.H. Hüller Sopransaxophon
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:45
.H. Hüller Sopransaxophon
Guten Tag
Kürzlich habe ich ein Hüller sopransaxophon gekauft. Es ist in einem sehr guten Zustand und absolut spielbar. Intoniert und klingt gut. Das Teil ist in Silber mit weissen Perlmuttertasten. Nur weiss ich nichts über das Saxophon, auf dem Web sind spärliche Berichte. Ich wüsste gerne das Baujahr des Instrumentes und ob da ein Markt ist, um es wieder zu verkaufen. In welcher Preislage werden diese Instrumente gehandelt?
Gravur beim Becher:
deutsches Hüller Saxophon
D.R.G.M 389 165
Nr. 21074
Besten Dank
Gerry Herde
Kürzlich habe ich ein Hüller sopransaxophon gekauft. Es ist in einem sehr guten Zustand und absolut spielbar. Intoniert und klingt gut. Das Teil ist in Silber mit weissen Perlmuttertasten. Nur weiss ich nichts über das Saxophon, auf dem Web sind spärliche Berichte. Ich wüsste gerne das Baujahr des Instrumentes und ob da ein Markt ist, um es wieder zu verkaufen. In welcher Preislage werden diese Instrumente gehandelt?
Gravur beim Becher:
deutsches Hüller Saxophon
D.R.G.M 389 165
Nr. 21074
Besten Dank
Gerry Herde
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: .H. Hüller Sopransaxophon
Lieber Herr Herde,
zunächst erst einmal zu dem, was es in diesem Forum grundsätzlich nicht gibt: Preisangaben und Handelsofferten (bei konkretem Interesse geht das über die pn).
Zur Datierung von Instrumenten nehmen wir, je nach Quellenlage, gerne Stellung. Bei Hüller ist das nicht so einfach (vgl. ähnliche Anfragen). Aber folgendes ist klar. Ein DRGM 389 165 gab es nie, auch wenn Hüller damit selbst oft geworben hat. Bei der Nr. handelt es sich um ein Warenzeichen, das am 10.07.1928 eingetragen wurde. Ende der 1930er Jahre hatte Hüller dann Seriennummern um die 38.000. Damit ist ihr Instrument grob auf die Zeit nach 1928/Anfang der 1930er Jahre datierbar.
Herzliche GrüÃe
E. Weller
zunächst erst einmal zu dem, was es in diesem Forum grundsätzlich nicht gibt: Preisangaben und Handelsofferten (bei konkretem Interesse geht das über die pn).
Zur Datierung von Instrumenten nehmen wir, je nach Quellenlage, gerne Stellung. Bei Hüller ist das nicht so einfach (vgl. ähnliche Anfragen). Aber folgendes ist klar. Ein DRGM 389 165 gab es nie, auch wenn Hüller damit selbst oft geworben hat. Bei der Nr. handelt es sich um ein Warenzeichen, das am 10.07.1928 eingetragen wurde. Ende der 1930er Jahre hatte Hüller dann Seriennummern um die 38.000. Damit ist ihr Instrument grob auf die Zeit nach 1928/Anfang der 1930er Jahre datierbar.
Herzliche GrüÃe
E. Weller
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:45
Re: .H. Hüller Sopransaxophon
Guten Tag Herr Weller
Besten Dank für ihre Antwort. Verstehe jetzt nicht ganz, wenn sie sagen, das gab es nie! Was ist ein Warenzeichen? Muss ich davon ausgehen, dass mein Sopran kein Original Hüller ist?
mfg
Gerry Herde
Besten Dank für ihre Antwort. Verstehe jetzt nicht ganz, wenn sie sagen, das gab es nie! Was ist ein Warenzeichen? Muss ich davon ausgehen, dass mein Sopran kein Original Hüller ist?
mfg
Gerry Herde
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: .H. Hüller Sopransaxophon
Lieber Herr Herde,
Ihr Instrument ist mit Sicherheit von Hüller. Aber ein DRGM, also ein Deutsches Reichs-Gebrauchs-Muster, die âkleine Schwester des Patentsâ, mit der Nr. 389 165 gab es nicht, zumindest nicht für die Firma Hüller.
In einem Verzeichnis der DRGM für Holzblasinstrumente ist diese Nr. nicht zu finden, vgl.
Ventzke, Karl; Weller, Enrico: Deutsche Reichs-Gebrauchsmuster (DRGM) für Holzblasinstrumente 1892-1940 - Eine Zusammenstellung und Auswertung zur Innovations-Dokumentation im deutschen Blasinstrumentenbau und als Datierungshilfe für Musikinstrumente, in: IZ 59. 11/12 (2005), S. 13-16.
Die 300.000er DRGM-Nummern sind alle vor 1910 vergeben worden, da hat Hüller noch keine Saxophone gebaut. Dennoch hat Hüller auf Instrumenten und in Katalogen die Nr. 389 165 als DRGM ausgegeben, obwohl es sich offenbar um ein Warenzeichen handelt. Den Grund hierfür wüsste ich gerne.
Herzliche GrüÃe
E. Weller
Ihr Instrument ist mit Sicherheit von Hüller. Aber ein DRGM, also ein Deutsches Reichs-Gebrauchs-Muster, die âkleine Schwester des Patentsâ, mit der Nr. 389 165 gab es nicht, zumindest nicht für die Firma Hüller.
In einem Verzeichnis der DRGM für Holzblasinstrumente ist diese Nr. nicht zu finden, vgl.
Ventzke, Karl; Weller, Enrico: Deutsche Reichs-Gebrauchsmuster (DRGM) für Holzblasinstrumente 1892-1940 - Eine Zusammenstellung und Auswertung zur Innovations-Dokumentation im deutschen Blasinstrumentenbau und als Datierungshilfe für Musikinstrumente, in: IZ 59. 11/12 (2005), S. 13-16.
Die 300.000er DRGM-Nummern sind alle vor 1910 vergeben worden, da hat Hüller noch keine Saxophone gebaut. Dennoch hat Hüller auf Instrumenten und in Katalogen die Nr. 389 165 als DRGM ausgegeben, obwohl es sich offenbar um ein Warenzeichen handelt. Den Grund hierfür wüsste ich gerne.
Herzliche GrüÃe
E. Weller
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:45
Re: .H. Hüller Sopransaxophon
Sehr geehrter Herr Weller
Das ist doch schon aufschlussreich! Besten Dank.
Nach gründlicher Reinigung habe ich noch weitere Nummern gefunden!
Irgendwo steht da B 870 und auf einer Klappenverstrebung die Nummer 4813! Ist das noch von Bedeutung...?
Besten Dank für ihre Antwort.
mfg
G. Herde
Das ist doch schon aufschlussreich! Besten Dank.
Nach gründlicher Reinigung habe ich noch weitere Nummern gefunden!
Irgendwo steht da B 870 und auf einer Klappenverstrebung die Nummer 4813! Ist das noch von Bedeutung...?
Besten Dank für ihre Antwort.
mfg
G. Herde
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: .H. Hüller Sopransaxophon
Sehr geehrter Herr Herde,
die Nr. 4813 kann ich mir nicht erklären. B 870 meint die B-Stimmung und die alte Stimmtonhöhe 870 Schwingungen = 435 Hz.
Herzliche GrüÃe
E. Weller
die Nr. 4813 kann ich mir nicht erklären. B 870 meint die B-Stimmung und die alte Stimmtonhöhe 870 Schwingungen = 435 Hz.
Herzliche GrüÃe
E. Weller