Hallo, ich habe vor kurzem dieses schöne Cerveny Tenorhorn erstanden.
Wer kann mir weiterhelfen, was das Alter betrifft? Wer hat Infos wie lange diese Art der Maschine gebaut wurde?
Das Mundstück hat einen Trompetenschaft, somit passt ein gängiges neuzeitliches Tenorhornmundstück nicht richtig, bzw. schnabelt nur leicht an.
Die Stimmung liegt einen halben Ton zu hoch ???
(eigentlich sollte die Stimmung ja eher zu tief sein, weil das Mundstück nicht tief genug sitzt)
Wer kann mir was erzählen, ich bin gespannt.
Vielen Dank Michael Nährich
Cerveny Tenorhorn Alter-Info
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 06. Aug 2010, 16:57
Cerveny Tenorhorn Alter-Info
- Dateianhänge
-
- DSC07973.JPG (64.42 KiB) 1718 mal betrachtet
-
- DSC07969.JPG (49.52 KiB) 1718 mal betrachtet
-
- DSC07966.JPG (49 KiB) 1718 mal betrachtet
-
- Beiträge: 119
- Registriert: Fr 16. Jan 2009, 18:39
- Kontaktdaten:
Re: Cerveny Tenorhorn Alter-Info
Hallo Michael Nährich,
diese horizontal angeordneten Topfventile und die Federspanner mit Schneckenrad wurden vom Sohn des Firmengründers, Jaroslav Cerveny, im Jahr 1873 erfunden. Bei Cerveny nannte man sie Walzenventile (Quelle:"V.F. Cerveny & Söhne", Günther Dullat).
Auf meiner Website ist auch ein Instrument mit dieser Ventilart abgebildet.
http://www.brasstacks.de/pageID_5584017.html
Anhand der Firmenplakette auf Ihrem Tenorhorn tippe ich mal auf ein Baujahr um 1920 oder 1930. Ich vermute, dass nach dem 2. Weltkrieg (ab 1948 Verstaatlichung unter AMATI) diese doch recht aufwendigen Ventile nicht mehr gebaut wurden. Ganz sicher bin ich mir aber nicht.
Viele GrüÃe
Dirk Arzig
diese horizontal angeordneten Topfventile und die Federspanner mit Schneckenrad wurden vom Sohn des Firmengründers, Jaroslav Cerveny, im Jahr 1873 erfunden. Bei Cerveny nannte man sie Walzenventile (Quelle:"V.F. Cerveny & Söhne", Günther Dullat).
Auf meiner Website ist auch ein Instrument mit dieser Ventilart abgebildet.
http://www.brasstacks.de/pageID_5584017.html
Anhand der Firmenplakette auf Ihrem Tenorhorn tippe ich mal auf ein Baujahr um 1920 oder 1930. Ich vermute, dass nach dem 2. Weltkrieg (ab 1948 Verstaatlichung unter AMATI) diese doch recht aufwendigen Ventile nicht mehr gebaut wurden. Ganz sicher bin ich mir aber nicht.
Viele GrüÃe
Dirk Arzig