sehr geehrte damen und herren,
bei einer wohnungsauflösung bin ich auf dieses instrument gestoÃen. der hersteller ist aug clemens glier aus neuenkirchen i.s.
um was handelt es sich genau, ich würde gerne mehr darüber erfahren. bin für jede info dankbar.
mit freundlichen grüÃen
th.schlacht
holzquerflöte aug clemens glier
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: holzquerflöte aug clemens glier
Lieber Herr Schlacht,
bei Ihrer Flöte handelt es sich um eine Querflöte einfacher Bauart, die bis zur Mitte des 20. Jh. noch als Meyer-System gebaut und geblasen wurde. Ihr Instrument ist scheint recht schön erhalten und hatte in der aufgelösten Wohnung offenbar eine dekorative Funktion. Das Metallteil am Mundloch diente wohl der Aufhängung des Instrumentes.
Die Signatur verweist allerdings nicht auf den Hersteller, sondern â wie so oft im Vogtland â auf den Händler. Zur die Firma August Clemens Glier hat mein Bruder Mario Weller an anderer Stelle dieses Forums schon die nötigen Daten veröffentlicht, so dass Sie sich dort weiter informieren können.
Viele GrüÃe
E. Weller
bei Ihrer Flöte handelt es sich um eine Querflöte einfacher Bauart, die bis zur Mitte des 20. Jh. noch als Meyer-System gebaut und geblasen wurde. Ihr Instrument ist scheint recht schön erhalten und hatte in der aufgelösten Wohnung offenbar eine dekorative Funktion. Das Metallteil am Mundloch diente wohl der Aufhängung des Instrumentes.
Die Signatur verweist allerdings nicht auf den Hersteller, sondern â wie so oft im Vogtland â auf den Händler. Zur die Firma August Clemens Glier hat mein Bruder Mario Weller an anderer Stelle dieses Forums schon die nötigen Daten veröffentlicht, so dass Sie sich dort weiter informieren können.
Viele GrüÃe
E. Weller
Re: holzquerflöte aug clemens glier
@all
ich antworte mal vorsichtig.
bei der trommel oder schwegelpfeife gab es als zubehör eine art aufklemmbare trillerpfeiffe, die nicht trillert, sonder lediglich den luftstrom in das anblasloch "umleitet". das war die die spezialisten, die normal schwierigkeiten hatten - direkt - anzublasen. natürlich war das humbug, aber für die damalige zeit der "grossen" erfindungen zumindest so gängig, dass es in den katalogen aufgeführt wurde.
ich muss fairer weise sagen, dass ich es an einer meyer flöte zum ersten ,mal' sehe.
intune
ich antworte mal vorsichtig.
bei der trommel oder schwegelpfeife gab es als zubehör eine art aufklemmbare trillerpfeiffe, die nicht trillert, sonder lediglich den luftstrom in das anblasloch "umleitet". das war die die spezialisten, die normal schwierigkeiten hatten - direkt - anzublasen. natürlich war das humbug, aber für die damalige zeit der "grossen" erfindungen zumindest so gängig, dass es in den katalogen aufgeführt wurde.
ich muss fairer weise sagen, dass ich es an einer meyer flöte zum ersten ,mal' sehe.
intune