Hallo,
ich habe alte Quart-Ventil-Posaunen. Diese wurden mit Lederschlaufen betätigt.
Wo kann ich solche Lederschlaufen (oder wie heiÃen die?) bekommen? Ich möchte keine Schnürsenkel dafür verwenden, möglichst originalgetreu. Es handelt sich um eine C.G.Schuster und eine Bohland u. Fuchs.
GruÃ
Howie
Schlaufen für Quart-Ventile
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Schlaufen für Quart-Ventile
Hallo Howie,
doch noch eine zweite Frage, welche ich Ihnen beantworten möchte.
An Ihrer Stelle würde ich mich einfach an einen Posaunenmacher wenden, denn es ist sehr wahrscheinlich, dass man in einer Meisterwerkstatt auch dieser Art Zubehör erwerben kann.
Sehen Sie sich dazu z.B. die Liste "unserer" Instrumentenmacher hier im Vogtland an. Diese finden Sie gleich auf der Museums-Startseite. Anrufen und fragen, ich glaube man wird Ihnen gerne helfen können.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
doch noch eine zweite Frage, welche ich Ihnen beantworten möchte.
An Ihrer Stelle würde ich mich einfach an einen Posaunenmacher wenden, denn es ist sehr wahrscheinlich, dass man in einer Meisterwerkstatt auch dieser Art Zubehör erwerben kann.
Sehen Sie sich dazu z.B. die Liste "unserer" Instrumentenmacher hier im Vogtland an. Diese finden Sie gleich auf der Museums-Startseite. Anrufen und fragen, ich glaube man wird Ihnen gerne helfen können.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
Re: Schlaufen für Quart-Ventile
Hallo Mario,
vielen Dank für den Tipp. So habe ich auch erfahren, dass eine meiner Posaunen vom Vater eines Instrumentenbauers aus Markneukirchen gebaut wurde.
Ich habe tatsächlich einige interessante Stücke gefunden und informiere mich auch im Internet zum Thema "deutsche Posaune". Momentan bin ich an einer Kuhn-Posaune dran, die Franz Kuhn in Wuppertal baute, kurz bevor er als Meister zu Lätzsch kam.
Ausserdem habe ich eine Mönnich, eine Ventil-Posaune von Paulus, königl. Instrumentenmacher (gebaut zw. 1880 - 1900), Berlin; eine Posaune von A.C.Glier; eine schöne ebenfalls sehr alte Quart-Posaune von C.G.Schuster; eine Quart-Posaune von Bohland & Fuchs sowie die o.g. Wolfram-Posaune.
Sollte Sie mal Zeit finden, würde mich Ihr Urteil zu den Instrumenten sehr interessieren. Und sollte ich einmal vom Moseltal ins Vogtland kommen, werde ich sicherlich auch das Museum besuchen.
Viele GrüÃe
Howie
vielen Dank für den Tipp. So habe ich auch erfahren, dass eine meiner Posaunen vom Vater eines Instrumentenbauers aus Markneukirchen gebaut wurde.
Ich habe tatsächlich einige interessante Stücke gefunden und informiere mich auch im Internet zum Thema "deutsche Posaune". Momentan bin ich an einer Kuhn-Posaune dran, die Franz Kuhn in Wuppertal baute, kurz bevor er als Meister zu Lätzsch kam.
Ausserdem habe ich eine Mönnich, eine Ventil-Posaune von Paulus, königl. Instrumentenmacher (gebaut zw. 1880 - 1900), Berlin; eine Posaune von A.C.Glier; eine schöne ebenfalls sehr alte Quart-Posaune von C.G.Schuster; eine Quart-Posaune von Bohland & Fuchs sowie die o.g. Wolfram-Posaune.
Sollte Sie mal Zeit finden, würde mich Ihr Urteil zu den Instrumenten sehr interessieren. Und sollte ich einmal vom Moseltal ins Vogtland kommen, werde ich sicherlich auch das Museum besuchen.
Viele GrüÃe
Howie