Waldhorn, Hersteller unbekannt
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 23. Dez 2009, 11:37
Waldhorn, Hersteller unbekannt
Hallo,
ich besitze seit kurzem ein B- Waldhorn. Leider ist die Gravur am Schall verloren gegangen, da wahrscheinlich irgendwann mal ein neuer drauf gekommen ist. Die Maschine sieht aber identisch mit der eines Weltklang Horns aus.
Zu finden sind noch die Zahlen 839 und 111576 sowie der Schriftzug Made in GDR.
Wer kann mir etwas zum Hersteller und zum Alter sagen?
Vielen Dank vorweg.
Mfg
C. Martin
ich besitze seit kurzem ein B- Waldhorn. Leider ist die Gravur am Schall verloren gegangen, da wahrscheinlich irgendwann mal ein neuer drauf gekommen ist. Die Maschine sieht aber identisch mit der eines Weltklang Horns aus.
Zu finden sind noch die Zahlen 839 und 111576 sowie der Schriftzug Made in GDR.
Wer kann mir etwas zum Hersteller und zum Alter sagen?
Vielen Dank vorweg.
Mfg
C. Martin
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Waldhorn, Hersteller unbekannt
Hallo Herr Martin.
Ihrer Angabe der Serien-Nummer zu folge handelt es sich sicherlich um ein Waldhorn vom VEB Blechblas und Signalinstrumentenfabrik Markneukirchen / Klingenthal. Wenn es Ihnen möglich ist ein oder mehrere Fotos davon hier ins Forum einzustellen, so kann ich Ihnen das dann anhand von Details bestimmt bestätigen. Mit gröÃter Wahrscheinlichkeit (wegen der Anzahl der unter dieser Marke gebauten Hörner) besitzen Sie ein Waldhorn mit dem ehemaligen Schriftzug "Hans Hoyer". Ebenso ist aber auch die Gravur / Ausführung "Weltklang" in B-Waldhörnern vom VEB B & S verwendet worden. Weitere Gravuren / Namen gab es auch noch, jedoch von geringerer Stückzahl und da bin ich selbst noch am forschen.
Im neuen Jahr werde ich in den Original-Büchern nachsehen können und Ihnen u.a. zum Alter Ihres Instruments weitere Aussagen machen können.
Mit freundlichen GrüÃen und frohe Weihnachten wünscht
Mario Weller
Ihrer Angabe der Serien-Nummer zu folge handelt es sich sicherlich um ein Waldhorn vom VEB Blechblas und Signalinstrumentenfabrik Markneukirchen / Klingenthal. Wenn es Ihnen möglich ist ein oder mehrere Fotos davon hier ins Forum einzustellen, so kann ich Ihnen das dann anhand von Details bestimmt bestätigen. Mit gröÃter Wahrscheinlichkeit (wegen der Anzahl der unter dieser Marke gebauten Hörner) besitzen Sie ein Waldhorn mit dem ehemaligen Schriftzug "Hans Hoyer". Ebenso ist aber auch die Gravur / Ausführung "Weltklang" in B-Waldhörnern vom VEB B & S verwendet worden. Weitere Gravuren / Namen gab es auch noch, jedoch von geringerer Stückzahl und da bin ich selbst noch am forschen.
Im neuen Jahr werde ich in den Original-Büchern nachsehen können und Ihnen u.a. zum Alter Ihres Instruments weitere Aussagen machen können.
Mit freundlichen GrüÃen und frohe Weihnachten wünscht
Mario Weller
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 23. Dez 2009, 11:37
Re: Waldhorn, Hersteller unbekannt
Vielen Dank für die bisherigen Ausführungen.
Ich habe zwei Bilder des Waldhornes angefügt. Gleichzeitig habe ich ein Bild eines Kuhlo-Hornes eingefügt, von welchem ich keinerlei Daten besitze. Weder weià ich Herstellungsort, Herstellungszeitraum noch Hersteller. Vielleicht könnten Sie mir auch darüber Auskunft geben?
Mfg
C. Martin
Ich habe zwei Bilder des Waldhornes angefügt. Gleichzeitig habe ich ein Bild eines Kuhlo-Hornes eingefügt, von welchem ich keinerlei Daten besitze. Weder weià ich Herstellungsort, Herstellungszeitraum noch Hersteller. Vielleicht könnten Sie mir auch darüber Auskunft geben?
Mfg
C. Martin
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Waldhorn, Hersteller unbekannt
Hallo Herr Martin.
Nach Einsicht in die Original-Bücher kann ich Ihnen nun das Alter Ihres Waldhornes mitteilen. Es wurde im Oktober 1975 ausgeliefert, also direkt davor angefertigt.
Anhand Ihrer beiden Bilder kann ich Ihnen sagen, dass es damals noch als Weltklang-Modell Nr. 72 gebaut wurde, später dann mit einigen Veränderungen als Hoyer-Modell 702. Dieses wird bis zum heutigen Tage unter dem Markennamen Hans Hoyer gebaut.
Zu Ihrem Kuhlohorn kann ich keine genauen Informationen geben, da gab es früher zu viele Hersteller welche diese bauten. Zur Alters- und evtl. Herstellerbestimmung müÃte es einmal ein Fachmann in den Händen halten.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
Nach Einsicht in die Original-Bücher kann ich Ihnen nun das Alter Ihres Waldhornes mitteilen. Es wurde im Oktober 1975 ausgeliefert, also direkt davor angefertigt.
Anhand Ihrer beiden Bilder kann ich Ihnen sagen, dass es damals noch als Weltklang-Modell Nr. 72 gebaut wurde, später dann mit einigen Veränderungen als Hoyer-Modell 702. Dieses wird bis zum heutigen Tage unter dem Markennamen Hans Hoyer gebaut.
Zu Ihrem Kuhlohorn kann ich keine genauen Informationen geben, da gab es früher zu viele Hersteller welche diese bauten. Zur Alters- und evtl. Herstellerbestimmung müÃte es einmal ein Fachmann in den Händen halten.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 23. Dez 2009, 11:37
Re: Waldhorn, Hersteller unbekannt
Vielen, vielen Dank für diese Informationen. Könnten Sie mir eventuell noch sagen, an wen das Waldhorn 1975 ausgeliefert wurde? Also an welchen Händler oder an welche Person, damit ich den weiteren Wertegang dieses Instruments verfolgen kann.
Viele GrüÃe
C. Martin
Viele GrüÃe
C. Martin
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Waldhorn, Hersteller unbekannt
Hallo Herr Martin.
Leider geht aus den Büchern keine Information hervor, an welchen Händler / welches Musikgeschäft das Waldhorn geliefert wurde. Nur in sehr wenigen Fällen, z.B. als Instrumente in den Export gingen und mit einer "Fremdgravur" versehen wurden, läÃt sich der Zielort nachvollziehen.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
Leider geht aus den Büchern keine Information hervor, an welchen Händler / welches Musikgeschäft das Waldhorn geliefert wurde. Nur in sehr wenigen Fällen, z.B. als Instrumente in den Export gingen und mit einer "Fremdgravur" versehen wurden, läÃt sich der Zielort nachvollziehen.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller