Infos zu B&S Trompete

Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller

Antworten
AWunderlich
Beiträge: 1
Registriert: So 09. Nov 2025, 19:47

Infos zu B&S Trompete

Beitrag von AWunderlich »

Hallo,

ich habe vor ca. 12 Jahren mit dem Tompete spielen im Posaunenchor begonnen. Die Wahl des Instruments war damals vorbestimmt, da eine Trompete schon im Hause war. Dieses Instrument wurde in den anfänglichen 2000er Jahren bei einer Tombola in Klingenthal gewonnen.

Nach einigen Jahren Pause möchte ich mich nun neu mit dem Instrument vertraut machen und weitere Informationen gewinnen. Aus dem familiären Kreis habe ich leider keine weiteren Informationen zum Instrument bekommen können und hoffe, das Sie mir weider helfen können.
Es handelt sich um eine B&S Trompete. Wie ich aus anderen Foreneinträge schlussfolgern konnte, vermutlich eine Record 2000. (Perinettrompete mit je einem Trigger mit Feder am 1. Und 3. Ventil.) Vermutlich zu DDR-Zeiten hergestellt. (Blaues B&S Emblem im Stimmzug)
Wann und wo wurde dieses Instrument gebaut? Welche weiteren Angaben lassen sich aus den Unterlagen noch ableiten oder herrauslesen?

Hier die gestempelten Nummern des Instruments:
Produktionsnummer am Mundstückshalter: 239684
Firmeninterne Stempelung am Mundstückshalter: V
Produktionsnummer Manschine ( Auf dem 2. Ventil gestempelt): R 882

Ich danke Ihnen im Voraus!

VG
Anton Wunderlich

Mario Weller
Metallblasinstrumentenbaumeister
Beiträge: 1492
Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
Wohnort: Markneukirchen

Re: Infos zu B&S Trompete

Beitrag von Mario Weller »

Hallo Anton,

Sie haben richtig recherchiert, es handelt sich um das einstige Modell "Record 2000". Die Seriennummer sagt uns, dass die Trompete etwa Mitte des Jahres 1988 angefertigt wurde.
Die firmeninternen Kennzeichnungen auf der Zwinge des Mundrohrs und auf der Büchse führen zu keinen für das Instrument oder dessen Funktion hilfreichen Informationen.

Hersteller war der VEB B & S, genauer gesagt die Trompetenabteilung im Werk II in Klingenthal. Die Maschine hingegen wurde im Werk I in Markneukirchen angefertigt.


Mit freundlichen Grüßen

Mario Weller

Antworten