Welche Informationen gibt es über Franz Than in Graslitz/Sudetenland?
An Daten kann ich nur ungefär angeben, dass er wohl um 1880 bis 1940 gelebt hat (sehr ungenau!!) vermutlich aus der Holzfraktion.
Es gab einen Bruder Wenzel der im Blech gearbeitet hat.
vorab ein Danke!
intune
Franz Than in Graslitz
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Franz Than in Graslitz
Hallo intune.
Im NLWI steht Franz Than ebenfalls als Holzblasinstrumentenacher, tätig von der Firmengründung 1890 bis zum letzten Eintrag aus dem Jahre 1937. Ebenfalls laut Langwill verwendete er den Markenname "Tajos" und es sind Oboen und Tarogatos aus seiner Werkstatt bekannt.
Den Markennamen "Toajos" hat auch Herr Dullat in seinem Buch verzeichnet:
âBlasinstrumente - Modelle, Serien-Nummern, Jahrgänge, Werkstattzeichen, Monogramme, Stückkennzeichen, Signaturen, Meisterzeichen, Stempelmarken, Inschriften, Hersteller, Schutzmarken, Trademarks, Stencilsâ, Günter Dullat, Plau am See, 2005: Seite 78
Er ordnet ihm dem Graslitzer Instrumentenmacher Josef Than zu - daher die Abkürzung. Welcher nun Vater und welcher der Sohn war, das gilt es dann noch herauszufinden....
Viele GrüÃe Mario Weller
Im NLWI steht Franz Than ebenfalls als Holzblasinstrumentenacher, tätig von der Firmengründung 1890 bis zum letzten Eintrag aus dem Jahre 1937. Ebenfalls laut Langwill verwendete er den Markenname "Tajos" und es sind Oboen und Tarogatos aus seiner Werkstatt bekannt.
Den Markennamen "Toajos" hat auch Herr Dullat in seinem Buch verzeichnet:
âBlasinstrumente - Modelle, Serien-Nummern, Jahrgänge, Werkstattzeichen, Monogramme, Stückkennzeichen, Signaturen, Meisterzeichen, Stempelmarken, Inschriften, Hersteller, Schutzmarken, Trademarks, Stencilsâ, Günter Dullat, Plau am See, 2005: Seite 78
Er ordnet ihm dem Graslitzer Instrumentenmacher Josef Than zu - daher die Abkürzung. Welcher nun Vater und welcher der Sohn war, das gilt es dann noch herauszufinden....
Viele GrüÃe Mario Weller
Re: Franz Than in Graslitz
... Franz Than war u. a. der Lehrherr von Julius Keilwerth. Das von Than mitunterschriebene "Lehr-Zeugnis" bescheinigt dem damals 17 1/2-jährigen Julius am 27.10.1911 den Abschluss als "Holzblasinstrumentengehilfe".
GruÃ
UweL
GruÃ
UweL
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Di 07. Dez 2010, 18:37
Re: Franz Than in Graslitz
Liebe Forumsmitglieder,
gibt es inzwischen neuere Erkennnisse über Franz Than als die in desem Thread bisher diskutierten? Wie Ihr ja wahrscheinlich auch festgestellt habt, gibt das Internet auch nur diesen Informationsstand her.
Konkret geht es um eine deutsche Klarinette von Franz Than, keine SN, Inschriften nur "Tajos" und "F.Than and others". Es wäre toll, nähere Hintergründe zu erfahren. Interessant ist natürlich auch, wie der Marktwert eines solchen Instrumentes einzuschätzen ist (ich weiÃ, das Forum hat primär andere Aufgaben als die Beschäftigung mit (Markt-)preisen
).
Danke vorab für die Hilfe!
gibt es inzwischen neuere Erkennnisse über Franz Than als die in desem Thread bisher diskutierten? Wie Ihr ja wahrscheinlich auch festgestellt habt, gibt das Internet auch nur diesen Informationsstand her.
Konkret geht es um eine deutsche Klarinette von Franz Than, keine SN, Inschriften nur "Tajos" und "F.Than and others". Es wäre toll, nähere Hintergründe zu erfahren. Interessant ist natürlich auch, wie der Marktwert eines solchen Instrumentes einzuschätzen ist (ich weiÃ, das Forum hat primär andere Aufgaben als die Beschäftigung mit (Markt-)preisen

Danke vorab für die Hilfe!
Beste GrüÃe
Weltklangstarter
Weltklangstarter
Re: Franz Than in Graslitz
das intrument begeistert nicht gerade - eine einfache vierringmechanik in neusilbergarnitur. sicherlich sehr sorgfältig gebaut wenn sie aus dem hause than kommt, aber das wars schon!
ein dankbares anfängerinstrument, aber da fängt der kummer schon an !
die klappen gehören aufpoliert und neugepolstert,das holzaufgearbeitet, sagen wir um die 300 euro kosten!
geschenkt ja, zum aufarbeiten, zum erwerben über der 100 euro-marke zu teuer!!
rest gerne über pm
ein dankbares anfängerinstrument, aber da fängt der kummer schon an !
die klappen gehören aufpoliert und neugepolstert,das holzaufgearbeitet, sagen wir um die 300 euro kosten!
geschenkt ja, zum aufarbeiten, zum erwerben über der 100 euro-marke zu teuer!!
rest gerne über pm
