Blechblasinstrumente um 1900, Militärkapelle
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Blechblasinstrumente um 1900, Militärkapelle
Hallo
Ich würde gern wissen, in wie weit die Blechblasinstrumente (aus der Schwarzburger Zeughaussammlung) einen Seltenheitswert haben.
Sie entstanden um 1900. Es handelt sich um 2 Tenorhörner, eine Basstuba, ein Bombardon, ein Inventionshorn, 2 Parforcehörner, desweitern Ventilhörner, Trompeten, Althörner und Kurztrompeten. Die meisten entstanden in Rudolstadt (Rühlmann) und besitzen 3 oder 4 Drehventile. Sie werden gröÃtenteils einer Militärkapelle zugeschrieben.
Gibt es (in Ihrer Sammlung) Vergleichsbeispiele? Gibt es noch viele Instrumente aus dieser Zeit?
Vielleicht können Sie mir weiterhelfen
GrüÃe
Ich würde gern wissen, in wie weit die Blechblasinstrumente (aus der Schwarzburger Zeughaussammlung) einen Seltenheitswert haben.
Sie entstanden um 1900. Es handelt sich um 2 Tenorhörner, eine Basstuba, ein Bombardon, ein Inventionshorn, 2 Parforcehörner, desweitern Ventilhörner, Trompeten, Althörner und Kurztrompeten. Die meisten entstanden in Rudolstadt (Rühlmann) und besitzen 3 oder 4 Drehventile. Sie werden gröÃtenteils einer Militärkapelle zugeschrieben.
Gibt es (in Ihrer Sammlung) Vergleichsbeispiele? Gibt es noch viele Instrumente aus dieser Zeit?
Vielleicht können Sie mir weiterhelfen
GrüÃe
Re: Blechblasinstrumente um 1900, Militärkapelle
das dürften die leute von der Schwarzburger Zeughaussammlung am besten beantworten können.
Museumsverband Thüringen e.V. Brühler StraÃe 37 99084 Erfurt
Vorsitzender: Günter Schuchardt
Geschäftsführer: Holger Nowak
Museumsberaterin: Dr. Andrea Geldmacher
Museumsverband Thüringen e.V. Brühler StraÃe 37 99084 Erfurt
Vorsitzender: Günter Schuchardt
Geschäftsführer: Holger Nowak
Museumsberaterin: Dr. Andrea Geldmacher
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Blechblasinstrumente um 1900, Militärkapelle
Hallo Hanspeter,
ich muss gestehen, dass mir die Schwarzburger Zeughaussammlung nichts sagt, dafür aber Günter Schuchhardt (ein Studienkollege von mir), der "Burgherr" der Wartburg. Die Heidecksburg ist natürlich ein Begriff.
Sind die Instrumente gut erhalten oder sollen sie restauriert werden? Im Buch von Enrico Weller, das wir über unseren Verein herausgebracht haben, steht etwas dazu (findet man beim googeln) und ich bin sicher, er wird etwas dazu sagen können, er ist aber in den nächsten 2 Wochen ohne Internet.
Blechblasinstrumente um 1900 hergestellt und älter, haben wir im Museum auch, aber das ist hier nicht das Thema.
Wenn es Instrumente sind, die zu einer Zeit in einer Militärkapelle gespielt wurden und man vielleicht in diesem Zusammenhang noch weiÃ, was zu welchen Anlässen gespielt wurde (also die Sammlung in einem bestimmten Kontext sieht), dann ist das doch sehr interessant und wertvoll. Es kommt eben immer darauf an, wie man etwas "verkaufen" kann.
Und das dürfte hier nicht schwer sein.
Viele GrüÃe
Heidrun
ich muss gestehen, dass mir die Schwarzburger Zeughaussammlung nichts sagt, dafür aber Günter Schuchhardt (ein Studienkollege von mir), der "Burgherr" der Wartburg. Die Heidecksburg ist natürlich ein Begriff.
Sind die Instrumente gut erhalten oder sollen sie restauriert werden? Im Buch von Enrico Weller, das wir über unseren Verein herausgebracht haben, steht etwas dazu (findet man beim googeln) und ich bin sicher, er wird etwas dazu sagen können, er ist aber in den nächsten 2 Wochen ohne Internet.
Blechblasinstrumente um 1900 hergestellt und älter, haben wir im Museum auch, aber das ist hier nicht das Thema.
Wenn es Instrumente sind, die zu einer Zeit in einer Militärkapelle gespielt wurden und man vielleicht in diesem Zusammenhang noch weiÃ, was zu welchen Anlässen gespielt wurde (also die Sammlung in einem bestimmten Kontext sieht), dann ist das doch sehr interessant und wertvoll. Es kommt eben immer darauf an, wie man etwas "verkaufen" kann.
Und das dürfte hier nicht schwer sein.
Viele GrüÃe
Heidrun
Re: Blechblasinstrumente um 1900, Militärkapelle
danke für die interesse.
der kulturgeschichtlichen wertigkeit bin ich mir im klaren.
es geht mir eher um die technische Verarbeitung. Eine Trompete ist jetzt wohl nicht so einzigartig, wie z.B. ein Bombardon.
Aber man kann das auch nur schlecht über diesen weg beurteilen.
hanspeter
der kulturgeschichtlichen wertigkeit bin ich mir im klaren.
es geht mir eher um die technische Verarbeitung. Eine Trompete ist jetzt wohl nicht so einzigartig, wie z.B. ein Bombardon.
Aber man kann das auch nur schlecht über diesen weg beurteilen.
hanspeter
Re: Blechblasinstrumente um 1900, Militärkapelle
Für interressierte Leser !
Bei der Schwarzburger Zeughaussammlung handelt es sich um eine Waffensammlung.
Das Zeughaus ist ein Teil der Burganlage der Schwarzburg (tlw. Burgruine) dem ehemaligen Stammsitz der Grafen später Fürsten zu Schw.-Rudolstadt und Schw.-Sondershausen.
Das Zeughaus fand ab 1453 Erwähnung als Rüstkammer, 1613 Waffenkammer, 1872 Charakter eines Waffenmuseums, 1940 Umlagerung nach Schloss Heidecksburg in Rudolstadt.
Die oben erwähnten Musikinstrumente sind folglich nur ein Teil der Waffensammlung.
Die Schwarzburg bzw. was davon erhalten ist befindet sich in der gleichn. Ortschaft in Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.
Zu meiner Schande muà ich gestehen, die besagte Sammlung habe ich mir vor einer Ewigkeit das letzte mal betrachtet und dabei liegt sie fast vor der Haustür.
GrüÃe von Dorle - aus Rudolstadt !
Bei der Schwarzburger Zeughaussammlung handelt es sich um eine Waffensammlung.
Das Zeughaus ist ein Teil der Burganlage der Schwarzburg (tlw. Burgruine) dem ehemaligen Stammsitz der Grafen später Fürsten zu Schw.-Rudolstadt und Schw.-Sondershausen.
Das Zeughaus fand ab 1453 Erwähnung als Rüstkammer, 1613 Waffenkammer, 1872 Charakter eines Waffenmuseums, 1940 Umlagerung nach Schloss Heidecksburg in Rudolstadt.
Die oben erwähnten Musikinstrumente sind folglich nur ein Teil der Waffensammlung.
Die Schwarzburg bzw. was davon erhalten ist befindet sich in der gleichn. Ortschaft in Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.
Zu meiner Schande muà ich gestehen, die besagte Sammlung habe ich mir vor einer Ewigkeit das letzte mal betrachtet und dabei liegt sie fast vor der Haustür.
GrüÃe von Dorle - aus Rudolstadt !

Re: Blechblasinstrumente um 1900, Militärkapelle
danke danke, aber das weià ich alles schon. es geht mir eher um die frage, ob es deutschlandweit vergleichbare Objekte gibt, in Art/Funktion/Verabeitung. Viele der Instrumente stammen eben aus der Blechblasinstrumentenwerkstatt von Karl und Fritz Rühlmann in Rudolstadt. Gibt es noch weitere Instrumente aus dieser Werkstatt und wenn ja, wo? vielleicht weià das jemand?
Re: Blechblasinstrumente um 1900, Militärkapelle
klasse beitrag hanspeter!!,
du weiÃt ja alles schon, und du wolltest nur ein biÃchen fragen = klare sache! - das erleichtert die antworten ungemein!

du weiÃt ja alles schon, und du wolltest nur ein biÃchen fragen = klare sache! - das erleichtert die antworten ungemein!

Re: Blechblasinstrumente um 1900, Militärkapelle
Hallo Hanspeter !
Infos zu den oben genannten Namen lassen sich evt. noch über das Stadtarchiv Rudolstadt rausfinden.Der Aufwand kommt halt auch darauf an, in wieweit die Nachforschungen (zu Rudolstadt) dienen sollen. Als Hobby oder schon zu wissensch. Zwecken.
Zu den Instrumenten kann ich leider nichts sagen.
Mit Thür. GrüÃen Dorle!
Infos zu den oben genannten Namen lassen sich evt. noch über das Stadtarchiv Rudolstadt rausfinden.Der Aufwand kommt halt auch darauf an, in wieweit die Nachforschungen (zu Rudolstadt) dienen sollen. Als Hobby oder schon zu wissensch. Zwecken.
Zu den Instrumenten kann ich leider nichts sagen.
Mit Thür. GrüÃen Dorle!
