Köhler Barisax
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Köhler Barisax
Ich habe ein Baritonsax. mit den Beschriftungen "Köhler", "migma", "Empor" , "Markneukirchen" und der Fabriknr. " 3337 ". Vor dem Herstellernamen befindet sich noch ein Initialbuchstabe, der nicht mehr lesbar ist. Können Sie mir sagen, wann das Instrument gebaut wurde ? Mit frdl. GrüÃen Dorfdudler
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Köhler Barisax
Hallo Dorfdudler,
bitte schauen Sie mal hier im Forum unter:
http://www.museum-markneukirchen.de/for ... =13&t=1175
und unter
http://www.museum-markneukirchen.de/for ... =13&t=1327
Das wird Ihnen weiterhelfen.
Viele GrüÃe
E. Weller
bitte schauen Sie mal hier im Forum unter:
http://www.museum-markneukirchen.de/for ... =13&t=1175
und unter
http://www.museum-markneukirchen.de/for ... =13&t=1327
Das wird Ihnen weiterhelfen.
Viele GrüÃe
E. Weller
Re: Köhler Barisax
Hallo Dr. Weller,
ich bin hier ja eher lesendes Mitglied.
Besitzer zweier Weltklabg (Alt und Tenor s/n 9025 + 9184). Beide sind einfach wunderbar zu spielen.
Vor ein paar Tagen ist nun ein Bariton (tief b) dazu gekommen:
Köhler 'Empor' - s/n 3160!
versilbert und dann wohl mit Klar oder dünnem Goldlack lackiert. Wahrscheinlich aus den 50ern
Der Zustand des Horns - befriedigend. Mittelfristig steht eine Gà ins Haus. Das beiliegende Tunger Mundstück ist - nach den reface-versuchen des Vorbesitzers - nicht mehr spielbar. Mit einem Zinner MPC lässt sich das Bari super spielen und der Sound braucht sich vor aktuellen Instrumenten nicht zu verstecken.
Einziges MAnko - die Gurtöse wurde zu hoch angebrachtund der Daumenhaken viel zu tief. Ich frage mich, wie die Musiker so spielen konnten.
Meine Frage zur Firma Köhler: wurden die Hörner einfach durch nummeriert, oder gab es für jede Gruppe einen eigenen Nummernkreis?
Jaaz47
ich bin hier ja eher lesendes Mitglied.
Besitzer zweier Weltklabg (Alt und Tenor s/n 9025 + 9184). Beide sind einfach wunderbar zu spielen.
Vor ein paar Tagen ist nun ein Bariton (tief b) dazu gekommen:
Köhler 'Empor' - s/n 3160!
versilbert und dann wohl mit Klar oder dünnem Goldlack lackiert. Wahrscheinlich aus den 50ern
Der Zustand des Horns - befriedigend. Mittelfristig steht eine Gà ins Haus. Das beiliegende Tunger Mundstück ist - nach den reface-versuchen des Vorbesitzers - nicht mehr spielbar. Mit einem Zinner MPC lässt sich das Bari super spielen und der Sound braucht sich vor aktuellen Instrumenten nicht zu verstecken.
Einziges MAnko - die Gurtöse wurde zu hoch angebrachtund der Daumenhaken viel zu tief. Ich frage mich, wie die Musiker so spielen konnten.
Meine Frage zur Firma Köhler: wurden die Hörner einfach durch nummeriert, oder gab es für jede Gruppe einen eigenen Nummernkreis?
Jaaz47
Re: Köhler Barisax
durchnummeriert,
insgesamt wurden nur ca 3500 gebaut ( alles in allem- alt und tenor später bari) von 1933 bis anfang 1960.
baris erst nach dem krieg ab 1946
müsste gebördelte tonkamime haben, gis und c/d triller und gabel es.
steht auch migma drauf??
möööönsch jaaz hätt'ste auch "drüben" fragen können
insgesamt wurden nur ca 3500 gebaut ( alles in allem- alt und tenor später bari) von 1933 bis anfang 1960.
baris erst nach dem krieg ab 1946
müsste gebördelte tonkamime haben, gis und c/d triller und gabel es.
steht auch migma drauf??
möööönsch jaaz hätt'ste auch "drüben" fragen können

Re: Köhler Barisax
wie sich's gehört, gebördelt und auch alle anderen features vorhanden.
ne migma steht nicht drauf
jaaz47
ne migma steht nicht drauf

jaaz47
Re: Köhler Barisax
ich habe inzwischen noch ein bischen gegoogelt und bin dabei immer wieder auf 'migma' gestossen.
wenn ich es richtig verstanden habe, mussten die 'nicht enteigneten' sich unter das 'dach' der migma begeben - um material zu bekommen. im gegenzug mussten sie dann ihre instrumente an die migma verkaufen? ausserdem - mussten diese instrumente die migma gravur haben.
wenn ich nun mein bari anschaue, dann fehlt diese gravur.
soll das heissen, das meister köhler das horn auf eigene rechnung verkauft hat?
schönes wochenende jaaz47
wenn ich es richtig verstanden habe, mussten die 'nicht enteigneten' sich unter das 'dach' der migma begeben - um material zu bekommen. im gegenzug mussten sie dann ihre instrumente an die migma verkaufen? ausserdem - mussten diese instrumente die migma gravur haben.
wenn ich nun mein bari anschaue, dann fehlt diese gravur.
soll das heissen, das meister köhler das horn auf eigene rechnung verkauft hat?
schönes wochenende jaaz47
Re: Köhler Barisax
Hallo,
obwohl schon sehr lange her, hier die Antwort auf das Herstelldatum der Köhler Seriennummer 3337:
Das Saxophon sollte zwischen Ende NOV und Anfang DEZ 1957 hergestellt worden sein.
Viele Grüße,
Tobi.
obwohl schon sehr lange her, hier die Antwort auf das Herstelldatum der Köhler Seriennummer 3337:
Das Saxophon sollte zwischen Ende NOV und Anfang DEZ 1957 hergestellt worden sein.
Viele Grüße,
Tobi.
Re: Köhler Barisax
Und noch einer:
Die Seriennummer Franz Köhler #3160 sollte irgendwann im Laufe des Jahres 1956 hergestellt worden sein.
Beste Grüße,
Tobi.
Die Seriennummer Franz Köhler #3160 sollte irgendwann im Laufe des Jahres 1956 hergestellt worden sein.
Beste Grüße,
Tobi.