sondern eher Trompeten von gutem Durchschnitt und musikalisch vielseitig einsetzbar.
Da es für im Werk I produzierte Instrumente keine Bücher / Unterlagen mehr gibt, kann bisher auch keine genauere Datierung des Herstellungsjahres erfolgen. Belegt sind bisher Instrumente aus den 80er Jahren.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
es stimmt, Trompeten mit dem Schriftzug "Bufon" wurden (auch) von dem Markneukirchner Hersteller VEB B & S gebaut. Ãber Firmengeschichte nun auf die Schnelle zu schreiben ist ob der Fülle nicht ratsam, auch gibt es hier im Forum schon einige Artikel darüber.
Nach bisherigem Wissen - meiner Schlussfolgerung anhand der 5-stelligen Seriennummer - müsste Ihr Instrument im Werk I in Markneukirchen gebaut worden sein.
Nach bisherigem Kenntnisstand wurden "nur" Perinettrompten mit "Bufon" graviert, anschlieÃend fast ausschlieÃlich nach Frankreich exporiert.
Es waren in den meisten Fällen keine Künstlerinstrumente sondern eher Trompeten von gutem Durchschnitt und musikalisch vielseitig einsetzbar.
Da es für im Werk I produzierte Instrumente keine Bücher / Unterlagen mehr gibt, kann bisher auch keine genauere Datierung des Herstellungsjahres erfolgen. Belegt sind bisher Instrumente aus den 80er Jahren.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Trompete Bufon
Sehr geehrte Frau Eichler,
vielen herzlichen Dank für Ihre Bemühungen und die schnelle Antwort Ihres Kollegen Mario Weller zu der "Bufon" Trompete. Ich freue mich sehr darüber, dass ich nun einige Informationen darüber habe und dass Sie mir so nett und schnell geholfen haben. So kann ich diese Informationen zur Geschichte der Trompete, zusammen mit dem Instrument mit nach Südamerika geben. Dort wartet ein kleiner 12-jähriger Junge schon sehnsüchtig auf das Instrument, welches sein Papa nun aus Deutschland mitbringen wird. Der Junge, aus Iquitos am Amazonas, lernt seit ein paar Monaten, mit viel Freude, Trompete spielen. Bisher auf dem ausgeborgten Instrument seines engagierten Musiklehrers.
Freundliche GrüÃe
Sylvia Nieroba
vielen herzlichen Dank für Ihre Bemühungen und die schnelle Antwort Ihres Kollegen Mario Weller zu der "Bufon" Trompete. Ich freue mich sehr darüber, dass ich nun einige Informationen darüber habe und dass Sie mir so nett und schnell geholfen haben. So kann ich diese Informationen zur Geschichte der Trompete, zusammen mit dem Instrument mit nach Südamerika geben. Dort wartet ein kleiner 12-jähriger Junge schon sehnsüchtig auf das Instrument, welches sein Papa nun aus Deutschland mitbringen wird. Der Junge, aus Iquitos am Amazonas, lernt seit ein paar Monaten, mit viel Freude, Trompete spielen. Bisher auf dem ausgeborgten Instrument seines engagierten Musiklehrers.
Freundliche GrüÃe
Sylvia Nieroba