Hallo,
ich habe ein Alt-Saxophon von G.H. Hüller, Schöneck mit der Seriennr. 27227 und oben die Gravur 870 Schwingungen. Ich weiÃ, dass es vor 1939 entstanden sein muss, denn danach waren ja 880 Schwingungen Standard. Aber kann man anhand der Seriennr. noch eingrenzen, ob es in den 20er oder Anfang der 30er Jahre gebaut wurde? Wie kann man feststellen, um welches Modell es sich handelt? Es gab ja das Imperial und noch ein anderes Modell.
Mein Sax hat teilweise Perlmuttklappen und es hat die Stellschraube (kann man sogar in etwa auf 880 Schwingungen bringen). Die Oberfläche ist versilbert und an vielen Stellen abgegriffen bzw. abgesprungen. Die Klappenbeläge wurden in den 80er Jahren generalüberholt und sind noch weich, aber es springt trotzdem eher schwer an und lässt sich im Vergleich zu einem modernen Yamaha schwerer spielen. In den letzten 20 Jahren lag es nur im Koffer und die Mechanik müsste ganz sicher neu justiert werden.
ABER DER KLANG IST EINZIGARTIG!!!
Nun meine Fragen:
Kann man das Alter auf die 20er oder 30er Jahre eingrenzen?
Welchen Wert würden Sie anhand der gemachten Angaben schätzen?
Wie teuer dürfte das Justieren in etwa kommen?
Gibt es einen Markt für solche Instrumente? Ich denke da an echte Liebhaber, also ein entsprechendes Forum, Tauschbörse etc., das bei Insidern verbreitet ist. Ich werde mein Sax keinesfalls bei eBay verscherbeln. Ich komme beim Spielen leider nicht so richtig damit zurecht und hoffe, dass sich das nach dem Justieren verbessert, aber falls nicht, würde ich mich schweren Herzens davon trennen.
Herzlichen Dank für Ihre Mühe!!!
GrüÃe,
Karin
Alt-Saxophon G. H. Hüller
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Alt-Saxophon G. H. Hüller
Hallo Karin,
Sie haben hier im Forum sicherlich schon lesen können, dass es leider keine Seriennummernverzeichnis der Firma G. H. Hüller gibt. Datierungen sind nur grob möglich, die Stimmungsangabe haben Sie bereits genannt, daneben gibt es bei manchen Instrumenten Datierungen, die eher zufällig möglich sind (Heereslieferungen, erhaltene Garantiescheine). Hier im Forum wurde mal ein Altsax Nr. 27776R mit Garantierschein vom 1931 genannt. Das wäre immerhin in zeitlicher Nähe zu Ihrem Instrument.
Die Höhe der Seriennummern sollte aber nicht verunsichern. Hüller begann erst 1921 mit der Saxophonherstellung. In dieser Zeit setzte wohl auch erst die Nummerierung für das bereits vorhandene Sortiment ein, und da stieg man mit einer höheren Zahl ein. So weià ich das von anderen Herstellern.
Zum Wert und zu möglichen Reparaturkosten können wir hier keine Angaben machen, Sie sollten das einem Fachmann zeigen und dann entscheiden, wie es weitergeht. Immerhin können weitere Freunde alter Hüller-Saxophone von Ihrem Instrument lesen, vielleicht ergeben sich daraus entsprechende Kontakte.
Einen schönen 4. Advent wünscht
E. Weller
Sie haben hier im Forum sicherlich schon lesen können, dass es leider keine Seriennummernverzeichnis der Firma G. H. Hüller gibt. Datierungen sind nur grob möglich, die Stimmungsangabe haben Sie bereits genannt, daneben gibt es bei manchen Instrumenten Datierungen, die eher zufällig möglich sind (Heereslieferungen, erhaltene Garantiescheine). Hier im Forum wurde mal ein Altsax Nr. 27776R mit Garantierschein vom 1931 genannt. Das wäre immerhin in zeitlicher Nähe zu Ihrem Instrument.
Die Höhe der Seriennummern sollte aber nicht verunsichern. Hüller begann erst 1921 mit der Saxophonherstellung. In dieser Zeit setzte wohl auch erst die Nummerierung für das bereits vorhandene Sortiment ein, und da stieg man mit einer höheren Zahl ein. So weià ich das von anderen Herstellern.
Zum Wert und zu möglichen Reparaturkosten können wir hier keine Angaben machen, Sie sollten das einem Fachmann zeigen und dann entscheiden, wie es weitergeht. Immerhin können weitere Freunde alter Hüller-Saxophone von Ihrem Instrument lesen, vielleicht ergeben sich daraus entsprechende Kontakte.
Einen schönen 4. Advent wünscht
E. Weller
Re: Alt-Saxophon G. H. Hüller
,,,Einen schönen 4. Advent wünscht....
dann muss ich jetzt gleich den
holen!
einen schmunzelnden gruss in die runde

dann muss ich jetzt gleich den

einen schmunzelnden gruss in die runde

Re: Alt-Saxophon G. H. Hüller
Guten Tag Herr Dr. Weller,
vielen Dank für Ihre Auskunft.
Ich hätte noch eine Frage zu den Seriennummern: Es gibt ja einerseits nur eine Nummer (wie bei mir), aber auch andererseits auch Instrumente mit einer Nummer und einem Buschstaben dahinter, meist ein R. Ist das ein Hinweis auf die Modellbezeichnung, also z.B. für Regent? Da meines ohne Buchstabenzusatz ist, handelt es sich wahrscheinlich um das Modell Imperial? Imperial wäre dann nicht ganz so hochwertig wie das Regent? Oder gab es noch weitere Modelle?
Liege ich mit meinen Vermutungen richtig?
Mich würde auch noch interessieren, mit welchen Blättern die Saxophone in den 20er Jahren gespielt wurden. Entsprch das schon den heute üblichen Blättern oder waren die noch von einer anderen Qualität, Holzart etc., so dass die Spielbarkeit heute etl. auch dadurch beeinflusst wird?
Schon im Voraus vielen Dank und ich wünsche Ihnen auch einen schönen 1. Adventssonntag!
Viele GrüÃe,
Karin
vielen Dank für Ihre Auskunft.
Ich hätte noch eine Frage zu den Seriennummern: Es gibt ja einerseits nur eine Nummer (wie bei mir), aber auch andererseits auch Instrumente mit einer Nummer und einem Buschstaben dahinter, meist ein R. Ist das ein Hinweis auf die Modellbezeichnung, also z.B. für Regent? Da meines ohne Buchstabenzusatz ist, handelt es sich wahrscheinlich um das Modell Imperial? Imperial wäre dann nicht ganz so hochwertig wie das Regent? Oder gab es noch weitere Modelle?
Liege ich mit meinen Vermutungen richtig?
Mich würde auch noch interessieren, mit welchen Blättern die Saxophone in den 20er Jahren gespielt wurden. Entsprch das schon den heute üblichen Blättern oder waren die noch von einer anderen Qualität, Holzart etc., so dass die Spielbarkeit heute etl. auch dadurch beeinflusst wird?
Schon im Voraus vielen Dank und ich wünsche Ihnen auch einen schönen 1. Adventssonntag!
Viele GrüÃe,
Karin