Hintergrund Hans Hoyer Waldhorn
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Hintergrund Hans Hoyer Waldhorn
Hallo,
ich habe vor mir ein Waldhorn von Hans Hoyer Modell K 503, das ist ein Doppelhorn mit Umschalt- und Stopfventil
Seriennummer 2983M, auf der Mechanik ist ein C eingetragen.
Leider ist das Instrument in einem sehr ungepflegtem bzw. beschädigtem Zustand. diverse Lötstellen lose/fehlen, Züge klemmen, 1 Ventil läuft nicht, Loch im Mundrohr, Dellen.
Der F-Stimmzug scheint verlängert zu sein, eine nachträgliche Änderung?
Besteht die Möglichkeit mehr zu dem Instrument zu erfahren?
Woher kommt es?
Wann wurde es gebaut?
War es ursprünglich lackiert?
Welches Material?
Gibt es die Möglichkeit für Ersatzteile, z.B. Mundrohr?
Vielen Dank und Gruss
octopus
ich habe vor mir ein Waldhorn von Hans Hoyer Modell K 503, das ist ein Doppelhorn mit Umschalt- und Stopfventil
Seriennummer 2983M, auf der Mechanik ist ein C eingetragen.
Leider ist das Instrument in einem sehr ungepflegtem bzw. beschädigtem Zustand. diverse Lötstellen lose/fehlen, Züge klemmen, 1 Ventil läuft nicht, Loch im Mundrohr, Dellen.
Der F-Stimmzug scheint verlängert zu sein, eine nachträgliche Änderung?
Besteht die Möglichkeit mehr zu dem Instrument zu erfahren?
Woher kommt es?
Wann wurde es gebaut?
War es ursprünglich lackiert?
Welches Material?
Gibt es die Möglichkeit für Ersatzteile, z.B. Mundrohr?
Vielen Dank und Gruss
octopus
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1462
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Hintergrund Hans Hoyer Waldhorn
Hallo Octopus,
Sie haben da sehr viele Fragen zu einem Paket zusammengeschnürt. Um einige davon beantworten zu können, legen Sie uns aber zu wenige und vor allem nicht schlüssige Informationen vor.
Die Seriennummer kann so nicht stimmen, diese muss auf jedem Fall sechstellig sein.
Ein Modell K 503 hat es nie gegeben, Ausnahme kann aber eine Sondergravur sein bzw. ein Händler, der exklussiv diese Modellbezeichnung verwenden durfte (gab es aber fast ausschließlich für Exporte in die USA).
Mögliche Antworten kann man erst nach Klärung o. g. Ungereimtheiten in Angriff nehmen, Fotos / Detailfotos vom Instrument könnten da schon ein wenig weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Sie haben da sehr viele Fragen zu einem Paket zusammengeschnürt. Um einige davon beantworten zu können, legen Sie uns aber zu wenige und vor allem nicht schlüssige Informationen vor.
Die Seriennummer kann so nicht stimmen, diese muss auf jedem Fall sechstellig sein.
Ein Modell K 503 hat es nie gegeben, Ausnahme kann aber eine Sondergravur sein bzw. ein Händler, der exklussiv diese Modellbezeichnung verwenden durfte (gab es aber fast ausschließlich für Exporte in die USA).
Mögliche Antworten kann man erst nach Klärung o. g. Ungereimtheiten in Angriff nehmen, Fotos / Detailfotos vom Instrument könnten da schon ein wenig weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Re: Hintergrund Hans Hoyer Waldhorn
Vielen Dank,
Wenn das Horn vom Instrumentenbauer zurück ist, stelle ich die Bilder ein.
Gruß Octopus
Wenn das Horn vom Instrumentenbauer zurück ist, stelle ich die Bilder ein.
Gruß Octopus
Re: Hintergrund Hans Hoyer Waldhorn
So, jetzt ist das Waldhorn soweit repariert dass es wieder bespielbar ist.
Leider gab es davor eine Reparatur am Mundrohr, welche die Seriennummer teils verdeckt. Ich lade Bilder hoch.
Gut erkennbar sind nur die letzten 4 Zahlen und eine Ziffer.
Es bleibt bei ??2983M.
Eventuell ?92983M
Ich würde mich freuen mehr über dieses Instrument zu erfahren.
Gruß Octopus
Leider gab es davor eine Reparatur am Mundrohr, welche die Seriennummer teils verdeckt. Ich lade Bilder hoch.
Gut erkennbar sind nur die letzten 4 Zahlen und eine Ziffer.
Es bleibt bei ??2983M.
Eventuell ?92983M
Ich würde mich freuen mehr über dieses Instrument zu erfahren.
Gruß Octopus
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1462
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Hintergrund Hans Hoyer Waldhorn
Hallo Octopus,
nun lässt sich schon ein wenig mehr dazu sagen. Gut, die ersten beiden Zahlen der Seriennummer kann ich auch nicht unter der Reparatur-Zwinge hervorzaubern. Aber die braucht es nicht. Das Horn ist etwa Ende der 1970er Jahre gebaut worden, das Material natürlich Messing. Ob es einst mal lackiert war lässt sich so nicht feststellen.
Wald- und Doppekhörner der Marke "Hans Hoyer" kommen aus dem Musikwinkel, wurden im Werk II des VEB Blechblas- und Signalinstrumentenfabrik gefertigt. Bemühen Sie bitte die Suchfunktion, Sie werden viele Beiträge zu dieser Firma finden. Ihr Horn wurde einst unter der Modellnummer 803 geführt.
Die Gravur K 503 stammt nicht vom Werk aus sondern wurde nachträglich eingebracht. Häufig wurden einst bei Musikschulen wie auch in Militär- oder Polizeiorchestern deren "Bestandsnummern" eingraviert. Es wird sich wohl um die Instrumenten-Imventarnummer 503 einer mit "K" abgekürzten uns unbekannten Institution handeln.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
nun lässt sich schon ein wenig mehr dazu sagen. Gut, die ersten beiden Zahlen der Seriennummer kann ich auch nicht unter der Reparatur-Zwinge hervorzaubern. Aber die braucht es nicht. Das Horn ist etwa Ende der 1970er Jahre gebaut worden, das Material natürlich Messing. Ob es einst mal lackiert war lässt sich so nicht feststellen.
Wald- und Doppekhörner der Marke "Hans Hoyer" kommen aus dem Musikwinkel, wurden im Werk II des VEB Blechblas- und Signalinstrumentenfabrik gefertigt. Bemühen Sie bitte die Suchfunktion, Sie werden viele Beiträge zu dieser Firma finden. Ihr Horn wurde einst unter der Modellnummer 803 geführt.
Die Gravur K 503 stammt nicht vom Werk aus sondern wurde nachträglich eingebracht. Häufig wurden einst bei Musikschulen wie auch in Militär- oder Polizeiorchestern deren "Bestandsnummern" eingraviert. Es wird sich wohl um die Instrumenten-Imventarnummer 503 einer mit "K" abgekürzten uns unbekannten Institution handeln.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller