tenorhorn - wer weià mehr
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Re: tenorhorn - wer weià mehr
Hallo Frosch,
gar nicht so einfach zu fotografieren.
Bildqulität nicht so gut.
luis2002
gar nicht so einfach zu fotografieren.
Bildqulität nicht so gut.
luis2002
- Dateianhänge
-
- Tenorhorn 036 - Kopie.JPG (17.85 KiB) 4961 mal betrachtet
Re: tenorhorn - wer weià mehr
Hallo Luis....
leider ist die Gravur schlecht erkennbar. Auf jeden Fall ist es interessant, wo die Instrumente überall auftauchen. Die Welt ist klein. Schöne GrüÃe aus München
leider ist die Gravur schlecht erkennbar. Auf jeden Fall ist es interessant, wo die Instrumente überall auftauchen. Die Welt ist klein. Schöne GrüÃe aus München
Re: tenorhorn - wer weià mehr
werde bei gelegenheit ein besseres bild machen.
habe ich da einen"schatz"?
gibt es für solche instrumente sammler?wert?
wo kann ich dieses instrument schätzn lassen?
luis2002
habe ich da einen"schatz"?
gibt es für solche instrumente sammler?wert?
wo kann ich dieses instrument schätzn lassen?
luis2002
Re: tenorhorn - wer weià mehr
Hallo,
jetzt wird es wirklich interessant. Werde mit meinem Instrumentenbauer reden, dass er sich die Bilder im Internet ansehen soll. Danach werde ich mich wieder melden. Kann aber etwas dauern. Schöne GrüÃe aus München
jetzt wird es wirklich interessant. Werde mit meinem Instrumentenbauer reden, dass er sich die Bilder im Internet ansehen soll. Danach werde ich mich wieder melden. Kann aber etwas dauern. Schöne GrüÃe aus München
-
- Beiträge: 2
- Registriert: So 11. Apr 2010, 16:08
Anton Schöpf Tuba - wer weià mehr
Hallo,
ich bin durch ein Erbe in den Besitz einer Tuba von Anton Schöpf gekommen. Leider ist sie etwas ramponiert, da sie oft im Einsatz war.
Anbei ein paar Fotos, ist angeblich eine C-Tuba.
Kann mir jemand etwas dazu sagen ? Vor allem würde mich interessieren, was sie für einen Wert hat, da ich sie gerne veräuÃern würde.
Vielen Dank.
ich bin durch ein Erbe in den Besitz einer Tuba von Anton Schöpf gekommen. Leider ist sie etwas ramponiert, da sie oft im Einsatz war.
Anbei ein paar Fotos, ist angeblich eine C-Tuba.
Kann mir jemand etwas dazu sagen ? Vor allem würde mich interessieren, was sie für einen Wert hat, da ich sie gerne veräuÃern würde.
Vielen Dank.
- Dateianhänge
-
- tuba3 Kopie.jpg (30.48 KiB) 5928 mal betrachtet
-
- tuba2.jpg (28.43 KiB) 5928 mal betrachtet
-
- tuba1.jpg (21.65 KiB) 4929 mal betrachtet
Re: tenorhorn - wer weià mehr
Hallo,
steht denn schon ein Preis fest, für die Tuba? Wäre interessiert daran. Schöne GrüÃe
steht denn schon ein Preis fest, für die Tuba? Wäre interessiert daran. Schöne GrüÃe
-
- Beiträge: 2
- Registriert: So 11. Apr 2010, 16:08
Re: tenorhorn - wer weià mehr
Hallo Fr. Frosch,
wie schon geschrieben, ich wüsste gerne, welchen Wert sie hat.....ich hätte gerne auch erstmal ein paar Informationen zu diesem Instrument. Scheint ja doch schon älteren Baujahres zu sein und dementsprechend bestimmt wertvoll.
Aber vielleicht machen Sie mir mal einen Preisvorschlag. Wenn Sie möchten, schreiben Sie mir doch an: Icebrain@gmx.de
Ich kann auch gerne versuchen, noch bessere Bilder davon zu machen, dazu müsste ich wissen, ob es besondere Stellen gibt, die Interessant zu sehen wären. Ich kenne mich mit solchen Instrumenten leider nicht aus, obwohl ich selbst Musiker bin....allerdings aus dem Bereich Rock bis Hardrock, da braucht man so eine Tuba doch eher selten
wie ich ja schon geschrieben hatte, ist die Tuba doch etwas ramponiert, ich füge mal ein Bild bei, damit Sie sehen können, was ich meine.
Viele GrüÃe aus Krefeld,
Andreas Hoffmann
wie schon geschrieben, ich wüsste gerne, welchen Wert sie hat.....ich hätte gerne auch erstmal ein paar Informationen zu diesem Instrument. Scheint ja doch schon älteren Baujahres zu sein und dementsprechend bestimmt wertvoll.
Aber vielleicht machen Sie mir mal einen Preisvorschlag. Wenn Sie möchten, schreiben Sie mir doch an: Icebrain@gmx.de
Ich kann auch gerne versuchen, noch bessere Bilder davon zu machen, dazu müsste ich wissen, ob es besondere Stellen gibt, die Interessant zu sehen wären. Ich kenne mich mit solchen Instrumenten leider nicht aus, obwohl ich selbst Musiker bin....allerdings aus dem Bereich Rock bis Hardrock, da braucht man so eine Tuba doch eher selten

wie ich ja schon geschrieben hatte, ist die Tuba doch etwas ramponiert, ich füge mal ein Bild bei, damit Sie sehen können, was ich meine.
Viele GrüÃe aus Krefeld,
Andreas Hoffmann
- Dateianhänge
-
- tuba4.jpg (24.9 KiB) 5919 mal betrachtet
Re: tenorhorn - wer weià mehr
Hallo Andreas,
die Firma Anton Schöpf hat vor dem Krieg Instrumte in 3 Generationen in München gebaut. Der letzte Schöpf-Anton ist im Krieg gefallen. Die Firma war in München mit ca. 7-10 Mitarbeiter ein doch relativ groÃer Betrieb für diese Zeit. So viel zur Firma Schöpf. Falls Du noch weitere Informationen brauchst melde Dich doch. Schöne GrüÃe aus München. Cordula
die Firma Anton Schöpf hat vor dem Krieg Instrumte in 3 Generationen in München gebaut. Der letzte Schöpf-Anton ist im Krieg gefallen. Die Firma war in München mit ca. 7-10 Mitarbeiter ein doch relativ groÃer Betrieb für diese Zeit. So viel zur Firma Schöpf. Falls Du noch weitere Informationen brauchst melde Dich doch. Schöne GrüÃe aus München. Cordula
Re: tenorhorn - wer weià mehr
Also Preisschätzung so über die Ferne ist immer schwierig. Und so ganz der richtige Ort ist dieses Forum dafür auch nicht ;-/
Für eine Preiseinstufung das gute Stück einfach mal zum Instrumentenbauer schleppen und den draufschauen lassen. Nicht so bekannte Marken werden oftmals nach dem Ãberholungs- und Spielzustand eingestuft. Dazu muà man das INstrument aber sehen, anfassen und bespielen können. Bei bekannteren Marken kommt dann noch der Marken- und vintage-Faktor drauf. Aber wie gesagt: schätzen - insbsondere zum Zwecke der VeräuÃerung ist nicht Gegenstand dieser Plattform
GruÃ
Roman
PS: Alt = teuer ist ebensowenig ein Gesetz wie selten = teuer
Es gibt neuere Masseninstrumente, die einfach so gut sind, daà sie kaum Wert verlieren , und es gibt alte, die lohnen eine Ãberholung kaum...vom musikalischen (Nutz)Aspekt her. Sammler sehen sowas oft anders, aber die sammeln auch nur selten gegen hohe Ankaufpreise. Manches gute Stück hat zwar wissenschaftlichen aber keinen Marktwert.
Für eine Preiseinstufung das gute Stück einfach mal zum Instrumentenbauer schleppen und den draufschauen lassen. Nicht so bekannte Marken werden oftmals nach dem Ãberholungs- und Spielzustand eingestuft. Dazu muà man das INstrument aber sehen, anfassen und bespielen können. Bei bekannteren Marken kommt dann noch der Marken- und vintage-Faktor drauf. Aber wie gesagt: schätzen - insbsondere zum Zwecke der VeräuÃerung ist nicht Gegenstand dieser Plattform

GruÃ
Roman
PS: Alt = teuer ist ebensowenig ein Gesetz wie selten = teuer

-
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr 13. Mai 2011, 18:47
Re: tenorhorn - wer weià mehr
Hallo - Frau ... (Frosch),
bin im Besitz einer F-Tuba von Anton Schöpf - leichte Ansprache, sehr angenehmer Klang.
Gruà - Tubabläser
bin im Besitz einer F-Tuba von Anton Schöpf - leichte Ansprache, sehr angenehmer Klang.
Gruà - Tubabläser
Re: tenorhorn - wer weià mehr
Hallo "Tuba-Bläser",
klingt gut. Freut mich immer wieder, von einem Instrument zu hören. Ist es noch richtig im Einsatz? In einer Musikkapelle? Wie viele Ventile hat sie denn? Habe eine F-Tuba mit 6 Ventilen. Ist was Besonderes. Ist zum Läufe spielen leichter, da man mit dem kleinen Instrument schneller spielen kann. Wo ist denn Dein (Ihr) Instrument aufgetaucht? Schöne GrüÃe
klingt gut. Freut mich immer wieder, von einem Instrument zu hören. Ist es noch richtig im Einsatz? In einer Musikkapelle? Wie viele Ventile hat sie denn? Habe eine F-Tuba mit 6 Ventilen. Ist was Besonderes. Ist zum Läufe spielen leichter, da man mit dem kleinen Instrument schneller spielen kann. Wo ist denn Dein (Ihr) Instrument aufgetaucht? Schöne GrüÃe
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr 13. Mai 2011, 18:47
Re: tenorhorn - wer weià mehr
Hallo - Frosch,
meine (kleine) F-Tuba hat 4 Ventile. ich verwende sie - gegenüber früheren Zeiten - nur noch privat im kleinen Kreis, da ich darüber hinaus auf eine B-Tuba umgestiegen bin.
Ãbernommen habe ich das Schöpf-Instrument vor längerer Zeit - habe es "herrichten lassen", ohne irgend etwas zu verändern - natürlich von einer Fachfirma. Das war nicht ganz billig - aber erfolgreich.
Das Alter der Tuba beträgt ca. 100 Jahre.
Gruà - Tubabläser
meine (kleine) F-Tuba hat 4 Ventile. ich verwende sie - gegenüber früheren Zeiten - nur noch privat im kleinen Kreis, da ich darüber hinaus auf eine B-Tuba umgestiegen bin.
Ãbernommen habe ich das Schöpf-Instrument vor längerer Zeit - habe es "herrichten lassen", ohne irgend etwas zu verändern - natürlich von einer Fachfirma. Das war nicht ganz billig - aber erfolgreich.
Das Alter der Tuba beträgt ca. 100 Jahre.
Gruà - Tubabläser
Re: tenorhorn - wer weià mehr
Hallo - Tubabläser,
darf ich fragen, wober Du (Sie) das Alter wissen? Irgendwie ist es so schwierig, das Alter der Instrumente herauszubekommen. Habe dann extra einen Instrumentenbauer besucht, um ihn über die verschiedenen Grafuren schauen zu lassen. Er hat bei Anton Schöpf gelernt. Aber er konnte mir auch nicht helfen. Steht auf Deiner Tuba nur Anton Schöpf oder noch etwas anderes? Es läÃt den Zeitraum der Herstellung etwas einschränken. Schöne GrüÃe - Frosch
darf ich fragen, wober Du (Sie) das Alter wissen? Irgendwie ist es so schwierig, das Alter der Instrumente herauszubekommen. Habe dann extra einen Instrumentenbauer besucht, um ihn über die verschiedenen Grafuren schauen zu lassen. Er hat bei Anton Schöpf gelernt. Aber er konnte mir auch nicht helfen. Steht auf Deiner Tuba nur Anton Schöpf oder noch etwas anderes? Es läÃt den Zeitraum der Herstellung etwas einschränken. Schöne GrüÃe - Frosch
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr 13. Mai 2011, 18:47
Re: tenorhorn - wer weià mehr
Hallo - Frosch,
das Alter meiner kleinen Tuba ist vom Schalltrichterrand neben der Erbauerangabe (Anton Schöpf, München) und der Zuordnung festzumachen - durch die Jahreszahlangabe 1913. Das Instrument stammt also noch aus
der kgl. bayer. Zeit.
Gruà - Tubabläser
das Alter meiner kleinen Tuba ist vom Schalltrichterrand neben der Erbauerangabe (Anton Schöpf, München) und der Zuordnung festzumachen - durch die Jahreszahlangabe 1913. Das Instrument stammt also noch aus
der kgl. bayer. Zeit.
Gruà - Tubabläser