Hallo,
ich habe bei einem Bekannten ein schönes altes Tenorhorn gesehen. Leider hat er keine weitere Informationen zu seinem Instrument.
Der Hersteller war Johann Egerter aus Markneukirchen.
Hat jemand einige Infos zu diesem Instrumentenbauer. Zeitraum der Tätigkeit? Güte seiner Instrumente? oder Sonstiges...
Uns würde alles ein wenig weiter helfen!!!
Vielen Dank im vorraus...
Infos zum Instrumentenbauer Johann Egerter
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Infos zum Instrumentenbauer Johann Egerter
Hallo B & S
Ein schönes Kürzel, zumal ich bei B & S arbeite.....
Zu Ihrer Frage kann ich Ihnen folgende Informationen geben.
Willy Egerter (geb. am 21.12.1894, verst. am 01.08.1979) übernahm 1922 die Markneukirchner Werkstatt für Metallblasinstrumente von seinem Vater Johann Egerter (09.02.1870 - 06.11.1955). Willys Werkstatt bestand bis mindestens 1961, spätere Einträge über die Existenz der Firma sind mir nach derzeitigem Wissensstand nicht bekannt und müssen noch erforscht werden. Es wurden u.a. Trompeten (mit Zylinder- sowie Perinetventilen), Posaunen und Waldhörner gebaut. Eine Einschätzung der Qualität seiner Instrumente ist mir nicht möglich, dazu müsste man mehrere Instrumente der Werkstatt Egerter sichten, diese mit Instrumenten anderer Herstellerr und deren Qualitätsstandards der selben Zeit vergleichen. Eine Aufgabe, welcher sich anhand fehlender Instrumente in den Museen und privaten Sammlungen noch niemand gewidmet hat.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
Ein schönes Kürzel, zumal ich bei B & S arbeite.....
Zu Ihrer Frage kann ich Ihnen folgende Informationen geben.
Willy Egerter (geb. am 21.12.1894, verst. am 01.08.1979) übernahm 1922 die Markneukirchner Werkstatt für Metallblasinstrumente von seinem Vater Johann Egerter (09.02.1870 - 06.11.1955). Willys Werkstatt bestand bis mindestens 1961, spätere Einträge über die Existenz der Firma sind mir nach derzeitigem Wissensstand nicht bekannt und müssen noch erforscht werden. Es wurden u.a. Trompeten (mit Zylinder- sowie Perinetventilen), Posaunen und Waldhörner gebaut. Eine Einschätzung der Qualität seiner Instrumente ist mir nicht möglich, dazu müsste man mehrere Instrumente der Werkstatt Egerter sichten, diese mit Instrumenten anderer Herstellerr und deren Qualitätsstandards der selben Zeit vergleichen. Eine Aufgabe, welcher sich anhand fehlender Instrumente in den Museen und privaten Sammlungen noch niemand gewidmet hat.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller