Hallo,
ich habe ein altes Tenorsax von B&S erworben, mit dem blauen Emblem.
Ich möchte gern wissen, wann es hergestellt wurde.
Die Seriennumme auf dem Korpus und S-Bogen ist 1067.
Auf der Oktavklappe sind zudem die beiden Nummern 1067 und 1047 eingraviert.
Vielen Dank im vorraus und
mit freundlichen GrüÃen
Gaivota
B&S Tenorsaxophon SN 1067
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: B&S Tenorsaxophon SN 1067
Hallo Gaivota,
nun endlich kann ich Ihnen (und all den anderen B & S / Weltklang-Liebhabern) Antwort zum Entstehungsjahr geben.
Ihr B & S Tenorsax mit der Nummer 1067 wurde im April 1985 angefertigt bzw. fertiggestellt.
Viel Spaà damit und mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
nun endlich kann ich Ihnen (und all den anderen B & S / Weltklang-Liebhabern) Antwort zum Entstehungsjahr geben.
Ihr B & S Tenorsax mit der Nummer 1067 wurde im April 1985 angefertigt bzw. fertiggestellt.
Viel Spaà damit und mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
Re: B&S Tenorsaxophon SN 1067
Zunächst einmal vielen herzlichen Dank für die Antwort!
Mir ist an dem Saxophon noch aufgefallen, dass das Verbindungsstück zwischen dem Korpus und der U-Verbindung (ich bitte darum, den Mangel an Fachbegriffskenntnis zu entschuldigen) eine Gravur "made in Germany" aufweist.
Ich meine, hier wäre doch eher ein "made in GDR" o.ä. zu erwarten gewesen. Haben Sie, Herr Weller, oder jemand anderes hier im Forum einen Hinweis, warum dies so ist?
Beste GrüÃe
gaivota
Mir ist an dem Saxophon noch aufgefallen, dass das Verbindungsstück zwischen dem Korpus und der U-Verbindung (ich bitte darum, den Mangel an Fachbegriffskenntnis zu entschuldigen) eine Gravur "made in Germany" aufweist.
Ich meine, hier wäre doch eher ein "made in GDR" o.ä. zu erwarten gewesen. Haben Sie, Herr Weller, oder jemand anderes hier im Forum einen Hinweis, warum dies so ist?
Beste GrüÃe
gaivota
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: B&S Tenorsaxophon SN 1067
Hallo Gaivota,
meine einzige Erklärung dazu wäre, dass es sich bei Ihrem Instrument um eines für den Export gehandelt hat. Sie haben Recht, normalerweise wurden die Instrumente des VEB B & S -eben zu DDR-Zeiten- häufig mit dem Zusatz "made in GDR" versehen. Meist geschah dies mittels eines Stempels an verschiedenen Positionen, je nach Instrumententyp und Modell konnte dieser Punkt variieren.
Das Thema Gravuren / Markennamen und Kennzeichnungen der B & S- sowie Weltklangsaxophone ist ein sehr groÃes, jeder Beitrag kann helfen Neuigkeiten zu erfahren.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
meine einzige Erklärung dazu wäre, dass es sich bei Ihrem Instrument um eines für den Export gehandelt hat. Sie haben Recht, normalerweise wurden die Instrumente des VEB B & S -eben zu DDR-Zeiten- häufig mit dem Zusatz "made in GDR" versehen. Meist geschah dies mittels eines Stempels an verschiedenen Positionen, je nach Instrumententyp und Modell konnte dieser Punkt variieren.
Das Thema Gravuren / Markennamen und Kennzeichnungen der B & S- sowie Weltklangsaxophone ist ein sehr groÃes, jeder Beitrag kann helfen Neuigkeiten zu erfahren.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller