Hallo zusammen,
über das Trompetenforum bin ich auf Sie aufmerksam gemacht worden.
Ich bin im Besitz einer Trompete, würde gerne mehr darüber wissen und hoffe Sie können mir
etwas dazu sagen und weiterhelfen! (Herkunft, Baujahr, etc.)
Das einzige was ich dazu sagen kann, ist, das sie vor etwa 40 Jahren in gebrauchtem Zustand erworben wurde.
(auf einem Flohmarkt oder aus einem Pfandhaus????)
Vielen Dank vorab,
GrüÃe Martin
Herkunft einer Trompete
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Herkunft einer Trompete
- Dateianhänge
-
- Trompete 2.pdf
- (95.05 KiB) 156-mal heruntergeladen
-
- Trompete 1.pdf
- (82.47 KiB) 143-mal heruntergeladen
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Herkunft einer Trompete
Hallo Martin,
trotz vieler Fotos ist es für mich ein Wagnis, Ihnen konkrete Auskünfte zu Ihrer Trompete zu geben. Von der engen Bauart her, der Maschine mit den besonderen Luftaustrittsöffnungen an der Unterseite sowie dem C-Steller mit Spinne, ist Ihr gutes Stück in die 50er Jahre und noch früher zu datieren. Den eckigen Zwingen an den Zügen nach, wird es sich um eine Graslitzer Produktion handeln, sicher ist das aber noch nicht.
Um die Sache evtl. genauer bestimmen zu können, müssten Sie uns noch ein paar Informationen geben:
Leider kann ich den genauen und vollständigen Schriftzug der Gravur nicht erkennen. Bitte teilen Sie mir das nochmals mit.
Machen Sie bitte noch ein paar genauere Fotos von der Perinetmaschine, besonders von den sich in den Büchsen befindlichen Schlagzahlen.
Befinden sich an der Trompete noch weitere Kennzeichnungen / Zahlen ?
Auch ein näheres Bild des herausgenommenen Wechsels kann der Zuordnung zuträglich sein.
Weiterhin aussagekräftig wäre die Form der beiden Stützen zwischen Schallstück und Mundrohr bzw. zwischen Schallstück und Stimmzug. Bitte auch dazu eins / zwei Fotos.
Befindet sich in der Mundrohrzwinge eine Schlagzahl / ein Kürzel?
Bis dahin mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
trotz vieler Fotos ist es für mich ein Wagnis, Ihnen konkrete Auskünfte zu Ihrer Trompete zu geben. Von der engen Bauart her, der Maschine mit den besonderen Luftaustrittsöffnungen an der Unterseite sowie dem C-Steller mit Spinne, ist Ihr gutes Stück in die 50er Jahre und noch früher zu datieren. Den eckigen Zwingen an den Zügen nach, wird es sich um eine Graslitzer Produktion handeln, sicher ist das aber noch nicht.
Um die Sache evtl. genauer bestimmen zu können, müssten Sie uns noch ein paar Informationen geben:
Leider kann ich den genauen und vollständigen Schriftzug der Gravur nicht erkennen. Bitte teilen Sie mir das nochmals mit.
Machen Sie bitte noch ein paar genauere Fotos von der Perinetmaschine, besonders von den sich in den Büchsen befindlichen Schlagzahlen.
Befinden sich an der Trompete noch weitere Kennzeichnungen / Zahlen ?
Auch ein näheres Bild des herausgenommenen Wechsels kann der Zuordnung zuträglich sein.
Weiterhin aussagekräftig wäre die Form der beiden Stützen zwischen Schallstück und Mundrohr bzw. zwischen Schallstück und Stimmzug. Bitte auch dazu eins / zwei Fotos.
Befindet sich in der Mundrohrzwinge eine Schlagzahl / ein Kürzel?
Bis dahin mit freundlichen GrüÃen Mario Weller