Hallo,
ich habe schon länger eine Trompete mit der Signatur: F. Ellrich Karl- Marx- Stadt.
Diese Trompeten sind in meinem Kreis (ehemals MEK) häufig zu finden. Sie weiÃen hervorragende Klang- und Spieleigenschaften auf.
Leider kann ich nirgendwo etwas zu diesem Hersteller finden.
Kann mir jemand mit der Firmengeschichte o.ä. weiterhelfen?
Weià jemand, wer evtl. eine Trompete oder ein Flügelhorn dieses Herstellers veräuÃert?
Danke
Clemens
Ellrich
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Ellrich
Hallo Clemens,
bisher konnte ich zu besagtem Hersteller auch keinerlei Literatur finden, so dass Sie mit den von mir gesammelten Daten vorlieb nehmen müssen.
Genaue Lebensdaten habe ich (noch) nicht, verstorben ist er in den 1970er Jahren in Karl-Marx-Stadt. Dort gründete er 1952 nach der Rückkehr aus der (russischen ?) Gefangenschaft seine eigene Werkstatt. Felix -so sein Vorname- Ellrich arbeitete ab 1952 stets allein, führte aber vor 1939 zusammen mit dem sicher bekannteren Metallblasinstrumentenmacher Oskar ReiÃman in Chemnitz die Firma "ReiÃmann & Ellrich".
Ellrich hatte wirtschaftliche Verbindungen ins Vogtland, eine Lehr- oder Gesellenzeit hier bei uns ist m.E. sogar dringend anzunehmen.
Soweit meines bisherigen Informationen zu diesem Hersteller. Ich wäre auch sehr dankbar, bekäme ich weiteres Material zu Felix Ellrich.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
bisher konnte ich zu besagtem Hersteller auch keinerlei Literatur finden, so dass Sie mit den von mir gesammelten Daten vorlieb nehmen müssen.
Genaue Lebensdaten habe ich (noch) nicht, verstorben ist er in den 1970er Jahren in Karl-Marx-Stadt. Dort gründete er 1952 nach der Rückkehr aus der (russischen ?) Gefangenschaft seine eigene Werkstatt. Felix -so sein Vorname- Ellrich arbeitete ab 1952 stets allein, führte aber vor 1939 zusammen mit dem sicher bekannteren Metallblasinstrumentenmacher Oskar ReiÃman in Chemnitz die Firma "ReiÃmann & Ellrich".
Ellrich hatte wirtschaftliche Verbindungen ins Vogtland, eine Lehr- oder Gesellenzeit hier bei uns ist m.E. sogar dringend anzunehmen.
Soweit meines bisherigen Informationen zu diesem Hersteller. Ich wäre auch sehr dankbar, bekäme ich weiteres Material zu Felix Ellrich.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 23. Dez 2009, 11:37
Re: Ellrich
Hallo Herr Weller,
vielen Dank für die Informationen! Die Lebensdaten von F. Ellrich verwundern mich jedoch etwas, da ich bisher immer davon ausgegangen bin, dass besagte Trompeten nach 1970 gebaut wurden. Da diese schon über recht "moderne" Technik, wie etwa ein Spiralfederdruckwerk verfügen. Das bisher leider einzigste Flügelhorn von Ellrich, was ich kenne, hat jedoch noch ein Trommeldruckwerk. Die Besonderheit dieses Instruments ist, neben der hervorragenden Intonation und einem wirklich sehr guten Klang, dass der typische "Rohrknick" in Höhe des Schall's fehlt. Diese Bauart ist mir weiterhin nur von tschechischen Instrumenten (Cerveny) und sehr alten vogtländischen Instrumenten bekannt. Jedoch haben diese, eher historischen Instrumente, meist einen wesentlich schmaleren Schall.
Ich werde mich bemühen noch ein paar Informationen zu Ellrich zu finden, da eine bekannte Kapelle zur DDR- Zeit sehr gute Beziehungen zu ihm hatte und somit fast vollständig mit seinen Instrumenten ausgestattet war.
Viele GrüÃe
Clemens
vielen Dank für die Informationen! Die Lebensdaten von F. Ellrich verwundern mich jedoch etwas, da ich bisher immer davon ausgegangen bin, dass besagte Trompeten nach 1970 gebaut wurden. Da diese schon über recht "moderne" Technik, wie etwa ein Spiralfederdruckwerk verfügen. Das bisher leider einzigste Flügelhorn von Ellrich, was ich kenne, hat jedoch noch ein Trommeldruckwerk. Die Besonderheit dieses Instruments ist, neben der hervorragenden Intonation und einem wirklich sehr guten Klang, dass der typische "Rohrknick" in Höhe des Schall's fehlt. Diese Bauart ist mir weiterhin nur von tschechischen Instrumenten (Cerveny) und sehr alten vogtländischen Instrumenten bekannt. Jedoch haben diese, eher historischen Instrumente, meist einen wesentlich schmaleren Schall.
Ich werde mich bemühen noch ein paar Informationen zu Ellrich zu finden, da eine bekannte Kapelle zur DDR- Zeit sehr gute Beziehungen zu ihm hatte und somit fast vollständig mit seinen Instrumenten ausgestattet war.
Viele GrüÃe
Clemens